2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Plattformökonomie und eCommerce im Banking
Die Bankenbranche steht vor großen Herausforderungen. Plattformen und digitale Technologien sowie die dadurch initiierte Veränderung des Kundenverhaltens lassen einen rasanten Wandel im Banking erkennen. Dieser erinnert an die digitale Disruption bankenfremder Branchen durch Firmen, die als Vorreiter in der Plattformökonomie gelten: Google, Amazon, Facebook und Apple. stehen mit ihrer dominanten Marktstellung im Zentrum der digitalen Ökonomie, weswegen die sogenannte Plattformökonomie auch als „GAFA-Ökonomie“ bezeichnet wird.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Amazon. (2019). Annual Report 2018. Form 10-K. Amazon.com, Inc. https://s2.q4cdn.com/299287126/files/doc_financials/annual/2018-Annual-Report.pdf. Zugegriffen am 01.04.2019 Amazon. (2019). Annual Report 2018. Form 10-K. Amazon.com, Inc.
https://s2.q4cdn.com/299287126/files/doc_financials/annual/2018-Annual-Report.pdf. Zugegriffen am 01.04.2019
go back to reference bevh. (2019). Interaktiver Handel in Deutschland – bevh-Studie 2018. https://www.bevh.org/presse/studien-und-marktzahlen.html. Zugegriffen am 13.04.2019. bevh. (2019). Interaktiver Handel in Deutschland – bevh-Studie 2018.
https://www.bevh.org/presse/studien-und-marktzahlen.html. Zugegriffen am 13.04.2019.
go back to reference bevh. (2020). Interaktiver Handel in Deutschland – bevh-Studie 2019. https://www.bevh.org/presse/studien-und-marktzahlen.html. Zugegriffen am 13.03.2020. bevh. (2020). Interaktiver Handel in Deutschland – bevh-Studie 2019.
https://www.bevh.org/presse/studien-und-marktzahlen.html. Zugegriffen am 13.03.2020.
go back to reference Bizan, J. (2018). Wandel der Marktstrukturen hin zur Plattformökonomie: Plattformökonomie – altbekannt und aktuell wie nie. In: Datev-Blog.de vom 30. Mai 2018. https://www.datev-blog.de/2018/05/30/plattformoekonomie/. Zugegriffen am 13.07.2019. Bizan, J. (2018). Wandel der Marktstrukturen hin zur Plattformökonomie: Plattformökonomie – altbekannt und aktuell wie nie. In: Datev-Blog.de vom 30. Mai 2018.
https://www.datev-blog.de/2018/05/30/plattformoekonomie/. Zugegriffen am 13.07.2019.
go back to reference Bundesbank. (2018). Statistiken. https://www.bundesbank.de/dynamic/action/de/startseite/suche/statistiken/suche-im-zeitreihen-code/747632/titelsuche-inder-zeitreihendatenbank?query=online-girokonten. Zugegeriffen am 01.12.2018. Bundesbank. (2018). Statistiken.
https://www.bundesbank.de/dynamic/action/de/startseite/suche/statistiken/suche-im-zeitreihen-code/747632/titelsuche-inder-zeitreihendatenbank?query=online-girokonten. Zugegeriffen am 01.12.2018.
go back to reference eBay. (2019). eBay annual report 10K 2018. http://www.annualreports.com/Company/ebay. Zugegriffen am 01.04.2019. eBay. (2019). eBay annual report 10K 2018.
http://www.annualreports.com/Company/ebay. Zugegriffen am 01.04.2019.
go back to reference Feiler, T. (2019). Banken werden sich radikal ändern. In: Springer Professional vom 8. Januar 2019. https://www.springerprofessional.de/bankstrategie/gesamtbanksteuerung/-banken-werden-sich-radikal-aendern-/16380016. Zugegriffen am 18.02.2020. Feiler, T. (2019). Banken werden sich radikal ändern. In: Springer Professional vom 8. Januar 2019.
