2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Reformfragen des deutschen Steuerrechts
In einer Vortragsreihe „Reformfragen des deutschen Steuerrechts“ darf das Thema der Digitalisierung nicht fehlen. Zwar ist das Thema der elektronischen Datenverarbeitung nicht neu, und viele Fragen die uns heute im Zusammenhang mit der Digitalisierung beschäftigen sind bereits in den 1970er-Jahren erörtert worden. So befasste sich schon 1970 der Deutsche Juristentag mit den Problemen der Datenverarbeitung in Recht und Verwaltung, und im Bundesministerium der Justiz wurde eine Arbeitsgruppe für Datenverarbeitung eingerichtet. Aber erst in jüngerer Zeit ermöglichen die technischen Voraussetzungen eine erfolgversprechende Digitalisierung im Steuerrecht. Die Hardware wird immer kleiner und leistungsfähiger. Riesige Datenmengen können mithilfe moderner Computer verarbeitet werden. Internet, große Netzwerke und Cloud Computing ermöglichen jederzeit den Zugriff auf die Daten an jedem Ort der Erde. Big Data, machine und deep learning, matching, data minig, Blockchain, künstliche Intelligenz, smart contracts, predictive analysis, Steuer-Bots oder mapping sind Begriffe, die Einzug in die moderne Rechtswissenschaft halten.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
Raisch, JZ 1970, 433 m. w. N.; vgl. auch
Fiedler/Barthel/Voogd, Untersuchungen zur Formalisierung im Recht als Beitrag zur Grundlagenforschung juristischer Datenverarbeitung (UFORED), Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 3180, 1984.
Kritisch dazu
Rave, KJ 1970, 470 m. w. N.
Vgl. z. B.:
o.V., Tax Technology Innovation,
https://www2.deloitte.com/de/de/pages/tax/articles/tax-technology-innovation.html (zuletzt geprüft am 09.06.2019);
o.V., Künstliche Intelligenz im Steuerbereich, https://www.wts.com/de-de/insights/kuenstliche-intelligenz-steuer (zuletzt geprüft am 09.06.2019);
Anger, Handelsblatt v. 04.06.2012, S. 12.
Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens v. 18.07.2016 (BGBl. I 2016, 1679).
BFH, Urt. v. 14.03.2012 – XI R 33/09, BStBl. II 2012, 477; Beschl. v. 15.12.2015 – V B 102/15, BFH/NV 2016, 373; Beschl. v. 14.2.2017 – VIII B 43/16, BFH/NV 2017, 729.
Zahlen auf
https://blog.elster.de/wordpress/daten-und-fakten/ (Stand 02/2019).
Peters, DB 2018, 2846.
Tipke/Kruse/
Drüen, § 147 AO Rn. 69a, 71.
BFH, Urt. v. 24.06.2009 – VIII R 80/06, BStBl. II 2010, 452; für einen weitergehenden Zugriff: Klein/
Rätke, § 147 AO Rn. 62.
BFH, Beschl. v. 26.09.2007 – I B 53/07 u. 54/07, BStBl. II 2008, 415.
BFH, Urt. v. 16.12.2014 – X R 42/13, BStBl. II 2015, 519.
Tipke/Kruse
/Seer, § 88a AO Rn. 5.
Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen v. 22.12.2016 (BGBl. I 2016, 3152).
Dazu
Becker, DB 2016, 1090.
Vgl. Tipke/Kruse/
Drüen, § 146a AO Rn. 2.
Vgl. Tipke/Kruse/
Drüen, § 146a AO Rn. 1.
Goldshteyn/Purer, StBp 2011, 185;
Graf Kerssenbrock/Kirch, Stbg 2015, 486. Siehe ferner in diesem Band
Prinz, 3.3.2.6.
Seer, FR 2012, 1000.
BFH, Urt. v. 16.11.2011 – X R 18/09, BStBl. II 2012, 129.
BFH, Urt. v. 16.11.2011 – X R 18/09, BStBl. II 2012, 129 Rz. 77.
