Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Strategisches Fundraising

Author : Christian Gahrmann

Published in: Handbuch Fundraising

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um dem beschaffungs- und beziehungsorientierten Fundraising einen marktorientierten Ansatz zur Seite stellen zu können, bietet es sich an, das Konzept des strategischen Marketings – insbesondere Ziele, Strategien und Instrumente – auf das Spendenmarketing zu übertragen. Eine solche Übertragung ist möglich, sofern die besonderen Bedingungen auf dem Spendenmarkt berücksichtigt werden und das Konzept entsprechend angepasst wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Ein Paradigma kann als Weltsicht, Schule oder Lehrmeinung verstanden werden.
 
2
Der Begriff „Mitbewerber“ wird von Nonprofit-Managern gerne im Hinblick auf Wettbewerber verwendet, um damit den gemeinsamen Einsatz für eine ähnliche Mission zum Ausdruck zu bringen und die Betonung auf das Kooperationspotential zu legen.
 
3
Strategisches Fundraising lässt sich damit als spezielle Ausprägung des strategischen Marketings verstehen. Vgl. zum strategischen Marketing: Meffert 1994, S. 29 ff.; Becker 2006, S. 135 ff.; Olbrich 2006, S. 25 ff.
 
4
Vielfach wird das Spender-NPO-Verhältnis sogar im streng juristischen Sinne als Auftrag verstanden, vgl. Lindemann und Goetz 2004, S 33 f., sowie OLG Dresden, Urteil vom 02.05.2002, Az.: 7 U 2905/01.
 
5
Vgl. zum Verständnis des Fundraisings als Dienstleistung: Gahrmann 2012, S. 19 ff.; Gahrmann 2013, S. 52–53; Mit abweichender Meinung: Urselmann 2014, S. 10. Er versteht Fundraising statt als Dienstleistung als „(derivativen) Absatz eines immateriellen (Spenden-)Produktes“.
 
6
Indirekt übernimmt jedoch der Verwaltungskostenanteil die Rolle des Preises. Je höher der Verwaltungskostenanteil, desto geringer ist der Spendenanteil, der direkt dem Spendenzweck zugutekommt und desto geringer wird das Interesse der Spender.
 
7
In den USA teilten sich etwa im Jahr 2009, knapp 1,5 Millionen Organisationen den 307 Mrd. Dollar schweren Spendenkuchen. Die zehn größten Organisationen bekamen davon ca. 34 Mrd. Dollar ab. Vgl. Giving USA Foundation 2009; Independent Sector 2007.
 
8
In Deutschland sind die öffentlichen Zuwendungen an Nonprofit-Organisationen ca. zwanzigmal so hoch wie die private Spenden, im Mutterland der Philanthropie USA immerhin noch doppelt so hoch, vgl. Salomon und Anheier 1999, S. 24.
 
9
Vgl. zur Definition eines Vertrauensgutes: Kaas 1990, S. 542 f.
 
10
Übersichten zu den Motiven von Privatspendern finden sich zum Beispiel bei: Gahrmann 2012, S. 39; West 2009, S. 53 ff.; Steiner 2009, S. 62 ff.; Reetz und Ruzicka 2006, S. 249 ff.; Urselmann 1998, S. 14 ff.; Schneider 1996, S. 90 ff.
 
11
Vgl. zum Konzept der Wettbewerbskräfte: Porter (1999).
 
12
Der Begriff Stakeholder kann übersetzt werden mit Interessen- oder Anspruchsgruppen, die einen Einfluss auf die Organisation haben. Er wurde ursprünglich in Bezug auf Unternehmen entwickelt, vgl. Horak 1995, S. 16–17.
 
13
Die polarisierende Darstellung dient hauptsächlich zur typologischen Klärung. Tatsächlich können Konsumgütermärkte sehr heterogene Merkmale aufweisen, die sich in manchen Fällen auch mit den Merkmalen des Spendenmarktes decken können. So gibt es z. B. auch auf Konsumgütermärkten Vertrauensgüter (z. B. Bio-Produkte) oder heterogene Kundengruppen (z. B. bei PCs).
 
14
Vgl. zum Wertemanagement im Fundraising: Gahrmann 2012, S. 184 ff.
 
15
Leider gilt gerade in der Fundraising-Praxis allzu häufig das Graham’sche Gesetz: „Operativ dringende, aber für die Zukunftssicherung unwichtige Fragen verdrängen strategisch wichtige, aber nicht dringende Entscheidungen.“ (Urselmann 2014, S. 370).
 
16
Während in Unternehmen ein Formalziel (Gewinn bzw. Shareholder Value) dominiert, sind in Nonprofit-Organisationen meist eine Vielzahl an Sachzielen handlungsleitend, die sich aus der Mission ableiten. So sind die Oberziele der Deutschen Krebshilfe die Verbesserung der Prävention, Diagnose und Therapie von Krebskrankheiten sowie die Verbesserung der psychosozialen Versorgung von Krebspatienten (Gahrmann 2012, S. 126 ff.).
 
17
Zum Spendenverhalten gehören insbesondere die Spendermotivation, interne Entscheidungsprozesse und situative Einflussfaktoren (Gahrmann 2012, S. 37 ff.).
 
18
Urselmann kommt im Rahmen seiner Umfrage unter 106 NPOs zu dem Ergebnis, „dass die Mehrheit der Organisationen die Präferenzen ihrer Spender überhaupt nicht erforscht und somit über keine Grundlage für spenderorientiertes Fundraising verfügt“ (Urselmann 1998, S. 235).
 
