Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

22. Stoffstrommanagement als Instrument zur nachhaltigen Schaffung von regionaler und betrieblicher Wertschöpfung

Authors : Klaus Helling, Peter Heck

Published in: Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Stoffstrommanagement konzentriert sich auf die Stoff- und Energieströme in einem System (z. B. in einer Region, in einem Unternehmen oder in einer Wertschöpfungskette) und verfolgt das Ziel, diese so zu gestalten, dass das System in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt werden kann. Dabei werden die Stoff- und Energieströme unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten betrachtet. Der intelligente, ressourceneffiziente Umgang mit Stoff- und Energieströmen ist das Rückgrat einer nachhaltigen Gesellschaft. In der Philosophie des am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier angesiedelten Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) ist die Optimierung der Stoff- und Energieströme weniger eine technische Herausforderung als vielmehr eine Frage des Managements. Die fundierte Analyse der Ist-Situation, der Aufbau von Akteursnetzwerken zur Lösungsfindung, die innovative Kombination neuer und bewährter Technologien sowie die Entwicklung innovativer Finanzierungsinstrumente bilden daher die Arbeitsschwerpunkte des IfaS. Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsprojekte des IfaS, um die Erfolgspotenziale des interdisziplinären, ganzheitlichen Instruments „Stoffstrommanagement“ zu verdeutlichen. Neben Projekten in Deutschland und den europäischen Nachbarländern betreut das IfaS internationale Forschungsprojekte u. a. in Asien, Südamerika, Nordafrika und der Türkei. Beispiele für das IfaS-Projektportfolio sind zahlreiche Null-Emissions-Projekte auf kommunaler Ebene, Projekte zur Entwicklung von Bioenergiedörfern und regionale Klimaschutzkonzepte, Projekte zum nachhaltigen Anbau von Biomasse und zu Landnutzungsstrategien, Masterpläne zum Einsatz erneuerbarer Energien, nachhaltige Abfallwirtschaftskonzepte und Ressourceneffizienzprojekte im Unternehmenssektor.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology" gives you access to:

  • more than 102.000 books
  • more than 537 journals

from the following subject areas:

  • Automotive
  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Electrical Engineering + Electronics
  • Energy + Sustainability
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Mechanical Engineering + Materials
  • Insurance + Risk


Secure your knowledge advantage now!

Springer Professional "Engineering + Technology"

Online-Abonnement

Springer Professional "Engineering + Technology" gives you access to:

  • more than 67.000 books
  • more than 390 journals

from the following specialised fileds:

  • Automotive
  • Business IT + Informatics
  • Construction + Real Estate
  • Electrical Engineering + Electronics
  • Energy + Sustainability
  • Mechanical Engineering + Materials





 

Secure your knowledge advantage now!

Springer Professional "Business + Economics"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics" gives you access to:

  • more than 67.000 books
  • more than 340 journals

from the following specialised fileds:

  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Insurance + Risk



Secure your knowledge advantage now!

Literature
This content is only visible if you are logged in and have the appropriate permissions.
Metadata
Title
Stoffstrommanagement als Instrument zur nachhaltigen Schaffung von regionaler und betrieblicher Wertschöpfung
Authors
Klaus Helling
Peter Heck
Copyright Year
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10546-4_22

    Premium Partner