Kulosa, FS BFH (2018), S. 1831 (1842 m. w. N.).
Groß/Heinrichshofen, UVR 2018, 236;
Matheis, UVR 2016, 317.
Vgl.
Engel-Flechsig, DB Beilage Nr. 4/2016, 28.
Groß/Heinrichshofen, UVR 2018, 236; vgl.
Kraeusel, UVR 2018, 225.
Durchführungsbeschluss (EU) 2018/593 des Rates v. 16. April 2018 zur Ermächtigung der Italienischen Republik, eine von den Artikeln 218 und 232 der Richtlinie 2006/112/EG über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem abweichende Sondermaßnahme einzuführen, ABl L99 v. 19.04.2018, 14.
Auch Spanien hat 2017 ein „System zur unmittelbaren Übermittlung von Informationen – SII“ („Sistema de Suministro Inmediato de Informacion“) eingeführt, wonach der spanische Fiskus Unternehmen dazu verpflichtet, bestimmte umsatzsteuerrelevante Angaben zu Aus- und Eingangsrechnungen zeitnah an das Finanzamt zu übermitteln.
BFH, Urt. v. 16.01.2018 – VI R 41/16, BStBl. II 2018, 378.
BFH, Beschl. v. 04.03.2016 – IX B 113/15, BFH/NV 2016, 892.
BFH, Beschl. v. 29.07.2003 – VII B 384/02, juris.
BFH, Urt. v. 26.10.2016 – X R 1/14, BFH/NV 2017, 257.
FG Hamburg, Gerichtsbescheid v. 04.10.2018 – 3 K 69/18, juris.
BFH, Urt. v. 16.01.2018 – VI R 41/16, BStBl. II 2018, 378.
Die Einzelsteuergesetze enthalten zahlreiche Verpflichtungen zur Datenübermittlung durch Dritte: z. B. § 10 Abs. 2a i.V.m. Abs. 2 EStG (Vorsorgeaufwendungen), § 10 Abs. 4b EStG (Steuerfreie Zuschüsse zu Vorsorgeaufwendungen), § 10a Abs. 5 i. V. m. Abs. 2a EStG (Altersvorsorgebeiträge), § 22a Abs. 1 EStG (Rentenbezugsmitteilungen), § 32b Abs. 3 EStG (Lohnersatzleistungen) oder § 50 EStDV (Zuwendungsbestätigung).
Seer, StuW 2015, 315 (326).
Tipke/Kruse
/Seer, § 93c AO Rz. 1.
Z. B. Anpassung der elektronischen Kommunikation und Datenübermittlung (§§ 87a ff. AO); ein Haftungstatbestand für Dritte bei Datenübermittlungen an die Finanzbehörden (§ 72a AO), eine Ablaufhemmung bei Drittdatenübermittlung (§ 171 Abs. 10a AO), eine Korrekturnorm für Steuerbescheide bei Datenübermittlung durch Dritte (§ 175b AO) und eine Berechtigung zur Außenprüfung bei einer Datenübermittlung durch Dritte (§ 203a AO).
Die Finanzverwaltung benutzt das Programm IDEA in Verbindung mit AIS Tax Audit der Firma audicon (
https://audicon.net/software/idea-solutions/idea/).
Mehret/Wähnert, DStR 2018, 314.
Kulosa, FR 2017, 501.
BFH, Urt. v. 25.03.2015 – X R 19/14, BFH/NV 2016, 4; Urt. v. 25.03.2015 – X R 20/13, BStBl. II 2015, 743.
BFH, Urt. v. 25.03.2015 – X R 20/13, BStBl. II 2015, 743.
Vgl. auch Tipke/Kruse/
Seer, § 158 AO Rz. 20;
Kulosa, FS BFH (2018), S. 1831 (1847 f.).
So
Mehret/Wähnert, DStR 2018, 314.
Krumm, DB 2017, 1105 (1109 f.).
Krumm, DB 2017, 1105 (1110); vgl auch
Bleschick, DStR 2017, 353 f.
