Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

7. Strategieprozess

Author : Christian Glaser

Published in: Risikomanagement im Leasing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Den Hauptzweck einer Strategie bildet die Schaffung eines gemeinsamen Grundverständnisses zu den wesentlichen Fragen der Entwicklung eines Unternehmens. Anhand hinreichend konkreter strategischer Ziele und entsprechender Maßnahmen, die zur Erfüllung dieser Ziele ergriffen werden, soll eine möglichst rationale und effektive Steuerung der Institute ermöglicht werden. Der Dokumentation von Strategien und insbesondere dem ganzheitlichen und widerspruchsfreien Strategieprozess mit der Entwicklung beziehungsweise Planung, Umsetzung, Beurteilung und Anpassung kommt spätestens in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine zentrale Bedeutung zu.
Grundsätzlich gilt, dass ein Geschäftsmodell greifbarer wird, wenn es durch die zugrunde liegende Strategie konkretisiert wird. Eine umfassende und vollständige Strategie gibt die Rahmenparameter des Geschäftsmodells vor, die im Regelfall über eine Risiko-Ertrags-Relation optimiert werden. Strategie ist aber nicht gleich Strategie. Wie im Folgenden näher dargestellt wird, lassen sich aufsichtsrechtlich insbesondere die Geschäfts- und Risikostrategie voneinander unterscheiden.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Angermüller N, Eichhorn M, Ramke T (2005) Anforderungen an die Kreditrisikostrategie nach MaK und MaRisk. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 58. Jg., 22/2005, S. 1259–1263. Angermüller N, Eichhorn M, Ramke T (2005) Anforderungen an die Kreditrisikostrategie nach MaK und MaRisk. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 58. Jg., 22/2005, S. 1259–1263.
go back to reference Angermüller N, Eichhorn M, Ramke T (2006) Differenzierung zwischen Geschäfts- und Risikostrategie. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 59. Jg., 2/2006, S. 61. Angermüller N, Eichhorn M, Ramke T (2006) Differenzierung zwischen Geschäfts- und Risikostrategie. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 59. Jg., 2/2006, S. 61.
go back to reference Benölken H, Blütchen A (2011) Strategie-Fitness im Zeichen der „neuen“ MaRisk. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 64. Jg., 10/2011, S. 508–510. Benölken H, Blütchen A (2011) Strategie-Fitness im Zeichen der „neuen“ MaRisk. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 64. Jg., 10/2011, S. 508–510.
go back to reference Benölken H, Wings H (2011) Stringenter Strategieprozess stärkt Marktposition. Die Bank, o. Jg., 12/2011, S. 56–63. Benölken H, Wings H (2011) Stringenter Strategieprozess stärkt Marktposition. Die Bank, o. Jg., 12/2011, S. 56–63.
go back to reference Berkau D, Thiel D (2010) Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand. Die Bank, o. Jg., 11/2010, S. 54–57. Berkau D, Thiel D (2010) Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand. Die Bank, o. Jg., 11/2010, S. 54–57.
go back to reference Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2012 vom 14.12.2012. Bonn. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2012 vom 14.12.2012. Bonn.
go back to reference Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2017; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2017 vom 27.10.2017. Bonn. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2017; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2017 vom 27.10.2017. Bonn.
go back to reference Ebsen N-C, Eheim P (2011) Schlanke Strategieprozesse für Finanzdienstleister – die Institute als Vorbild. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 64. Jg., 10/2011, S. 503–507. Ebsen N-C, Eheim P (2011) Schlanke Strategieprozesse für Finanzdienstleister – die Institute als Vorbild. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 64. Jg., 10/2011, S. 503–507.
go back to reference Glaser C (2012) Strategieprozess vor dem regulatorischen Hintergrund, Erfahrungsbericht einer Leasing-Gesellschaft. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 59. Jg., 3/2012, S. 130–136. Glaser C (2012) Strategieprozess vor dem regulatorischen Hintergrund, Erfahrungsbericht einer Leasing-Gesellschaft. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 59. Jg., 3/2012, S. 130–136.
go back to reference Köhne M, Sattler H (2011) Strategien und Risiken im Fokus der Aufsicht. Die Bank, o. Jg., 9/2011, S. 62–67. Köhne M, Sattler H (2011) Strategien und Risiken im Fokus der Aufsicht. Die Bank, o. Jg., 9/2011, S. 62–67.
go back to reference Schmid M, Mitschele A (2010) Verzahnung von langfristiger Planung und Tagesgeschäft, Zusammenführung von strategischer und operativer Banksteuerung in einem Kennzahlensystem. Risiko Manager, 5. Jg., 25/2010. Schmid M, Mitschele A (2010) Verzahnung von langfristiger Planung und Tagesgeschäft, Zusammenführung von strategischer und operativer Banksteuerung in einem Kennzahlensystem. Risiko Manager, 5. Jg., 25/2010.
go back to reference Schmude T (2008) Geschäftsstrategie mit der Risikostrategie verbinden. Versicherungswirtschaft, 63. Jg., 18/2008, S. 1555–1557. Schmude T (2008) Geschäftsstrategie mit der Risikostrategie verbinden. Versicherungswirtschaft, 63. Jg., 18/2008, S. 1555–1557.
go back to reference Strohmeyer F (2003) Gestaltungshinweise für die Formulierung einer Kreditrisikostrategie. Betriebswirtschaftliche Blätter, 52. Jg., 10/2003, S. 507–508. Strohmeyer F (2003) Gestaltungshinweise für die Formulierung einer Kreditrisikostrategie. Betriebswirtschaftliche Blätter, 52. Jg., 10/2003, S. 507–508.
go back to reference Wenzel A, Kurfels M (2010) Strategieüberwachung: Vertrauen ist gut, Sachkunde ist besser. Der Aufsichtsrat, 7. Jg., 7–8/2010, S. 101–103. Wenzel A, Kurfels M (2010) Strategieüberwachung: Vertrauen ist gut, Sachkunde ist besser. Der Aufsichtsrat, 7. Jg., 7–8/2010, S. 101–103.
Metadata
Title
Strategieprozess
Author
Christian Glaser
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18201-4_7

Premium Partner