https://www.springerprofessional.de/bankstrategie/gesamtbanksteuerung/-banken-werden-sich-radikal-aendern-/16380016. Zugegriffen am 18.02.2020.
go back to reference Fost, M. (2017). B2B-Plattformen: Wie sich Verfolger gegen Amazon Business wappnen müssen. eTailment vom 31. Januar 2017. http://etailment.de/news/stories/Marktpla-etze-B2B-Plattformen-Wie-sich-Verfolger-gegen-Amazon-Business-wappnen-muessen-20290. Zugegriffen am 14.07.2017. Fost, M. (2017). B2B-Plattformen: Wie sich Verfolger gegen Amazon Business wappnen müssen. eTailment vom 31. Januar 2017.
http://etailment.de/news/stories/Marktpla-etze-B2B-Plattformen-Wie-sich-Verfolger-gegen-Amazon-Business-wappnen-muessen-20290. Zugegriffen am 14.07.2017.
go back to reference GDV. (2019). Fakten zur Versicherungswirtschaft. Stand 2018. GDV – Gesamtverband der Deutschen Versicherer e.V. https://www.gdv.de/zahlen-fakten. Zugegriffen am 24.02.2020. GDV. (2019). Fakten zur Versicherungswirtschaft. Stand 2018. GDV – Gesamtverband der Deutschen Versicherer e.V.
https://www.gdv.de/zahlen-fakten. Zugegriffen am 24.02.2020.
go back to reference GDV. (2020). Die Deutschen Versicherer. Zahlen und Fakten. https://www.gdv.de/de/zahlen-und-fakten. Zugegeriffen am 01.02.2020. GDV. (2020). Die Deutschen Versicherer. Zahlen und Fakten.
https://www.gdv.de/de/zahlen-und-fakten. Zugegeriffen am 01.02.2020.
go back to reference Gerth, S. (2017). Wie die Verbundgruppen im eCommerce Anschluss suchen. eTailment vom 25. Januar 2017. http://etailment.de/news/stories/Player-Wie-die-Verbundgruppen-im-eCommerce-Anschluss-suchen-20277. Zugegriffen am 20.04.2017. Gerth, S. (2017). Wie die Verbundgruppen im eCommerce Anschluss suchen. eTailment vom 25. Januar 2017.
http://etailment.de/news/stories/Player-Wie-die-Verbundgruppen-im-eCommerce-Anschluss-suchen-20277. Zugegriffen am 20.04.2017.
go back to reference Grollmann, D. (2017). Logistik: Diese Last-Mile-Konzepte bestehen den Zukunfts-Test. In: iBusiness vom 9. Februar 2017. https://www.ibusiness.de/members/aktuell/db/380205grollmann.html. Zugegriffen am 20.04.2017. Grollmann, D. (2017). Logistik: Diese Last-Mile-Konzepte bestehen den Zukunfts-Test. In: iBusiness vom 9. Februar 2017.
https://www.ibusiness.de/members/aktuell/db/380205grollmann.html. Zugegriffen am 20.04.2017.
go back to reference Halm, S. (2016). Interaktiv-Trends 2017/2018 (2): GAFA-Dominanz – Der Angriff der Web-Oligarchen. In: iBusiness vom 19. Dezember 2016. https://www.ibusiness.de/members/aktuell/db/118347sh.html. Zugegriffen am 20.12.2016. Halm, S. (2016). Interaktiv-Trends 2017/2018 (2): GAFA-Dominanz – Der Angriff der Web-Oligarchen. In: iBusiness vom 19. Dezember 2016.
https://www.ibusiness.de/members/aktuell/db/118347sh.html. Zugegriffen am 20.12.2016.