19
Gefragt nach ihren Spendengründen gaben etwa 68 Prozent der Briten an, „to have a genuine interest in the cause“ (vgl. Sargeant und Jay 2004, S. 175), 86 Prozent der Kanadier, „to help a cause in which I personally believe“ (vgl. Hall et al. 2006, S. 30) und 68 Prozent der Deutschen, „weil ihnen das Anliegen der Organisation am Herzen liegt“ (vgl. GfK 2007).
 
20
White 2001, S. 360, konstatiert: „Fundraiser need to know as much as they can about the technical aspects of the job, but they also need to realize that much of the motivation in donors will be founding the process of connecting their desires to a worthy cause.“ Vgl. auch: Heister 1994, S. 40.; Sargeant 2001, S. 182, 189; Boice 2003, S. 15; West 2009, S. 54.
 
21
„Involvement ist die auf den Informationserwerb und die Informationsverarbeitung gerichtete Aktivität des Konsumenten.“ (Trommsdorff 1998, S. 41).
 
22
Zum „Kernmarkt“ der SOS-Kinderdörfer International würden danach beispielsweise die ebenfalls mit dem Konzept des Kinderdorfes arbeitenden Waisen-Hilfsorganisationen „nph Deutschland“ und die „Rudolf-Walther-Stiftung“ gehören. Wettbewerber im „Themenmarkt“ der Kinderhilfsorganisationen wären u. a. UNICEF, Word Vision, Plan International, CCF Kinderhilfswerk, die Kindernothilfe und das Kindermissionswerk. Da bei Spendern an die sehr beliebten SOS Kinderdörfer auch die soziale Wertschätzung eine Rolle spielen dürfte, werden die SOS Kinderdörfer auch zu einem „Alternativmarkt“ der Spendenorganisationen mit dem höchsten Renommee in Deutschland gehören. Mit dabei unter anderen: Deutsches Rotes Kreuz, Brot für die Welt, Ärzte ohne Grenzen und Greenpeace (Gahrmann 2012, S. 200 ff.).
 
23
Dabei steht „R“ für „recency“, „F“ für „frequency“ und „M“ für „monetary value“ (Kasten 2006, S. 196).
 
24
Übersichten zu diesen Segmentierungskriterien bei: Meffert 2000, S. 186 ff.; Pepels 2000, S. 65 ff.; Kotler et al. 2003, S. 453 ff.
 
25
Andere Auswahlkriterien definiert Jastram 2007, S. 11: Segmentspezifisches Marktpotential und Marktvolumen, Aktivität der Konkurrenz, eigene Marktstellung, Ansprechbarkeit des Segments und zeitliche Stabilität des Segments.
 
26
Auszuschließen sind z. B. solche Spendergruppen, bei denen grundsätzliche ethische Bedenken bestehen, deren Handeln der eigenen Mission zuwider läuft oder bei denen eine zu starke Einflussnahme zu befürchten ist (Gahrmann 2012, S. 225).
 
27
Die segmentspezifischen Fundraising-Kosten ergeben sich aus den Ausgaben für die Recherche der Zielgruppe, den Einsatz von Kommunikationsmitteln sowie Personal- und Zeitaufwand. Hohe Kosten entstehen typischerweise bei persönlicher Ansprache, z. B. von Großspendern. Dauerspender dagegen erzeugen nur noch geringe Fundraisingkosten. Spendersegmente mit Kosten von über 30 Cent je Spender-Euro sollten nicht bearbeitet werden.
 
28
Definition: Differenzierung ist die bewusste und dauerhafte Gestaltung des eigenen Leistungsangebotes, um die Organisation in den Augen der Spender (positiv) von anderen Organisationen abzuheben (Gahrmann 2003, S. 74).
 
29
„Eine Marke ist ein in der Psyche des Konsumenten verankertes, unverwechselbares Vorstellungsbild von einem Produkt oder einer Dienstleistung oder einer Organisation. Die zugrunde liegende markierte Leistung wird dabei […] über einen längeren Zeitraum in gleichartigem Auftritt und in gleichbleibender oder verbesserter Qualität angeboten.“ (Meffert 2000, S. 847).
 
30
Diese Annahmen wurden durch eine empirische Studie von Thornton bestätigt (Thornton 2006, S. 219–220).
 
31
Eine Konfliktstrategie verfolgte etwa der Schweizer Verein für die Völker des Regenwaldes (Bruno-Manser-Fond), als er seinen Verwaltungskostenanteil von angeblich 0 % mit den angeblich 25 % Fundraisingkosten beim WWF Schweiz verglich (Bruhn 2005, S. 225).
 
32
Der Begriff der Kooperation bezeichnet die freiwillige Zusammenarbeit rechtlich und wirtschaftlich selbständiger Organisationen. Ziel der Kooperationspartner ist es, gemeinsame Ziele anzusteuern und den Zielerreichungsgrad jedes einzelnen zu verbessern (Cooper 1994, S. 146; Aulinger 1996, S. 57 ff.).
 
33
Ein herausragendes Beispiel für einen langfristigen Fundraising-Erfolg durch die Einführung einer konsequenten strategischen und marktorientierten Planung im Fundraising ist die amerikanische Fundraising-Organisation „United Way“, mit 5,2 Millarden US-Dollar Spendeneinnahmen in Jahr 2013. Sie ist damit die erfolgreichste Spendenorganisation der Welt (Gahrmann 2015, S. 52–53).
 