Bleschick, DStR 2018, 1050.
Vgl. auch die anschauliche „Typologie“ durch Prof. Dr. Fettke im Hinblick auf die Rezeption der KI in der Steuerberatungsbranche, siehe
Buba, KI in der Steuerberatung,
https://www.stb-web.de/news/article.php/id/18981 (zuletzt geprüft am 09.06.2019).
Zaumseil, NJW 2016, 2769 (2772).
BT-Drucks. 18/7457, S. 69.
Gosch
/Roser, § 88 AO Rn. 57.
Tipke/Kruse
/Seer, § 88 AO Rn. 69; a.A.
Baldauf, DStR 2016, 833 (836).
Braun Binder, DStZ 2016, 526 (531).
Gosch
/Roser, § 88 AO Rn. 66.
Tipke/Kruse
/Seer, § 88 AO Rn. 58 und 82.
Tipke/Kruse
/Seer, § 88 AO Rn. 82.
Vgl.
Ahrendt, NJW 2017, 537.
Braun Binder, DStZ 2016, 526 (532).
Maier, JZ 2017, 614 (615 f.).
Klein
/Rüsken, § 155 AO Rn. 50a.
Tipke/Kruse
/Seer, § 155 AO Rn. 43.
Maier, JZ 2017, 614 (616).
Tipke/Kruse
/Seer, § 155 AO Rn. 43.
Zaumseil, NJW 2016, 2769 (2772).
Vgl. aber
Helbich, DStR 2017, 574; krit. auch
Braun Binder, DStZ 2016, 526 (529).
öBGBl. I 2018, 62.
Ausführlich
Macho/Oertel, ISR 2019, 232.
Vgl.
Seer, FR 2012, 1000 (1001).
Macho/Oertel, ISR 2019, 232 (238).
Dazu
Ehrke-Rabel, FR 2019, 45 ff.
Ausführlich zur Entwicklung der Digitalisierung im Gerichtsverfahren:
Mellinghoff, FS BFH (2018), 421 (437 ff.).
BGBl. I 2013, 3786.
BGBl. I 2017, 2208.
Art. 26 Abs. 1 ERV-G i. V. m. § 52a Abs. 1 FGO.
Art. 26 ERV-G i. V. m. § 52d Abs. 1 FGO.
Ausführlich Gosch
/Schmieszek, § 52a FGO Rn. 12.
Kulow, BRAK-Mitt 2019, 2–8.
E-Akte-Gesetz v. 05.07.2017, BGBl. I 2017, 2208.
Gosch/
Schmieszek, § 52b FGO Rn. 5.
KONSENS =
Koordinierte
neue
Software-
Entwicklung der
Steuerverwaltung.
Gundlach, DRiZ 2015, 96.
Köbler, DRiZ 2013, 76.
„Grundsätze für die Gestaltung automationsgeeigneter Rechts- und Verwaltungsvorschriften“ des Bundes v. 22.11.1973, GMBl. 1973, 555; zur Fortentwicklung und Problematik: BT-Drs. 7/3480 (Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage zur automationsgerechten Gesetzgebung).
Vgl.
H. Schneider, Gesetzgebung (2002), S. 75.
P. Kirchhof, DStR 2018, 497; zur Erarbeitung von Gesetzentwürfen mit digitaler Unterstützung:
Breidenbach/Schmid, Gesetzgebung und Digitalisierung – Digitale Instrumente der Erarbeitung von Gesetzentwürfen, in:
Breidenbach/Glatz, Rechtshandbuch Legal Tech, S. 170 ff.
Vgl. ausführlich
Mellinghoff, DStJG 42 (2019), S. 287–312.
Kube, VVDStRL 78 (2019), S. 289 ff.
Vgl.
Mellinghoff, FS BFH (2018), S. 421.
https://www.janforth.de/richter-tools/ (zuletzt geprüft am 11.06.2019)
Dazu kritisch:
Meller-Hannich/Höland/Krausbeck, ZEuP 2014, 8.
