Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

15. Standortkalkulation für Wirtschaftsprüfer (1974)

Author : Sebastian Hakelmacher

Published in: Topmanager sind einsame Spitze

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aufgrund zügelloser Indiskretionen lässt sich nicht länger leugnen, dass Wirtschaftsprüfer wenigstens zeitweise auf dem Gebiet der Steuerberatung tätig sind. Daher müssen an dieser Stelle die in regelmäßigen Abständen diskutierten, aber stets illusorischen Steuerreformen angesprochen werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe als neuestes Beispiel: Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.), WP-Handbuch der Untemehmensbesteuerung, 2. Aufl., Düsseldorf 1994.
 
2
Vgl. Neckwerte zur Steuerreform 1974, Dokumentation des BMWF, Bonn 1971.
 
3
Vgl. Koppmann, Rudimente des indogermanischen Staatsrechts, Leipzig 1927, S. 276 ff.
 
4
Vgl. Doller/Geissel, Fiskalreduktion von Buchführungsgrundsätzen, 4. Aufl., München 1971, S. 27.
 
5
Schulenfuß, Die hyperdynamische Bilanz in der Praxis, München 1968, Abschnitt II.
 
6
Kulissen, Hinterzimmer der Finanzverwaltung, in: Brevier für Betriebsprüfer, Jahrgang 1972, S. 711 ff.
 
7
Aus Sicht des Jahres 2009 mag der Leser an die steuerlich nicht zugelassenen Rückstellung für drohende Verluste denken.
 
8
Die Kontrasttheorie geht zurück auf die Uneinigkeit der Steuereintreiber während der Gegenreformation. Vgl. Cervus, Ius in contrario, Nördlingen 1546, und Krampus, Fiscus in cumulus, Bamberg 1552.
 
9
Vgl. z. B. BGH-Urteil vom 11.7.1966, WPg 1966, S. 643 und BFH-Urteil vom 26.3.1969, DB 1969, S. 1378 sowie BFH-Urteil vom 3.12.1964, BStBI 1965 III S. 19 und BVerfG-Urteil vom 2.10.1968, BVerfGE 1969, S. 174.
 
10
Aus Sicht des Jahres 2009 ist anstelle der Diskrepanzen unter den Gerichten die einfache Nichtbeachtung oder stark verzögerte Anwendung höchstrichterlicher Rechtsprechung durch die Finanzverwaltung getreten.
 
11
Trietschler, Die Eigengesetzlichkeit des Steueraufkommens, Bonn 1971, S. 15 ff. Siehe Heinmüller, Die konjunkturabhängige Kassenleere, Berlin 2009.
 
12
Lüthi, Die offene Hand der öffentlichen Hand, Berlin 1958.
 
13
Deutsche Berufsangehörige machen sich bei Ausübung ihres Berufes in Österreich ohnehin strafbar.
 
14
Dieser Zeitpunkt richtet sich nach der Cocktail-Formel von Parkinson (Parkinsons Gesetz, Düsseldorf/Stuttgart 0.1., S. 98 ff.).
 
Metadata
Title
Standortkalkulation für Wirtschaftsprüfer (1974)
Author
Sebastian Hakelmacher
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26346-1_15

Premium Partner