In diesem recht umfangreichen Kapitel stellen wir die Grundgleichungen zur Berechnung des prinzipiellen Sternaufbaus zusammen. Es muss allerdings betont werden, dass hier nur ein recht grobes Bild vorgestellt werden kann. Mit detaillierten Sternmodellen befassen sich weltweit zahlreiche Forschungsinstitute. Zunächst stellen wir ein einfaches Modell für leuchtende (durch Kernfusion „brennende“) Sterne vor. Anschließend diskutieren wir stellare Energiequellen. Unsere Sonne ist, aus verständlichen Gründen, der bestuntersuchte leuchtende Stern. Wichtige Ergebnisse der Sonnenphysik werden kurz vorgestellt. Der Übergang zu anderen möglichen Sterntypen erfordert die genauere Analyse der Zustandsgleichungen. Nach dem Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten verlassen wir die stationäre Näherung und schauen uns Strukturbildung und Sternanfänge genauer an.