Vgl.
J. Wagner, Legal Tech und Legal Robots (2018), S. 20.
Z. B. Fluggasthelfer-Portale wie Flugrecht.de, FairPlane oder Flightright; aber auch Geblitzt.de, Mineko oder SmartLaw.
Lorenz, Rechtsdienstleistung nur vom Anwalt,
https://www.lto.de/recht/juristen/b/legal-tech-justizministerkonferenz-rechtsdienstleistungen-anwaelten-vorbehalten-erfolgshonorar/ (zuletzt geprüft am 11.06.2019).
https://www.lexisnexis.com/en-us/products/lexis-analytics.page (zuletzt geprüft am 11.06.2019).
BVerfG, Urt. v. 15.12.1983 – 1 BvR 209/83 u. a., BVerfGE 65, 1.
BVerfG, Urt. v. 20.04.2016 – 1 BvR 966/09, BVerfGE 141, 220.
Myßen/Kraus, FR 2019, 58;
Richter/Welling, FR 2019, 67.
Schmidt-Jortzig, NdsVBl. 2018, 1.
go back to reference Ahrendt, Christian, Alte Zöpfe neu geflochten – Das materielle Recht in der Hand von Programmierern, NJW 2017, 537–540.
Ahrendt, Christian, Alte Zöpfe neu geflochten – Das materielle Recht in der Hand von Programmierern, NJW 2017, 537–540.
go back to reference Anger, Heike, Großkanzlei als Lab, Handelsblatt v. 04.06.2019, S. 12.
Anger, Heike, Großkanzlei als Lab, Handelsblatt v. 04.06.2019, S. 12.
go back to reference Baldauf, Sina, Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens – Kritische Betrachtung des Regierungsentwurfs, DStR 2016, 833–839.
Baldauf, Sina, Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens – Kritische Betrachtung des Regierungsentwurfs, DStR 2016, 833–839.
go back to reference Becker, Arno, Der Gesetzentwurf des BMF zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen. Darstellung der Summarischen Risikoprüfung, DB 2016, 1090–1099.
Becker, Arno, Der Gesetzentwurf des BMF zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen. Darstellung der Summarischen Risikoprüfung, DB 2016, 1090–1099.
go back to reference Bleschick, Sascha, Der kalkulierte Beanstandungsanlass: Kein Nachweis von Mehrergebnissen durch die Summarische Risikoprüfung, DStR 2017, 353–359.
Bleschick, Sascha, Der kalkulierte Beanstandungsanlass: Kein Nachweis von Mehrergebnissen durch die Summarische Risikoprüfung, DStR 2017, 353–359.
go back to reference Bleschick, Sascha, Überprüfung elektronischer Daten im Besteuerungsverfahren durch den Außenprüfer. Aktuelle Rechtsentwicklungen, Grenzen und Rechtsschutzmöglichkeiten (Teil I), DStR 2018, 1050–1058.
Bleschick, Sascha, Überprüfung elektronischer Daten im Besteuerungsverfahren durch den Außenprüfer. Aktuelle Rechtsentwicklungen, Grenzen und Rechtsschutzmöglichkeiten (Teil I), DStR 2018, 1050–1058.
go back to reference Braun Binder , Nadja, Ausschließlich automationsgestützt erlassene Steuerbescheide und Bekanntgabe durch Bereitstellung zum Datenabruf, DStZ 2016, 526–535.
Braun Binder
, Nadja, Ausschließlich automationsgestützt erlassene Steuerbescheide und Bekanntgabe durch Bereitstellung zum Datenabruf, DStZ 2016, 526–535.
go back to reference Breidenbach, Stephan/Schmid, Matthias, Gesetzgebung und Digitalisierung – Digitale Instrumente der Erarbeitung von Gesetzentwürfen, in: Breidenbach, Stephan/Glatz, Florian (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal Tech, S. 169–188.
