Zusammenfassung
In diesem Fallbeispiel wird ein Einblick in die Vorgehensweise zur Erarbeitung von Zukunftsszenarien und in die drei erarbeiteten möglichen Zukunftsbilder gewährt. Die Szenariotechnik ist eine etablierte Methode zur Erarbeitung von Zukunftsbildern. In diesem Beitrag wird eine Vorgehensweise zur simulationsgestützten Szenarioerstellung vorgestellt. Der fünfstufige Prozess von der Festlegung des Betrachtungsfelds bis zum Transfer der Szenarien wird anhand eines Praxisbeispiels aus der Bauindustrie dargestellt. Szenarien wagen einen Blick in eine unscharfe Zukunft. Daher liegt es in der Natur der Sache, dass die Zukunftsbilder mit Ungewissheiten behaftet sind. Trotzdem kann eine strukturierte Vorgehensweise dazu beitragen, den möglichen Lösungsraum durch verschiedene Projektionen abzudecken. Ist die Methode in sich stimmig, ist auch sichergestellt, dass trotz aller Unsicherheiten in der Vorausschau plausible Bilder mit einer hohen Praxisrelevanz entstehen. Ziel der Bilder ist es, Unternehmen bei der Entwicklung einer robusten langfristigen Strategie zu unterstützen. Auf Basis der Szenarien können Unternehmen zukunftsrelevante Technologien und Trends ableiten und ihre Roadmaps entsprechend gestalten.