34
Brinckerhoff fasst das in seinem Buch „Mission-based Marketing“ so zusammen: „The market is always right. The market is not always right for you. The mission should be your organization’s ultimate guide“ (Brinckerhoff 2003, S. 31).
 
Literature
go back to reference Aulinger, Andreas. 1996. (Ko-)Operation Ökologie – Kooperationen im Rahmen ökologischer Unternehmenspolitik. Marburg: Metropolis Verlag. Aulinger, Andreas. 1996. (Ko-)Operation Ökologie – Kooperationen im Rahmen ökologischer Unternehmenspolitik. Marburg: Metropolis Verlag.
go back to reference Bauer, Hans H. 1995. Marktabgrenzung. In Handwörterbuch des Marketing, Hrsg. B. Tietz, R. Köhler und J. Zentes, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer Poeschel. Bauer, Hans H. 1995. Marktabgrenzung. In Handwörterbuch des Marketing, Hrsg. B. Tietz, R. Köhler und J. Zentes, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer Poeschel.
go back to reference Bea, Franz Xaver, und Jürgen Haas. 2005. Strategisches Management, 4. Aufl. Stuttgart/Jena: UTB Verlag. Bea, Franz Xaver, und Jürgen Haas. 2005. Strategisches Management, 4. Aufl. Stuttgart/Jena: UTB Verlag.
go back to reference Becker, Jochen. 2001. Marketing-Konzeption – Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, 7. Aufl. München: Vahlen. Becker, Jochen. 2001. Marketing-Konzeption – Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, 7. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference Becker, Jochen. 2006. Marketing-Konzeption – Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, 8. Aufl. München: Vahlen. Becker, Jochen. 2006. Marketing-Konzeption – Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, 8. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference Benkenstein, Martin. 1997. Strategisches Marketing – Ein wettbewerbsorientierter Ansatz, 2. Aufl. Stuttgart: Kohlammer. Benkenstein, Martin. 1997. Strategisches Marketing – Ein wettbewerbsorientierter Ansatz, 2. Aufl. Stuttgart: Kohlammer.
go back to reference Biergans, B. 1986. Zur Entwicklung eines Marketingadäquaten Ansatzes und Instrumentariums für die Beschaffung, 2. Aufl. Köln: Fördergesellsch. Prod.-Marketing. Biergans, B. 1986. Zur Entwicklung eines Marketingadäquaten Ansatzes und Instrumentariums für die Beschaffung, 2. Aufl. Köln: Fördergesellsch. Prod.-Marketing.
go back to reference Bittner, Gerhard. 2009. Spendenwesen in Österreich – Gesetzliche Grundlagen und deren Auswirkungen. In Helfersyndrom, Prestigeverlangen oder Gemeinsinn? – Untersuchungen zum Spendenverhalten, Hrsg. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen. Berlin: Eigenverlag DZI. Bittner, Gerhard. 2009. Spendenwesen in Österreich – Gesetzliche Grundlagen und deren Auswirkungen. In Helfersyndrom, Prestigeverlangen oder Gemeinsinn? – Untersuchungen zum Spendenverhalten, Hrsg. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen. Berlin: Eigenverlag DZI.
go back to reference Boice, J. P. 2003. Achieving dreams through strategic goals. Advancing Philanthropy Mai/Juni 2003, 14–18. Boice, J. P. 2003. Achieving dreams through strategic goals. Advancing Philanthropy Mai/Juni 2003, 14–18.
go back to reference Brinckerhoff, P. C. 2003. Mission-based marketing – Positioning your not-for-profit in an increasingly competitive world, 2. Aufl. Hoboken/New Jersey: Wiley. Brinckerhoff, P. C. 2003. Mission-based marketing – Positioning your not-for-profit in an increasingly competitive world, 2. Aufl. Hoboken/New Jersey: Wiley.
go back to reference Bruhn, Manfred. 2005. Marketing für Nonprofit Organisationen – Grundlagen, Konzepte, Instrumente. Stuttgart: Kohlhammer. Bruhn, Manfred. 2005. Marketing für Nonprofit Organisationen – Grundlagen, Konzepte, Instrumente. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Burnett, Ken. 1993. Relationship fundraising – A donor-based approach to the business of raising money. London: Jossey-Bass. Burnett, Ken. 1993. Relationship fundraising – A donor-based approach to the business of raising money. London: Jossey-Bass.
go back to reference Chiagouris, Larry. 2005. Nonprofit brands come of age. Marketing Management September/Oktober 2005, 30–33. Chiagouris, Larry. 2005. Nonprofit brands come of age. Marketing Management September/Oktober 2005, 30–33.
go back to reference Cooper, Katrin. 1994. Nonprofit-Marketing von Entwicklungshilfe-Organisationen – Grundlagen – Strategie – Maßnahmen. Wiesbaden: Gabler. Cooper, Katrin. 1994. Nonprofit-Marketing von Entwicklungshilfe-Organisationen – Grundlagen – Strategie – Maßnahmen. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Cornes, Richard, und Todd Sandler. 1996. The theory of externalities, public goods and club goods, 2. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press. Cornes, Richard, und Todd Sandler. 1996. The theory of externalities, public goods and club goods, 2. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Diller, Hermann, Hrsg. 2001. Vahlens Großes Marketinglexikon, 2. Aufl. München: Vahlen. Diller, Hermann, Hrsg. 2001. Vahlens Großes Marketinglexikon, 2. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference Elschen, Rainer. 1991. Gegenstand und Anwendungsmöglichkeiten der Agency-Theorie. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf) 43:1002–1012. Elschen, Rainer. 1991. Gegenstand und Anwendungsmöglichkeiten der Agency-Theorie. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf) 43:1002–1012.