Breidenbach, Stephan/Schmid, Matthias, Gesetzgebung und Digitalisierung – Digitale Instrumente der Erarbeitung von Gesetzentwürfen, in:
Breidenbach, Stephan/Glatz, Florian (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal Tech, S. 169–188.
go back to reference Buba, Alexandra, KI in der Steuerberatung. Interview mit Prof. Dr. Peter Fettke, online abrufbar unter: https://www.stb-web.de/news/article.php/id/18981 (zuletzt geprüft am 09.06.2019).
Buba, Alexandra, KI in der Steuerberatung. Interview mit Prof. Dr. Peter Fettke, online abrufbar unter:
https://www.stb-web.de/news/article.php/id/18981 (zuletzt geprüft am 09.06.2019).
go back to reference Ehrke-Rabel, Tina, Profiling im Steuervollzug, FR 2019, 45–48.
Ehrke-Rabel, Tina, Profiling im Steuervollzug, FR 2019, 45–48.
go back to reference Engel-Flechsig, Stefan, Elektronische Rechnungslegung mit „ZUGFeRD“, DB Beilage Nr. 4/2016, S. 28–32.
Engel-Flechsig, Stefan, Elektronische Rechnungslegung mit „ZUGFeRD“, DB Beilage Nr. 4/2016, S. 28–32.
go back to reference Fiedler, Herbert/Barthel, Thomas/Voogd, Gerhard, Untersuchungen zur Formalisierung im Recht als Beitrag zur Grundlagenforschung juristischer Datenverarbeitung (UFORED), Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 3180, Opladen 1984.
Fiedler, Herbert/Barthel, Thomas/Voogd, Gerhard, Untersuchungen zur Formalisierung im Recht als Beitrag zur Grundlagenforschung juristischer Datenverarbeitung (UFORED), Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 3180, Opladen 1984.
go back to reference Goldshteyn, Michael/Purer, Boris, Zur Rolle der E-Bilanz bei der Minderung von Steuerausfallrisiken, StBp 2014, 61–65.
Goldshteyn, Michael/Purer, Boris, Zur Rolle der E-Bilanz bei der Minderung von Steuerausfallrisiken, StBp 2014, 61–65.
go back to reference Gosch, Dietmar (Hrsg.), Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung. Kommentar, Loseblatt, Bonn, Stand: April 2019. (zitiert: Gosch/ Bearbeiter)
Gosch, Dietmar (Hrsg.), Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung. Kommentar, Loseblatt, Bonn, Stand: April 2019. (zitiert: Gosch/
Bearbeiter)
go back to reference Graf Kerssenbrock, Otto-Ferdinand/Kirch, Wieland, Sachlicher Anwendungsbereich der E-Bilanz, Stbg 2015, 486–506.
Graf Kerssenbrock, Otto-Ferdinand/Kirch, Wieland, Sachlicher Anwendungsbereich der E-Bilanz, Stbg 2015, 486–506.
go back to reference Groß, Stefan/Heinrichshofen, Stefan, 100 Jahre Umsatzsteuer – Auf dem Weg in eine digitale Zukunft?, UVR 2018, 236–237.
Groß, Stefan/Heinrichshofen, Stefan, 100 Jahre Umsatzsteuer – Auf dem Weg in eine digitale Zukunft?, UVR 2018, 236–237.
go back to reference Gundlach, Gregor, Schöne neue Welt des Bildschirm-Richters?, DRiZ 2015, 96–101.
Gundlach, Gregor, Schöne neue Welt des Bildschirm-Richters?, DRiZ 2015, 96–101.
go back to reference Helbich, Julius, Rechtsfragen der „automatisierten“ Ermessensausübung im Steuerrecht, DStR 2017, 574–579.
