Skip to main content

Steuerarten

Aus der Redaktion

BMF klärt Einzelfragen zur Abgeltungsteuer

Immer mehr Menschen investieren in ihre Altersvorsorge. Die Abgeltungsteuer spielt dabei eine zentrale Rolle. Ein neues Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) bringt mehr Klarheit für Anleger und Banken.

Investitionssofortprogramm - ein Steuer-Turbo für die Wirtschaft

Mit einem umfangreichen steuerlichen Investitionsprogramm will die Bundesregierung Betriebe entlasten. Fünf Maßnahmen sind für Unternehmen besonders spannend.

"Die Erbschaftsteuer ist ein wachstumsstarkes Instrument"

Kippt das Bundesverfassungsgericht das Erbschaftsteuergesetz erneut? Das könnte Folgen etwa für Unternehmensnachfolger und Steuervergünstigungen haben, erläutert Steuerrechtsexperte Heinz Joachim Maier im Interview.

Verfassungsrechtliche Zweifel an steuerlichen Zinssätzen

Hohe Steuerzinsen belasten Unternehmen. Das gilt vor allem bei Einsprüchen gegen Steuerbescheide. Das Finanzgericht Köln zweifelt an der Verfassungsmäßigkeit und gewährt den Antragstellern vorläufigen Rechtsschutz.

Buchhaltungsunterlagen rechtssicher entsorgen

Weniger Aufbewahren, aber mit Vorsicht: Neue Fristen erlauben ab 2025, dass Buchungsunterlagen früher entsorgt werden können. Doch Unternehmen müssen auf steuerliche Sonderregeln achten, etwa bei einer bevorstehenden Betriebsprüfung.

Anklage gegen drei Ex-Manager der Maple Bank

Drei Ex-Manager der Maple Bank kommen wegen schwerer Steuerhinterziehung im Cum-Ex-Skandal in Frankfurt am Main auf die Anklagebank. Der Vorwurf: 374 Millionen Euro wurden unrechtmäßig vom Fiskus erstattet.

Maßnahmen zur Steuerentlastung sind "kein großer Wurf"

Die neue Bundesregierung will Unternehmen steuerlich entlasten. Doch laut einer aktuellen Analyse des Koalitionsvertrags fehlt es am grundsätzlichen Reformen. Gerade diese braucht es aber für mehr Investitionen und effizientere Steuerprozesse.

Inlandsdienstreise löst deutsche Lohnsteuer aus

Der BFH stellt klar: Eine ausländische Betriebsstätte gilt abkommensrechtlich nicht als Arbeitgeber. Deutschland darf bei Inlandsdienstreisen ausländischer Mitarbeiter anteilig Lohn besteuern.

Zeitschriftenartikel

01-05-2024 | Buchservice

Buchservice

Eine grundlegende Darstellung des Steuerrechts, die sich durch den Einsatz von Fallbeispielen auch für Einsteiger eignet.

01-09-2022 | Praxisfall

Eine Yogalehrerin macht sich selbstständig

Natalia Mazur plant, nebenberuflich als freie Trainerin Yoga zu unterrichten. Wichtige Themen wie Steuern, Kapitalbedarf und Zahlungsabwicklung möchte sie frühzeitig klären. Sie vereinbart Termine bei ihrer Steuerberaterin und ihrem Bankberater …

01-02-2022 | Wirtschafts- und Sozialkunde

Welche Grundlagen zu beachten sind

Eine der Haupteinnahmequellen des Staates ist die Einkommensteuer. Sie dient unter anderem dazu, die Ausgaben im Staatshaushalt auf der Einnahmenseite entsprechend gegenzufinanzieren. Für angehende Bankkaufleute ist das Thema in Prüfungen …

Open Access 01-02-2022 | Analysen

Biontechs Steuerbooster und seine Nebenwirkungen auf das Finanzgefüge

Der Mainzer Impfstoffhersteller Biontech hatte 2021 eine glänzende Geschäftsentwicklung, die zu einem sprunghaften Anstieg der rheinland-pfälzischen Steuereinnahmen geführt hat. Damit gehört das seit jeher finanzschwache Land Rheinland-Pfalz …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Chapter

Prüfungswissen Wirtschaftslehre

■ …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Für ein rechtsstaatliches Steuerrecht!

Die Freiheit/Gleichheit/Solidarität-Trias, die ihre Wurzel in der französischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 hat, wurde in das Grundgesetz übernommen. Ab 1949 sind die Grundprinzipien des freiheitlich-sozialen Rechtsstaates …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Reformvorschläge und -perspektiven

Der Reformbedarf des existierenden deutschen Steuersystems ist immens. Seit den 1980er-Jahren ist von der Wissenschaft und aus der Politik eine Vielzahl von Reformvorschlägen erarbeitet worden, die das Bedürfnis nach einer Fundamentalreform …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Für ein prinzipientreues Steuerrecht!

Ethiker sind übereinstimmend der Meinung, dass der Gleichheitsgrundsatz ein entscheidendes Kennzeichen der Gerechtigkeit sei. Der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht und spätere Bundespräsident Roman Herzog nannte den Gleichheitssatz …

In eigener Sache

Premium Partner