go back to reference Exner, K. 1998. Soll-Ist-Vergleich. In Führungsinstrumente für die Nonprofit-Organisation – Bewährte Instrumente im praktischen Einsatz, Hrsg. R. Eschenbach. Stuttgart: Schäffer Poeschel. Exner, K. 1998. Soll-Ist-Vergleich. In Führungsinstrumente für die Nonprofit-Organisation – Bewährte Instrumente im praktischen Einsatz, Hrsg. R. Eschenbach. Stuttgart: Schäffer Poeschel.
go back to reference Fabisch, Nicole. 2006. Fundraising – Spenden, Sponsoring und mehr, 2. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Fabisch, Nicole. 2006. Fundraising – Spenden, Sponsoring und mehr, 2. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
go back to reference Feigenbaum, Susan. 1987. Competition and performance in the nonprofit sector: The case of US medical research charities. The Journal of Industrial Economics 35(3): 241–253.CrossRef Feigenbaum, Susan. 1987. Competition and performance in the nonprofit sector: The case of US medical research charities. The Journal of Industrial Economics 35(3): 241–253.CrossRef
go back to reference Fischer, Kai. 2006a. Strategische Planung im Fundraising, in: Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Fischer, Kai. 2006a. Strategische Planung im Fundraising, in: Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Fischer, Marc. 1994. Die Theorie der Transaktionskosten. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 23:582–584. Fischer, Marc. 1994. Die Theorie der Transaktionskosten. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 23:582–584.
go back to reference Fischer, Marc. 1995. Agency-Theorie. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 24:320–322. Fischer, Marc. 1995. Agency-Theorie. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 24:320–322.
go back to reference Fogel, Elaine. 2007. Invest in the future by branding the organization. Marketing News 15:13–14. Fogel, Elaine. 2007. Invest in the future by branding the organization. Marketing News 15:13–14.
go back to reference Freter, Hermann. 1983. Marktsegmentierung. Stuttgart: Kohlhammer. Freter, Hermann. 1983. Marktsegmentierung. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Freter, Hermann. 1995. Marktsegmentierung. In Handwörterbuch des Marketing, Hrsg. B. Tietz, R. Köhler und J. Zentes, 2. Aufl., 1802–1814. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Freter, Hermann. 1995. Marktsegmentierung. In Handwörterbuch des Marketing, Hrsg. B. Tietz, R. Köhler und J. Zentes, 2. Aufl., 1802–1814. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Frey, Daniel. 2005. Zielplanung in Nonprofit-Betrieben. Hohenheim: Verlag dissertation.de. Frey, Daniel. 2005. Zielplanung in Nonprofit-Betrieben. Hohenheim: Verlag dissertation.de.
go back to reference Füser, Karsten. 1999. Modernes Management – Lean Management, Business Reengineering, Benchmarking und viele andere Methoden. München. Füser, Karsten. 1999. Modernes Management – Lean Management, Business Reengineering, Benchmarking und viele andere Methoden. München.
go back to reference Gahrmann, Christian. 2003. Marktanalyse im Fundraising – am Beispiel der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Diplomarbeit. Oldenburg. Gahrmann, Christian. 2003. Marktanalyse im Fundraising – am Beispiel der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Diplomarbeit. Oldenburg.
go back to reference Gahrmann, Christian. 2012. Strategisches Fundraising. Wiesbaden: Springer Gabler. Gahrmann, Christian. 2012. Strategisches Fundraising. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Gahrmann, Christian. 2013. Da hilft kein Bitten und kein Betteln. Fundraiser-Magazin Ausgabe 3:52–53 Gahrmann, Christian. 2013. Da hilft kein Bitten und kein Betteln. Fundraiser-Magazin Ausgabe 3:52–53
go back to reference Gahrmann, Christian. 2015. Die wertvollste Nonprofit-Marke der Welt – United Way und die acht Planungsprinzipien im strategischen Fundraising. Fundraiser-Magazin Ausgabe 2:52–53 Gahrmann, Christian. 2015. Die wertvollste Nonprofit-Marke der Welt – United Way und die acht Planungsprinzipien im strategischen Fundraising. Fundraiser-Magazin Ausgabe 2:52–53
go back to reference Gerberich, Claus W. 1998. Benchmarking. Augsburg: Haufe Verlag. Gerberich, Claus W. 1998. Benchmarking. Augsburg: Haufe Verlag.
go back to reference Giving USA Foundation. 2009. Giving USA 2009. Glenview. Giving USA Foundation. 2009. Giving USA 2009. Glenview.
go back to reference Greenfield, James M., und J. P. Dreves. 2001. Fund-raising assessment. In The nonprofit handbook: Fund raising, Hrsg. Greenfield, J. M., 3. Aufl. New York: Wiley. Greenfield, James M., und J. P. Dreves. 2001. Fund-raising assessment. In The nonprofit handbook: Fund raising, Hrsg. Greenfield, J. M., 3. Aufl. New York: Wiley.
go back to reference Grimm, Ulrich. 1983. Analyse strategischer Faktoren. Wiesbaden: Springer. Grimm, Ulrich. 1983. Analyse strategischer Faktoren. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Haedrich, Günter et al. 2003. Strategische Markenführung, 3. Aufl. Bern/Stuttgart/Wien: UTB Verlag. Haedrich, Günter et al. 2003. Strategische Markenführung, 3. Aufl. Bern/Stuttgart/Wien: UTB Verlag.