Helbich, Julius, Rechtsfragen der „automatisierten“ Ermessensausübung im Steuerrecht, DStR 2017, 574–579.
go back to reference o.V., Künstliche Intelligenz im Steuerbereich, online abrufbar unter: https://www.wts.com/de-de/insights/kuenstliche-intelligenz-steuer (zuletzt geprüft am 09.06.2019).
o.V., Künstliche Intelligenz im Steuerbereich, online abrufbar unter:
https://www.wts.com/de-de/insights/kuenstliche-intelligenz-steuer (zuletzt geprüft am 09.06.2019).
go back to reference Kirchhof, Paul, Die steuerrechtliche Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen und Unternehmensberater, DStR 2018, 497–504.
Kirchhof, Paul, Die steuerrechtliche Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen und Unternehmensberater, DStR 2018, 497–504.
go back to reference Klein, Franz (Begr.), Abgabenordnung, 14. Auflage, München 2018. (zitiert: Klein/ Bearbeiter)
Klein, Franz (Begr.), Abgabenordnung, 14. Auflage, München 2018. (zitiert: Klein/
Bearbeiter)
go back to reference Köbler, Ralf, Vom „Mehrwert“ elekronischer Fallbearbeitung, DRiZ 2013, 76–79.
Köbler, Ralf, Vom „Mehrwert“ elekronischer Fallbearbeitung, DRiZ 2013, 76–79.
go back to reference Kraeusel, Jörg, Durchführungsbeschluss (EU) 2018/593 des Rates v. 16. April 2018 zur Ermächtigung der Italienischen Republik, eine von den Artikeln 218 und 232 der Richtlinie 2006/112/EG über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem abweichende Sondermaßnahme einzuführen, UVR 2018, 225.
Kraeusel, Jörg, Durchführungsbeschluss (EU) 2018/593 des Rates v. 16. April 2018 zur Ermächtigung der Italienischen Republik, eine von den Artikeln 218 und 232 der Richtlinie 2006/112/EG über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem abweichende Sondermaßnahme einzuführen, UVR 2018, 225.
go back to reference Krumm, Marcel, Rechtsfragen der digitalen Betriebsprüfung (Summarische Risikoprüfung), DB 2017, 1105–1111.
Krumm, Marcel, Rechtsfragen der digitalen Betriebsprüfung (Summarische Risikoprüfung), DB 2017, 1105–1111.
go back to reference Kube, Hanno, E-Government: Ein Paradigmenwechsel in Verwaltung und Verwaltungsrecht?, in: Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (Hrsg.), Gleichheit, Vielfal, Technischer Wandel. Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Bonn vom 3.–6. Oktober 2018, Berlin/Boston 2019, S. 289–332.
Kube, Hanno, E-Government: Ein Paradigmenwechsel in Verwaltung und Verwaltungsrecht?, in: Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (Hrsg.), Gleichheit, Vielfal, Technischer Wandel. Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Bonn vom 3.–6. Oktober 2018, Berlin/Boston 2019, S. 289–332.
go back to reference Kulosa, Egmont, Herausforderungen der digitalen Betriebsprüfung, u.a. bei bargeldintensiven Betrieben, FR 2017, 501–507.
Kulosa, Egmont, Herausforderungen der digitalen Betriebsprüfung, u.a. bei bargeldintensiven Betrieben, FR 2017, 501–507.
go back to reference Kulosa, Egmont, Entwicklungslinien und Zukunftsfragen des Steuerrechtsschutzes, in: Drüen, Klaus-Dieter/Hey, Johanna/Mellinghoff, Rudolf (Hrsg.), 100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland 1918–2018. Festschrift für den Bundesfinanzhof, Band II, Köln 2018, S. 1831–1865.
Kulosa, Egmont, Entwicklungslinien und Zukunftsfragen des Steuerrechtsschutzes, in: Drüen, Klaus-Dieter/Hey, Johanna/Mellinghoff, Rudolf (Hrsg.), 100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland 1918–2018. Festschrift für den Bundesfinanzhof, Band II, Köln 2018, S. 1831–1865.
go back to reference Kulow, Arnd-Chrisitan, Elektronischer Rechtsverkehr: Wenn die Technik streikt! – Wer ist verantwortlich?, BRAK-Mitteilungen 2019, 2–8.