go back to reference Handelsblatt. (2019). Reisebranche rechnet nach Rekordjahr mit leichtem Wachstum. Handelsblatt vom 27. Feb. 2019. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/tourismus-reisebranche-rechnet-nach-rekordjahr-mit-leichtem-wachstum/24045520.html?ticket=ST-9094535-Gzyz4DgcS7ynMESNjPmY-ap6. Zugegriffen am 13.07.2019. Handelsblatt. (2019). Reisebranche rechnet nach Rekordjahr mit leichtem Wachstum. Handelsblatt vom 27. Feb. 2019.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/tourismus-reisebranche-rechnet-nach-rekordjahr-mit-leichtem-wachstum/24045520.html?ticket=ST-9094535-Gzyz4DgcS7ynMESNjPmY-ap6. Zugegriffen am 13.07.2019.
go back to reference Heinemann, G., & Boersma, T. (2014). Innovative Formen der Offsite-Downstream-Kundeninter-aktion. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Forum Dienstleistungsmanagement 2015 – Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen. Wiesbaden: Springer-Gabler. Heinemann, G., & Boersma, T. (2014). Innovative Formen der Offsite-Downstream-Kundeninter-aktion. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.),
Forum Dienstleistungsmanagement 2015 – Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen. Wiesbaden: Springer-Gabler.
go back to reference Heinemann, G. (2017b). Geschäftsidee Marktplatz – Oder der Traum vom digitalen Glück. Internetworld.de vom 22. Juni 2017. http://www.internetworld.de/e-commerce/online-marktplatz/geschaeftsidee-marktplatz-traum-digitalen-glueck-1230490.html. Zugegriffen am 23.06.2017. Heinemann, G. (2017b). Geschäftsidee Marktplatz – Oder der Traum vom digitalen Glück. Internetworld.de vom 22. Juni 2017.
http://www.internetworld.de/e-commerce/online-marktplatz/geschaeftsidee-marktplatz-traum-digitalen-glueck-1230490.html. Zugegriffen am 23.06.2017.
go back to reference Heinemann, G. (2018a). Noch hinterm Mond – aber alternativlos. FAZ/Wirtschaft, Der Betriebswirt, Nr. 126 vom 4. Juni 2018, S. 18. Heinemann, G. (2018a). Noch hinterm Mond – aber alternativlos. FAZ/Wirtschaft, Der Betriebswirt, Nr. 126 vom 4. Juni 2018, S. 18.
go back to reference Heinemann, G. (2019). Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im eCommerce (10. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Heinemann, G. (2019).
Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im eCommerce (10. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Heinemann, G. (2020a). Der neue Online-Handel, Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im eCommerce (11. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Heinemann, G. (2020a).
Der neue Online-Handel, Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im eCommerce (11. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Heinemann, G. (2020b). B2B eCommerce: Grundlagen, Geschäftsmodelle und Best Practices im Business-to-Business Online-Handel. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Heinemann, G. (2020b).
B2B eCommerce: Grundlagen, Geschäftsmodelle und Best Practices im Business-to-Business Online-Handel. Wiesbaden: Gabler.
CrossRef
go back to reference Heinemann, G., & Kannen, K. (2020). Plattform werden oder Sterben. FAZ/Wirtschaft, Der Betriebswirt, Nr. 34, vom 10. Februar 2020, S. 16. Heinemann, G., & Kannen, K. (2020). Plattform werden oder Sterben. FAZ/Wirtschaft, Der Betriebswirt, Nr. 34, vom 10. Februar 2020, S. 16.
go back to reference Henrich, P. (2019). Anteil des Einzelhandels an den privaten Konsumausgaben in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2018. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/161796/umfrage/einzelhandelsumsatz%2D%2D-anteil-an-den-privaten-konsumausgaben-seit-2000. Zugegriffen am 23.08.2019. Henrich, P. (2019). Anteil des Einzelhandels an den privaten Konsumausgaben in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2018.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/161796/umfrage/einzelhandelsumsatz%2D%2D-anteil-an-den-privaten-konsumausgaben-seit-2000. Zugegriffen am 23.08.2019.
go back to reference Herda, N., Friedrich, K., & Ruf, S. (2018). Plattformökonomie als Game-Changer. Wie digitale Plattformen unsere Wirtschaft verändern. Strategie Journal 3/18 vom 20. November 2018. Herda, N., Friedrich, K., & Ruf, S. (2018). Plattformökonomie als Game-Changer. Wie digitale Plattformen unsere Wirtschaft verändern. Strategie Journal 3/18 vom 20. November 2018.