go back to reference Hall, Michael et al. 2006. Caring Canadians, involved Canadians: Highlights from the 2004 Canada Survey of Giving, Volunteering and Participating. Ottawa. Hall, Michael et al. 2006. Caring Canadians, involved Canadians: Highlights from the 2004 Canada Survey of Giving, Volunteering and Participating. Ottawa.
go back to reference Hankinson, Phillippa. 2000. Brand orientation in charity organisations: Qualitative research into key charity sectors. International Journal of Nonprofit and Voluntary Sector Marketing 5(3): 207–219.CrossRef Hankinson, Phillippa. 2000. Brand orientation in charity organisations: Qualitative research into key charity sectors. International Journal of Nonprofit and Voluntary Sector Marketing 5(3): 207–219.CrossRef
go back to reference Heister, Werner. 1994. Das Marketing spendensammelnder Organisationen. Köln: Botermann und Botermann. Heister, Werner. 1994. Das Marketing spendensammelnder Organisationen. Köln: Botermann und Botermann.
go back to reference Herbst, Dieter. 2006. Corporate identity. Berlin: Cornelsen Scriptor. Herbst, Dieter. 2006. Corporate identity. Berlin: Cornelsen Scriptor.
go back to reference Horak, Christian. 1993. Controlling in Nonprofit-Organisationen – Erfolgsfaktoren und Instrumente, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer. Horak, Christian. 1993. Controlling in Nonprofit-Organisationen – Erfolgsfaktoren und Instrumente, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Horak, Christian. 1995. Stakeholder-Management für Nonprofit-Organisationen. Verbands-Management 3:16–26. Horak, Christian. 1995. Stakeholder-Management für Nonprofit-Organisationen. Verbands-Management 3:16–26.
go back to reference Horak, Christian et al. 1999. Ziele und Strategien von NPOs. In Handbuch der Nonprofit-Organisation – Strukturen und Management, Hrsg. C. Badelt, 2. Aufl. Stuttgart: Springer. Horak, Christian et al. 1999. Ziele und Strategien von NPOs. In Handbuch der Nonprofit-Organisation – Strukturen und Management, Hrsg. C. Badelt, 2. Aufl. Stuttgart: Springer.
go back to reference Jäckel, Michael. 1999. Medienwirkungen – Ein Studienbuch zur Einführung. Opladen/Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwirtschaften. Jäckel, Michael. 1999. Medienwirkungen – Ein Studienbuch zur Einführung. Opladen/Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwirtschaften.
go back to reference Jastram, Sarah M. 2007. Strategisches Fundraising. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller. Jastram, Sarah M. 2007. Strategisches Fundraising. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
go back to reference Jensen, Michael, und William Meckling. 1976. Theory of the firm. Managerial behavior, agency costs and ownership structure. Journal of Financial Economics 3(4): 305–360.CrossRef Jensen, Michael, und William Meckling. 1976. Theory of the firm. Managerial behavior, agency costs and ownership structure. Journal of Financial Economics 3(4): 305–360.CrossRef
go back to reference Kaas, K. P. 1990. Marketing als Bewältigung von Informations- und Unsicherheitsproblemen im Markt. Die Betriebswirtschaft (DBW), 50:539–548. Kaas, K. P. 1990. Marketing als Bewältigung von Informations- und Unsicherheitsproblemen im Markt. Die Betriebswirtschaft (DBW), 50:539–548.
go back to reference Kasten, Arne. 2006. Controlling. In Fundraising Akademie, Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, 3. Aufl., 249–254. Wiesbaden: Gabler. Kasten, Arne. 2006. Controlling. In Fundraising Akademie, Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, 3. Aufl., 249–254. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Kobsch, Arne. 2001. Marktabgrenzung – Ein simultaner produkt- und nachfragerbezogener Ansatz. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Kobsch, Arne. 2001. Marktabgrenzung – Ein simultaner produkt- und nachfragerbezogener Ansatz. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
go back to reference Koppelmann, Udo. 2004. Funktionenorientierter Erklärungsansatz der Markenführung. In Handbuch Markenführung – Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement – Strategien, Instrumente, Erfahrungen, Hrsg. M. Bruhn, Bd. 1, 2. Aufl. Stuttgart: Gabler. Koppelmann, Udo. 2004. Funktionenorientierter Erklärungsansatz der Markenführung. In Handbuch Markenführung – Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement – Strategien, Instrumente, Erfahrungen, Hrsg. M. Bruhn, Bd. 1, 2. Aufl. Stuttgart: Gabler.
go back to reference Kotler, Philiip, und Alan R. Andreasen. 1991. Strategic marketing for nonprofit organizations, 4. Aufl. Englewood Cliffs: Pearson. Kotler, Philiip, und Alan R. Andreasen. 1991. Strategic marketing for nonprofit organizations, 4. Aufl. Englewood Cliffs: Pearson.
go back to reference Kotler, Philiip, und Alan R. Andreasen. 2003. Strategic marketing for nonprofit organizations, 6. Aufl. Upper Saddle River: Pearson. Kotler, Philiip, und Alan R. Andreasen. 2003. Strategic marketing for nonprofit organizations, 6. Aufl. Upper Saddle River: Pearson.
go back to reference Kotler, Philiip, und Friedhelm Bliemel. 2006. Marketing-Management: Analyse, Planung und Verwirklichung, 10. Aufl. Stuttgart: Gabler. Kotler, Philiip, und Friedhelm Bliemel. 2006. Marketing-Management: Analyse, Planung und Verwirklichung, 10. Aufl. Stuttgart: Gabler.
go back to reference Kotler, Philiip et al. 2003. Grundlagen des Marketing, 3. Aufl. München: Schaeffer-Poerschel. Kotler, Philiip et al. 2003. Grundlagen des Marketing, 3. Aufl. München: Schaeffer-Poerschel.