Kulow, Arnd-Chrisitan, Elektronischer Rechtsverkehr: Wenn die Technik streikt! – Wer ist verantwortlich?, BRAK-Mitteilungen 2019, 2–8.
go back to reference Lorenz, Pia, Rechtsdienstleistung nur vom Anwalt, online abrufbar unter: https://www.lto.de/recht/juristen/b/legal-tech-justizministerkonferenz-rechtsdienstleistungen-anwaelten-vorbehalten-erfolgshonorar/ (zuletzt geprüft am 11.6.2019).
Lorenz, Pia, Rechtsdienstleistung nur vom Anwalt, online abrufbar unter:
https://www.lto.de/recht/juristen/b/legal-tech-justizministerkonferenz-rechtsdienstleistungen-anwaelten-vorbehalten-erfolgshonorar/ (zuletzt geprüft am 11.6.2019).
go back to reference Macho, Roland/Oertel, Eva, Tax Compliance Ansätze im Vergleich: Die österr. begleitende Kontrolle und der deutsche Status quo, ISR 2019, 232–239.
Macho, Roland/Oertel, Eva, Tax Compliance Ansätze im Vergleich: Die österr. begleitende Kontrolle und der deutsche Status quo, ISR 2019, 232–239.
go back to reference Maier, Moritz, Verfassungsrechtliche Aspekte der Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens, JZ 2017, 614–619.
Maier, Moritz, Verfassungsrechtliche Aspekte der Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens, JZ 2017, 614–619.
go back to reference Matheis, Philipp, Praxis des elektronischen Rechnungsversands in zehn ausgewählten EU-Mitgliedstaaten, UVR 2016, 317–319.
Matheis, Philipp, Praxis des elektronischen Rechnungsversands in zehn ausgewählten EU-Mitgliedstaaten, UVR 2016, 317–319.
go back to reference Mehret, Marc/Wähnert, Andreas, Prüfungsnetze vs. Einzelmethoden: Ein wichtiger, (bisher) verkannter Vorteil der Summarischen Risikoprüfung (SRP), DStR 2018, 314–319.
Mehret, Marc/Wähnert, Andreas, Prüfungsnetze vs. Einzelmethoden: Ein wichtiger, (bisher) verkannter Vorteil der Summarischen Risikoprüfung (SRP), DStR 2018, 314–319.
go back to reference Meller-Hannich, Caroline/Höland, Armin/Krausbeck, Elisabeth, „ADR“ und „ODR“: Kreationen der europäischen Rechtspolitik. Eine kritische Würdigung, ZEuP 2014, 8–38.
Meller-Hannich, Caroline/Höland, Armin/Krausbeck, Elisabeth, „ADR“ und „ODR“: Kreationen der europäischen Rechtspolitik. Eine kritische Würdigung, ZEuP 2014, 8–38.
go back to reference Mellinghoff, Rudolf, Gerichtliche Kontrolle des digitalen Gesetzesvollzugs, in: Hey, Johanna (Hrsg.), Digitalisierung im Steuerrecht, DStJG Band 42, Köln 2019, S. 287–320.
Mellinghoff, Rudolf, Gerichtliche Kontrolle des digitalen Gesetzesvollzugs, in: Hey, Johanna (Hrsg.), Digitalisierung im Steuerrecht, DStJG Band 42, Köln 2019, S. 287–320.
go back to reference Mellinghoff, Rudolf, in: Drüen, Klaus-Dieter/Hey, Johanna/Mellinghoff, Rudolf (Hrsg.), 100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland 1918–2018. Festschrift für den Bundesfinanzhof, Band I, Köln 2018, S. 421–447.
Mellinghoff, Rudolf, in: Drüen, Klaus-Dieter/Hey, Johanna/Mellinghoff, Rudolf (Hrsg.), 100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland 1918–2018. Festschrift für den Bundesfinanzhof, Band I, Köln 2018, S. 421–447.
go back to reference Myßen, Michael/Kraus, Fabian, Der Datenschutz in der Finanzverwaltung, FR 2019, 58–67.