go back to reference Käppler, A. (2017). Plattform vs. Marktplatz. Die Aufklärung eines Missverständnisses. Und was jetzt zu tun ist. Whitepaper. https://diconium.com/de/news/plattform-vs-marktplatz. Zugegriffen am 01.03.2020. Käppler, A. (2017). Plattform vs. Marktplatz. Die Aufklärung eines Missverständnisses. Und was jetzt zu tun ist. Whitepaper.
https://diconium.com/de/news/plattform-vs-marktplatz. Zugegriffen am 01.03.2020.
go back to reference Kleine, J., Jolmes, M., & Peschke, T. (2018). Plattformökonomie im Finanzdienstleistungssektor: Ausprägungsarten, Ausgestaltungsoptionen und Konzeptentwicklung für Volksbanken und Raiffeisenbanken. Genossenschaftsverband Bayern. https://www.profil.bayern/11-2018/topthema/viel-mehr-als-ein-vertriebskanal/. Zugegriffen am 01.03.2020. Kleine, J., Jolmes, M., & Peschke, T. (2018). Plattformökonomie im Finanzdienstleistungssektor: Ausprägungsarten, Ausgestaltungsoptionen und Konzeptentwicklung für Volksbanken und Raiffeisenbanken. Genossenschaftsverband Bayern.
https://www.profil.bayern/11-2018/topthema/viel-mehr-als-ein-vertriebskanal/. Zugegriffen am 01.03.2020.
go back to reference Kolbrück, O. (2019). Amazon – Logistikangriff an allen Fronten. In: eTailment vom 29. April 2019. https://etailment.de/news/morning_briefing/Amazon-Logistikangriff-walmart-22244. Zugegriffen am 28.12.2019. Kolbrück, O. (2019). Amazon – Logistikangriff an allen Fronten. In: eTailment vom 29. April 2019.
https://etailment.de/news/morning_briefing/Amazon-Logistikangriff-walmart-22244. Zugegriffen am 28.12.2019.
go back to reference Kollmann, T. (2013). E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef Kollmann, T. (2013).
E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
CrossRef
go back to reference Kollmann, T. (2019). E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef Kollmann, T. (2019).
E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
CrossRef
go back to reference Kremer, D. (2018). Zukunft klassischer Geldhäuser. Kurz vor der Bankendämmerung. In: FAZ,net vom 21. Mai 2018. https://www.faz.net/aktuell/finanzen/was-waere-wenn-es-in-der-welt-keine-banken-mehr-gaebe-15598442.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2. Zugegriffen am 10.02.2020. Kremer, D. (2018). Zukunft klassischer Geldhäuser. Kurz vor der Bankendämmerung. In: FAZ,net vom 21. Mai 2018.
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/was-waere-wenn-es-in-der-welt-keine-banken-mehr-gaebe-15598442.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2. Zugegriffen am 10.02.2020.
go back to reference Lang, T. (2018). „Lieber pragmatisch vorwärts kommen als perfekt still stehen!“ Rückblick auf Connect – Digital Commerce Conference, Award und Night [inkl. Video]. http://blog.carpathia.ch/2018/06/02/digital-commerce-connect-award-night-video-rueckblick/. Zugegriffen am 03.06.2018. Lang, T. (2018). „Lieber pragmatisch vorwärts kommen als perfekt still stehen!“ Rückblick auf Connect – Digital Commerce Conference, Award und Night [inkl. Video].
http://blog.carpathia.ch/2018/06/02/digital-commerce-connect-award-night-video-rueckblick/. Zugegriffen am 03.06.2018.