go back to reference Küpper, Hans-Peter. 2005. Controlling – Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Aufl. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel. Küpper, Hans-Peter. 2005. Controlling – Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Aufl. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.
go back to reference Kuß, Alfred, und Torsten Tomczak. 2002. Marketingplanung – Einführung in die marktorientierte Unternehmens- und Geschäftsfeldplanung, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Kuß, Alfred, und Torsten Tomczak. 2002. Marketingplanung – Einführung in die marktorientierte Unternehmens- und Geschäftsfeldplanung, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference La Piana, David. 2005. The nonprofit guide to competitive strategy. San Francisco: Wiley. La Piana, David. 2005. The nonprofit guide to competitive strategy. San Francisco: Wiley.
go back to reference Lindemann, Mathias, und Martin Goetz. 2004. Zweckgebundene Spenden aus rechtlicher und steuerlicher Perspektive. In Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, DZI Spenden-Almanach 2004/5. Berlin. Lindemann, Mathias, und Martin Goetz. 2004. Zweckgebundene Spenden aus rechtlicher und steuerlicher Perspektive. In Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, DZI Spenden-Almanach 2004/5. Berlin.
go back to reference Maple, Peter. 2003. Marketing strategy for effective fundraising. London: DSC. Maple, Peter. 2003. Marketing strategy for effective fundraising. London: DSC.
go back to reference Meffert, Heribert. 1994. Marketing-Management: Analyse – Strategie – Implementierung, Wiesbaden: Gabler. Meffert, Heribert. 1994. Marketing-Management: Analyse – Strategie – Implementierung, Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Meffert, Heribert. 2000. Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 9. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Meffert, Heribert. 2000. Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 9. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Merbold, Claus. 1994. Unternehmen als Marken. In Handbuch Markenartikel – Anforderungen an die Markenpolitik aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, Bd. 3. Markenerfolg, Markenrecht, Markenumfeld, Hrsg. M. Bruhn, 105–119. Stuttgart: Gabler. Merbold, Claus. 1994. Unternehmen als Marken. In Handbuch Markenartikel – Anforderungen an die Markenpolitik aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, Bd. 3. Markenerfolg, Markenrecht, Markenumfeld, Hrsg. M. Bruhn, 105–119. Stuttgart: Gabler.
go back to reference Meyer, Michael. 2007. Wie viel Wettbewerb vertragen NPO? Befunde zum Nutzen und Schaden von Wettbewerb im Dritten Sektor. In Nonprofit-Organisationen und Märkte – 7. Internationales Colloquium der NPO-Forscher im März 2006 an der Universität Freiburg/Schweiz, Hrsg. Bernd Helmig et al. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Meyer, Michael. 2007. Wie viel Wettbewerb vertragen NPO? Befunde zum Nutzen und Schaden von Wettbewerb im Dritten Sektor. In Nonprofit-Organisationen und Märkte – 7. Internationales Colloquium der NPO-Forscher im März 2006 an der Universität Freiburg/Schweiz, Hrsg. Bernd Helmig et al. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
go back to reference Migliore, R. Henry et al. 1995. Strategic planning for not-for-profit organizations. New York/London: Rootledge. Migliore, R. Henry et al. 1995. Strategic planning for not-for-profit organizations. New York/London: Rootledge.
go back to reference Müllerleile, Christoph. 2007. „Kaum noch Tierchen in der WWF-Werbung“ – Interview mit Barbara Crole. Fundraising aktuell online 150. Müllerleile, Christoph. 2007. „Kaum noch Tierchen in der WWF-Werbung“ – Interview mit Barbara Crole. Fundraising aktuell online 150.
go back to reference Olbrich, Rainer. 2006. Marketing – Eine Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. Olbrich, Rainer. 2006. Marketing – Eine Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.
go back to reference Oster, Sharon M. 1995. Strategic management for nonprofit organizations – Theory and cases. New York/Oxford: Oxford University Press. Oster, Sharon M. 1995. Strategic management for nonprofit organizations – Theory and cases. New York/Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Pepels, Werner. 2000. Segmentierungsdeterminanten im Käuferverhalten. In Marktsegmentierung – Marktnischen finden und besetzen. Heideberg: Sauer Verlag. Pepels, Werner. 2000. Segmentierungsdeterminanten im Käuferverhalten. In Marktsegmentierung – Marktnischen finden und besetzen. Heideberg: Sauer Verlag.
go back to reference Picot, Arnold, und Helmut Dietl. 1990. Transaktionskostentheorie. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 19:178–184. Picot, Arnold, und Helmut Dietl. 1990. Transaktionskostentheorie. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 19:178–184.
