2019 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Screenografie kompakt
Es wird erläutert, warum die systematische Entwicklung von interaktiv nutzbaren Informations- und Kommunikationssystemen einem systematisch strukturierten Vorgehensmodell bedarf, das visuelle und ästhetische Nutzerprämissen frühzeitig in den systematischen Entwicklungsprozess einbindet. Als herausragendes Beispiel wird das Abstraction Layer Model (ALM) vorgestellt, das alle visuellen Elemente der grafischen Benutzeroberfläche entsprechend einem funktional-ästhetischen Gesamtkonzept vereinheitlicht, das sowohl den Intensionen der Entwickler als auch denen der Nutzer entspricht. Das systematische Entwicklungsmodell basiert auf einer entwickler- und nutzerfreundlichen Visualisierungsstrategie, bewertet das Systemische Design der grafischen Benutzeroberfläche explizit als integrativen Teil der Informationsarchitektur und wird in allen Funktionen dem Anspruch an ein nutzungskonformes und barrierefreies Graphical User Interface (GUI) gerecht. Im Kontext einer zielgerechten Motivierung wird auch hinterfragt, ob bei der Entwicklung und Gestaltung von grafischen Benutzeroberflächen, in Bezug auf die kultur- und nationalbedingten Nutzerpräferenzen, nicht nur nach den wahrnehmungsbedingten Wirkungen sondern auch nach individuellen visuellen Vorlieben unterschieden werden muss und welche Bedeutung dabei einer lokal verorteten Farbsynästhesie beizumessen ist. Schlußfolgernd lässt sich feststellen, dass sich zunehmend ein globaler Homogenisierungsprozess abzeichnet bei dem sich kulturelle Eigenheiten angleichen. Neben einer kulturell verorteten Nutzerpräferenz besteht daher auch ein großer Entwicklungsbedarf für interkulturelle Benutzerschnittstellen die diesem transkulturellen Entwicklungstrend entsprechen.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
1.
go back to reference Thissen, F.: Interkulturelles Informationsdesign. In: Weber, W. (Hrsg.) Kompendium Informationsdesign, S. 387–424. Springer, Berlin/Heidelberg (2008) CrossRef Thissen, F.: Interkulturelles Informationsdesign. In: Weber, W. (Hrsg.) Kompendium Informationsdesign, S. 387–424. Springer, Berlin/Heidelberg (2008)
CrossRef
2.
go back to reference Jaakkola, H., Thalheim, B.: Adaptive systems for multicultural deployment. In: Thalheim, B., Jaakkola, H., Kiyoki, Y. (Hrsg.) Proceedings of the 24th international conference on information modelling and knowledge bases (EJC 2014), S. 210. Kiel Computer Science Series. Department of Computer Science, Faculty of Engineering, Kiel University (2014) Jaakkola, H., Thalheim, B.: Adaptive systems for multicultural deployment. In: Thalheim, B., Jaakkola, H., Kiyoki, Y. (Hrsg.) Proceedings of the 24th international conference on information modelling and knowledge bases (EJC 2014), S. 210. Kiel Computer Science Series. Department of Computer Science, Faculty of Engineering, Kiel University (2014)
3.
go back to reference Nisbett, R.E., et al.: Culture and systems of thought: Holistic versus anaylytic cognition. In Psychol. Rev. 108(2), 291–310. University of Michigan (2001) Nisbett, R.E., et al.: Culture and systems of thought: Holistic versus anaylytic cognition. In Psychol. Rev.
108(2), 291–310. University of Michigan (2001)
4.
go back to reference Hofstede, G.: Cultures and Organizations: Software for the Mind, 3. Aufl. McGraw-Hill, New York (2010) Hofstede, G.: Cultures and Organizations: Software for the Mind, 3. Aufl. McGraw-Hill, New York (2010)
- Title
- Strategien und Vorgehensmodelle Systematischer Entwicklung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-18187-1_6
- Author:
-
Thomas Moritz
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 6
- Chapter number
- 6