go back to reference Neuhaus, D. (2018). Neuartige Kundenerlebnisse durch digitale Ökosysteme. Substanzielle Effizienzpotenziale ausschöpfen – Recht der Kunden auf Privatsphäre und Sicherheit der persönlichen Daten kommt höchste Priorität zu. In: Börsenzeitung vom 28. April 2018. https://www.boersen-zeitung.de/index.php?li=1&artid=2018082813. Zugegriffen am 13.07.2019. Neuhaus, D. (2018). Neuartige Kundenerlebnisse durch digitale Ökosysteme. Substanzielle Effizienzpotenziale ausschöpfen – Recht der Kunden auf Privatsphäre und Sicherheit der persönlichen Daten kommt höchste Priorität zu. In: Börsenzeitung vom 28. April 2018.
https://www.boersen-zeitung.de/index.php?li=1&artid=2018082813. Zugegriffen am 13.07.2019.
go back to reference OECD. (2018). OECD broadbandstatistics update 2018 per 31st Dec. 2017. http://www.oecd.org/sti/broadband/broadband-statistics-update.htm. Zugegriffen am 13.07.2018. OECD. (2018). OECD broadbandstatistics update 2018 per 31st Dec. 2017.
http://www.oecd.org/sti/broadband/broadband-statistics-update.htm. Zugegriffen am 13.07.2018.
go back to reference OECD. (2019). OECD broadbandstatistics update 2019 per 31st Dec. 2018. http://www.oecd.org/sti/broadband/broadband-statistics-update.htm. Zugegriffen am 13.07.2019. OECD. (2019). OECD broadbandstatistics update 2019 per 31st Dec. 2018.
http://www.oecd.org/sti/broadband/broadband-statistics-update.htm. Zugegriffen am 13.07.2019.
go back to reference Randler, S. (2017). Handelsexperte Heinemann: „Marktplatz-Fieber vernebelt die Sinne“. In: Neuhandeln vom 26. Juni 2017. http://neuhandeln.de/handelsexperte-heinemann-marktplatz-fieber-vernebelt-die-sinne/. Zugegriffen am 16.07.2018. Randler, S. (2017). Handelsexperte Heinemann: „Marktplatz-Fieber vernebelt die Sinne“. In: Neuhandeln vom 26. Juni 2017.
http://neuhandeln.de/handelsexperte-heinemann-marktplatz-fieber-vernebelt-die-sinne/. Zugegriffen am 16.07.2018.
go back to reference Rehfisch, M. (2018). Zukunft der Banken in Deutschland – wer wird das Bankensterben überleben? Knowis AG, Blogbeitrag vom 14. Juni 2018. https://www.knowis.com/de/blog/die-zukunft-der-banken-in-deutschland-wer-wird-das-bankensterben-ueberleben. Zugegriffen am 13.07.2019. Rehfisch, M. (2018). Zukunft der Banken in Deutschland – wer wird das Bankensterben überleben? Knowis AG, Blogbeitrag vom 14. Juni 2018.
https://www.knowis.com/de/blog/die-zukunft-der-banken-in-deutschland-wer-wird-das-bankensterben-ueberleben. Zugegriffen am 13.07.2019.
go back to reference Reyes, C. (2017). Portal vs. Website: What’s the Difference? In: Liferay vom 7. Juli 2017. https://www.liferay.com/de/blog/en-us/digital-strategy/portal-vs-website-when-to-use-each. Zugegriffen am 15.05.2018. Reyes, C. (2017). Portal vs. Website: What’s the Difference? In: Liferay vom 7. Juli 2017.
https://www.liferay.com/de/blog/en-us/digital-strategy/portal-vs-website-when-to-use-each. Zugegriffen am 15.05.2018.
go back to reference Seidel, M. (Hrsg.). (2019). Banking & Innovation 2018/2019: Ideen und Erfolgskonzepte von Experten für die Praxis. Wiesbaden: Gabler. Seidel, M. (Hrsg.). (2019).