go back to reference Porter, Michael E. 1999. Wettbewerbsstrategie – Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 10. Aufl. New York/Frankfurt a. M.: Campus. Porter, Michael E. 1999. Wettbewerbsstrategie – Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 10. Aufl. New York/Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Priller, Eckhard. 2007. Spenden in Nonprofit-Organisationen: Markt oder Gestaltungselement der Zivilgesellschaft? In Nonprofit-Organisationen und Märkte – 7. Internationales Colloquium der NPO-Forscher im März 2006 an der Universität Freiburg/Schweiz, Hrsg. B. Helmig, R. Purtscher, R. Schauer und D. Witt. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Priller, Eckhard. 2007. Spenden in Nonprofit-Organisationen: Markt oder Gestaltungselement der Zivilgesellschaft? In Nonprofit-Organisationen und Märkte – 7. Internationales Colloquium der NPO-Forscher im März 2006 an der Universität Freiburg/Schweiz, Hrsg. B. Helmig, R. Purtscher, R. Schauer und D. Witt. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
go back to reference Pürer, Heinz. 2003. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – Ein Handbuch. Stuttgart: UTB. Pürer, Heinz. 2003. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – Ein Handbuch. Stuttgart: UTB.
go back to reference Purtschert, Robert, und Peter Schwarz. 1994. Planung im Fundraising. Die Unternehmung 48(2): 133–148. Purtschert, Robert, und Peter Schwarz. 1994. Planung im Fundraising. Die Unternehmung 48(2): 133–148.
go back to reference Reetz, Konstantin, und Ruzicka, Johannes. 2006. Motive des Gebens und Schenkens von Privatpersonen. In Fundraising Akademie, Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, 3. Aufl., 249–254. Wiesbaden: Gabler. Reetz, Konstantin, und Ruzicka, Johannes. 2006. Motive des Gebens und Schenkens von Privatpersonen. In Fundraising Akademie, Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, 3. Aufl., 249–254. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Reeves, Rosser. 1961. Reality in advertising. New York: Widener Classics. Reeves, Rosser. 1961. Reality in advertising. New York: Widener Classics.
go back to reference Ries, Al, und Jack Trout. 1981. Positioning: The Battle for your mind. New York: Mcgrew Hill Education. Ries, Al, und Jack Trout. 1981. Positioning: The Battle for your mind. New York: Mcgrew Hill Education.
go back to reference Rose-Ackerman, Susan. 1982. Charitable Giving and Excessive Fundraising. Quarterly Journal of Economics 97:193–212.CrossRef Rose-Ackerman, Susan. 1982. Charitable Giving and Excessive Fundraising. Quarterly Journal of Economics 97:193–212.CrossRef
go back to reference Salomon, Lester M., und Helmut K. Anheier. 1999. Der Dritte Sektor – Aktuelle internationale Trends. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung. Salomon, Lester M., und Helmut K. Anheier. 1999. Der Dritte Sektor – Aktuelle internationale Trends. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung.
go back to reference Samuelson, Paul A. 1954. The pure theory of public expenditure. Review of Economics and Statistics 36:387–389.CrossRef Samuelson, Paul A. 1954. The pure theory of public expenditure. Review of Economics and Statistics 36:387–389.CrossRef
go back to reference Sargeant, Adrian. 2001. Relationship Fundraising – How to Keep Donors Loyal. Nonprofit Management & Leadership 12(2): 177–192.CrossRef Sargeant, Adrian. 2001. Relationship Fundraising – How to Keep Donors Loyal. Nonprofit Management & Leadership 12(2): 177–192.CrossRef
go back to reference Sargeant, Adrian, und E. Jay. 2004. Reasons for lapse: The case of face-to-face donors. International Journal of Nonprofit and Voluntary Sector Marketing 9(2): 171–182.CrossRef Sargeant, Adrian, und E. Jay. 2004. Reasons for lapse: The case of face-to-face donors. International Journal of Nonprofit and Voluntary Sector Marketing 9(2): 171–182.CrossRef
go back to reference Schenk, Michael. 1987. Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck. Schenk, Michael. 1987. Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Schierenbeck, Henner. 1999. Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 14. Aufl. München/Wien: de Gruyter Oldenbourg. Schierenbeck, Henner. 1999. Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 14. Aufl. München/Wien: de Gruyter Oldenbourg.
go back to reference Schneider, Helga. 2006. Spenderprofile. In Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, Hrsg. Fundraising Akademie, 3. Aufl., 264–279. Wiesbaden: Gabler. Schneider, Helga. 2006. Spenderprofile. In Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, Hrsg. Fundraising Akademie, 3. Aufl., 264–279. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Schneider, Willy. 1996. Die Akquisition von Spenden als eine Herausforderung für das Marketing. Berlin: Duncker und Humblot. Schneider, Willy. 1996. Die Akquisition von Spenden als eine Herausforderung für das Marketing. Berlin: Duncker und Humblot.
go back to reference Schulze, Marion. 1997. Profit in der Nonprofit-Organisation. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Schulze, Marion. 1997. Profit in der Nonprofit-Organisation. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
go back to reference Sengupta, Subroto. 2005. Brand Positioning – Strategies for Competitive Advantage, 2. Aufl. New Delhi: McGraw Hill Higher Education. Sengupta, Subroto. 2005. Brand Positioning – Strategies for Competitive Advantage, 2. Aufl. New Delhi: McGraw Hill Higher Education.