Myßen, Michael/Kraus, Fabian, Der Datenschutz in der Finanzverwaltung, FR 2019, 58–67.
go back to reference o.V., Tax Technology Innovation. „Innovationen entstehen nicht nebenbei“, online abrufbar unter: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/tax/articles/tax-technology-innovation.html (zuletzt geprüft am 09.06.2019).
o.V., Tax Technology Innovation. „Innovationen entstehen nicht nebenbei“, online abrufbar unter:
https://www2.deloitte.com/de/de/pages/tax/articles/tax-technology-innovation.html (zuletzt geprüft am 09.06.2019).
go back to reference Peters , Franziska, Aus der digitalen Betriebsprüfung: Datenzugriff und Verfahrensdokumentation, DB 2018, 2846–2851.
Peters
, Franziska, Aus der digitalen Betriebsprüfung: Datenzugriff und Verfahrensdokumentation, DB 2018, 2846–2851.
go back to reference Raisch, Peter, Überlegungen zur Verwendung von Datenverarbeitungsanlagen in der Gesetzgebung und im Rechtsfindungsprozess, JZ 1970, 433–441.
Raisch, Peter, Überlegungen zur Verwendung von Datenverarbeitungsanlagen in der Gesetzgebung und im Rechtsfindungsprozess, JZ 1970, 433–441.
go back to reference Rave, Dieter, „Datenverarbeitung und Recht“ – Industrialisierung der Justiz?, KJ 1970, 470–473.
Rave, Dieter, „Datenverarbeitung und Recht“ – Industrialisierung der Justiz?, KJ 1970, 470–473.
go back to reference Richter, Andreas/Welling, Berthold, Diskussionsbericht zum 69. Berliner Steuergespräch „Die Datenschutz-Grundverordnung im Steuerrecht“, FR 2019, 67–70.
Richter, Andreas/Welling, Berthold, Diskussionsbericht zum 69. Berliner Steuergespräch „Die Datenschutz-Grundverordnung im Steuerrecht“, FR 2019, 67–70.
go back to reference Schmidt-Jortzig, Edzard, Datenschutz im Zeichen der Digitalisierung, NdsVBl 2018, 1.
Schmidt-Jortzig, Edzard, Datenschutz im Zeichen der Digitalisierung, NdsVBl 2018, 1.
go back to reference Schneider, Hans, Gesetzgebung, 3. Auflage, Heidelberg 2002.
Schneider, Hans, Gesetzgebung, 3. Auflage, Heidelberg 2002.
go back to reference Seer, Roman, Besteuerungsverfahren im 21. Jahrhundert, FR 2012, 1000–1008.
Seer, Roman, Besteuerungsverfahren im 21. Jahrhundert, FR 2012, 1000–1008.
go back to reference Seer, Roman, Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, StuW 2015, 315–330.
Seer, Roman, Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, StuW 2015, 315–330.
go back to reference Tipke, Klaus/Kruse, Heinrich (Begr.), AO/FGO, Abgabenordnung – Finanzgerichtsordnung. Kommentar, Köln, Stand: März 2019. (zitiert: Tipke/Kruse/ Bearbeiter)
Tipke, Klaus/Kruse, Heinrich (Begr.), AO/FGO, Abgabenordnung – Finanzgerichtsordnung. Kommentar, Köln, Stand: März 2019. (zitiert: Tipke/Kruse/
Bearbeiter)
go back to reference Wagner, Jens, Legal Tech und Legal Robots, Wiesbaden 2018.
Wagner, Jens, Legal Tech und Legal Robots, Wiesbaden 2018.
go back to reference Zaumseil, Peter, Die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, NJW 2016, 2769–2774.
Zaumseil, Peter, Die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, NJW 2016, 2769–2774.
- Title
- Steuervollzug und gerichtliche Kontrolle in Zeiten der Digitalisierung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-60057-3_6
- Author:
-
Rudolf Mellinghoff
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequence number
- 6
- Chapter number
- 6