Banking & Innovation 2018/2019: Ideen und Erfolgskonzepte von Experten für die Praxis. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Stüber, E., Heinick, H., & Leyendecker, C. (2018). Amazonisierung des Konsums. Eine Studie des IFH Köln. https://www.ifhshop.de/studien/e-commerce/244/amazonisierung-des-konsums. Zugegriffen am 01.03.2020. Stüber, E., Heinick, H., & Leyendecker, C. (2018). Amazonisierung des Konsums. Eine Studie des IFH Köln.
https://www.ifhshop.de/studien/e-commerce/244/amazonisierung-des-konsums. Zugegriffen am 01.03.2020.
go back to reference Thürling, M. (2015). E-Commerce für B2B: Das nächste große Ding im Online-Handel. In: t3n vom 6. März 2015. http://t3n.de/magazin/e-commerce-fuer-b2b-237228/. Zugegriffen am 20.07.2017. Thürling, M. (2015). E-Commerce für B2B: Das nächste große Ding im Online-Handel. In: t3n vom 6. März 2015.
http://t3n.de/magazin/e-commerce-fuer-b2b-237228/. Zugegriffen am 20.07.2017.
go back to reference Treiß, F. (2018). Wie Baidu, Alibaba und Tencent das Onlinegeschäft in China dominieren. In: Locationinsider vom 13. Juli 2018. https://locationinsider.de/wie-baidu-alibaba-und-tencent-das-onlinegeschaeft-in-china-dominieren/. Zugegriffen am 13.07.2018. Treiß, F. (2018). Wie Baidu, Alibaba und Tencent das Onlinegeschäft in China dominieren. In: Locationinsider vom 13. Juli 2018.
https://locationinsider.de/wie-baidu-alibaba-und-tencent-das-onlinegeschaeft-in-china-dominieren/. Zugegriffen am 13.07.2018.
go back to reference Wikipedia: E-Business. (2019). https://de.wikipedia.org/wiki/E-Business. Zugegriffen am 12.07.2019. Wikipedia: E-Business. (2019).
https://de.wikipedia.org/wiki/E-Business. Zugegriffen am 12.07.2019.
go back to reference Wikipedia: Geschäftsmodell. (2020). https://de.wikipedia.org/wiki/Gesch%C3%A4ftsmodell. Zugegriffen am 12.01.2020. Wikipedia: Geschäftsmodell. (2020).
https://de.wikipedia.org/wiki/Gesch%C3%A4ftsmodell. Zugegriffen am 12.01.2020.
go back to reference Wikipedia: Website. (2019). https://de.wikipedia.org/wiki/Website. Zugegriffen am 12.07.2019. Wikipedia: Website. (2019).
https://de.wikipedia.org/wiki/Website. Zugegriffen am 12.07.2019.
go back to reference Wittmann, G. (2016). Digitalisierung im B2B: Das Online-Shop-Projekt von Papier Liebl – ein Blick in die Praxis Mittelstand 4.0-Agentur Handel/ibi research an der Universität Regensburg. Wittmann, G. (2016). Digitalisierung im B2B: Das Online-Shop-Projekt von Papier Liebl – ein Blick in die Praxis Mittelstand 4.0-Agentur Handel/ibi research an der Universität Regensburg.
go back to reference Wittmann, G., Seidenschwarz, H., & Pur, S. (2018). Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce 2018. Ergebnisse einer Expertenbefragung von ibi research an der Universität Regensburg, Arithnea, Creditreform und SIX Payment Services. https://ibi.de/veroeffentlichungen/online-kaufverhalten-im-b2b-e-commerce-2018. Zugegriffen am 01.03.2020. Wittmann, G., Seidenschwarz, H., & Pur, S. (2018). Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce 2018. Ergebnisse einer Expertenbefragung von ibi research an der Universität Regensburg, Arithnea, Creditreform und SIX Payment Services.
https://ibi.de/veroeffentlichungen/online-kaufverhalten-im-b2b-e-commerce-2018. Zugegriffen am 01.03.2020.
- Title
- Standortbestimmung der Plattformökonomie
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-31312-8_1
- Authors:
-
Gerrit Heinemann
Klaus Kannen
Sebastian Bleil
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 1
- Chapter number
- 1