go back to reference Steiner, Alexander. 2009. Die Analyse der Spendenmotive anhand einer psychologischen Studie. In Helfersyndrom, Prestigeverlangen oder Gemeinsinn? – Untersuchungen zum Spendenverhalten, Hrsg. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen. Berlin. Steiner, Alexander. 2009. Die Analyse der Spendenmotive anhand einer psychologischen Studie. In Helfersyndrom, Prestigeverlangen oder Gemeinsinn? – Untersuchungen zum Spendenverhalten, Hrsg. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen. Berlin.
go back to reference Strobl, Hans. 1994. Markenpolitik für Natur- und Umweltschutzorganisationen. In Handbuch Markenartikel – Anforderungen an die Markenpolitik aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, Bd. 3. Markenerfolg, Markenrecht, Markenumfeld, Hrsg. M. Bruhn. Stuttgart: Gabler. Strobl, Hans. 1994. Markenpolitik für Natur- und Umweltschutzorganisationen. In Handbuch Markenartikel – Anforderungen an die Markenpolitik aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, Bd. 3. Markenerfolg, Markenrecht, Markenumfeld, Hrsg. M. Bruhn. Stuttgart: Gabler.
go back to reference Thornton, J. 2006. Nonprofit fund-raising in competitive donor markets. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly 35(2): 204–224.CrossRef Thornton, J. 2006. Nonprofit fund-raising in competitive donor markets. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly 35(2): 204–224.CrossRef
go back to reference Trommsdorff, Volker. 1995. Positionierung. In Handwörterbuch des Marketing, Hrsg. B. Tietz, R. Köhler und J. Zentes, 2. Aufl., 2055–2068. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Trommsdorff, Volker. 1995. Positionierung. In Handwörterbuch des Marketing, Hrsg. B. Tietz, R. Köhler und J. Zentes, 2. Aufl., 2055–2068. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Trommsdorff, Volker. 1998. Konsumentenverhalten, 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Trommsdorff, Volker. 1998. Konsumentenverhalten, 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Trommsdorff, Volker et al. 1999. Produktpositionierung. In Marktforschung – Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, Hrsg. A. Herrmann und C. Homburg. Wiesbaden: Gabler. Trommsdorff, Volker et al. 1999. Produktpositionierung. In Marktforschung – Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, Hrsg. A. Herrmann und C. Homburg. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Urselmann, Michael. 1998. Erfolgsfaktoren im Fundraising von Nonprofit-Organisationen. Wiesbaden: Gabler. Urselmann, Michael. 1998. Erfolgsfaktoren im Fundraising von Nonprofit-Organisationen. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Urselmann, Michael. 2002. Fundraising – Erfolgreiche Strategien führender Nonprofit-Organisationen, 3. Aufl. Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt. Urselmann, Michael. 2002. Fundraising – Erfolgreiche Strategien führender Nonprofit-Organisationen, 3. Aufl. Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt.
go back to reference Urselmann, Michael. 2007. Fundraising – Professionelle Mittelbeschaffung für Nonprofit-Organisationen, 4. Aufl. Bern/Stuttgart/Wien: Springer Gabler. Urselmann, Michael. 2007. Fundraising – Professionelle Mittelbeschaffung für Nonprofit-Organisationen, 4. Aufl. Bern/Stuttgart/Wien: Springer Gabler.
go back to reference Urselmann, Michael. 2014. Fundraising – Professionelle Mittelbeschaffung für Nonprofit-Organisationen, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Urselmann, Michael. 2014. Fundraising – Professionelle Mittelbeschaffung für Nonprofit-Organisationen, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference West, Clara. 2009. Jenseits von Altruismus und Egoismus – Eine Bestandsaufnahme der empirischen Erfassung und Diskussion von Spendermotiven. In Helfersyndrom, Prestigeverlangen oder Gemeinsinn? – Untersuchungen zum Spendenverhalten, Hrsg. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen. Berlin. West, Clara. 2009. Jenseits von Altruismus und Egoismus – Eine Bestandsaufnahme der empirischen Erfassung und Diskussion von Spendermotiven. In Helfersyndrom, Prestigeverlangen oder Gemeinsinn? – Untersuchungen zum Spendenverhalten, Hrsg. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen. Berlin.
go back to reference White, D.E. 2001. Why do people donate to charity? In The nonprofit handbook: Fund raising, Hrsg. Greenfield, J. M., 3. Aufl. New York: Wiley. White, D.E. 2001. Why do people donate to charity? In The nonprofit handbook: Fund raising, Hrsg. Greenfield, J. M., 3. Aufl. New York: Wiley.
go back to reference Williamson, Oliver E. 1985. The economic institutions of capitalism: Firms, markets, relational contracting. New York: Free Press. Williamson, Oliver E. 1985. The economic institutions of capitalism: Firms, markets, relational contracting. New York: Free Press.
go back to reference Wöhe, Günter. 1996. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 19. Aufl. München: Vahlen. Wöhe, Günter. 1996. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 19. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference Wymer, Walter et al. 2006. Nonprofit marketing – Marketing management for charitable and nongovernmental organizations. Thousand Oaks: Sage Publications. Wymer, Walter et al. 2006. Nonprofit marketing – Marketing management for charitable and nongovernmental organizations. Thousand Oaks: Sage Publications.
Metadata
Title
Strategisches Fundraising
Author
Christian Gahrmann
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18211-3_5