Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2015 | OriginalPaper | Chapter

19. Stromeffizienz in den Sektoren Industrie, GHD und Haushalte

Author : Tobias Fleiter

Published in: Energietechnologien der Zukunft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Im Vergleich mit der Stromerzeugung und der Energiebereitstellung im Allgemeinen ist die (End‐)Energieverwendung und damit verbunden das gesamte Feld der (End‐)Energieeffizienz sehr viel heterogener. Die Anzahl und Vielfalt der eingesetzten Technologien ist entsprechend den vielfältigen Anwendungszwecken sehr hoch und führt nicht nur zu einer starken Zersplitterung des Themenfeldes, sondern stellt eine große Herausforderung für analytische Untersuchungen in diesem Bereich dar. Entsprechend wird das Themenfeld Energieeffizienz zum einen über einzelne Technologiefelder abgedeckt (siehe Kap. 17 Raumklimatisierung und Kap. 18 Wärmepumpen) und zum anderen mit diesem eher breit ausgerichteten Kapitel vervollständigt. Entsprechend wird in diesem Kapitel eher ein Überblick über ein sehr breites Technologiefeld gegeben und weniger einzelne Technologien diskutiert. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Untersuchung des zukünftigen Strombedarfs gelegt. Hierzu werden Ergebnisse aktueller Szenariorechnungen mit dem Energiebedarfsmodell FORECAST ausgewertet. Es wird der Strombedarf in den Endverbrauchssektoren Haushalte, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) sowie Industrie untersucht. Alleine die Verwendung von Strom für Raumwärme und Warmwasser ist nicht Gegenstand dieses Kapitels, da sie eine hohe Interaktion mit anderen Brennstoffen aufweist und nicht isoliert bewertet werden kann.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Um die Vielfalt zu illustrieren, können folgende Beispiele für Effizienztechniken genannt werden: effiziente Kühlschränke, effiziente Stahlwalzverfahren, LEDs in Supermärkten, effiziente Straßenbeleuchtung, optimierte Steuerung von elektrischen Antrieben etc.
 
3
Geteilte und unterschiedliche Anreize einzelner Akteure (z. B. Mieter/Vermieter oder einzelne organisatorische Einheiten in Unternehmen).
 
Literature
1.
go back to reference Bertoldi P, Rezessy S, Vine E (2006) Energy service companies in European countries: Current status and a strategy to foster their development. Energy Policy, 34 (14), S. 1818–1832 CrossRef Bertoldi P, Rezessy S, Vine E (2006) Energy service companies in European countries: Current status and a strategy to foster their development. Energy Policy, 34 (14), S. 1818–1832 CrossRef
2.
go back to reference BITKOM (2010) Energieeffizienz im Rechenzentrum: Ein Leitfaden zur Planung, zur Modernisierung und zum Betrieb von Rechenzentren. Berlin: BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. BITKOM (2010) Energieeffizienz im Rechenzentrum: Ein Leitfaden zur Planung, zur Modernisierung und zum Betrieb von Rechenzentren. Berlin: BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.
3.
go back to reference Cooremans C (2011) Make it strategic! Financial investment logic is not enough. Energy Efficiency, S. 1–20 Cooremans C (2011) Make it strategic! Financial investment logic is not enough. Energy Efficiency, S. 1–20
4.
go back to reference Erhard K, Arndt T, Miletzky F (2010) Einsparung von Prozessenergie und Steuerung von Papiereigenschaften durch gezielte chemische Fasermodifizierung. European Journal of Wood and Wood Products, 68 (3), S. 271–280 CrossRef Erhard K, Arndt T, Miletzky F (2010) Einsparung von Prozessenergie und Steuerung von Papiereigenschaften durch gezielte chemische Fasermodifizierung. European Journal of Wood and Wood Products, 68 (3), S. 271–280 CrossRef
5.
go back to reference Fleiter T, Fehrenbach D, Worrell E, Eichhammer W (2012) Energy efficiency in the German pulp and paper industry – A model-based assessment of saving potentials. Energy, 40 (1), S. 84–99 CrossRef Fleiter T, Fehrenbach D, Worrell E, Eichhammer W (2012) Energy efficiency in the German pulp and paper industry – A model-based assessment of saving potentials. Energy, 40 (1), S. 84–99 CrossRef
6.
go back to reference Fleiter T, Schlomann B, Eichhammer W (Hrsg.) (2013) Energieverbrauch und CO 2-Emissionen industrieller Prozesstechniken – Einsparpotenziale, Hemmnisse und Instrumente. Fraunhofer Verlag, Stuttgart Fleiter T, Schlomann B, Eichhammer W (Hrsg.) (2013) Energieverbrauch und CO 2-Emissionen industrieller Prozesstechniken – Einsparpotenziale, Hemmnisse und Instrumente. Fraunhofer Verlag, Stuttgart
7.
go back to reference IPCC (2014) Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA: Cambridge University Press IPCC (2014) Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA: Cambridge University Press
8.
go back to reference Klobasa M, Schleich J, Gölz S (2012) Welche Einspareffekte lassen sich durch Smart Metering erzielen – Ergebnisse eines Feldversuchs. 12. Symposium Energieinnovation an der TU Graz am 15.–17. Februar 2012 Klobasa M, Schleich J, Gölz S (2012) Welche Einspareffekte lassen sich durch Smart Metering erzielen – Ergebnisse eines Feldversuchs. 12. Symposium Energieinnovation an der TU Graz am 15.–17. Februar 2012
9.
go back to reference Marino A, Bertoldi P, Rezessy S, Boza-Kiss B (2011) A snapshot of the European energy service market in 2010 and policy recommendations to foster a further market development. Energy Policy, 39 (10), S. 6190–6198 CrossRef Marino A, Bertoldi P, Rezessy S, Boza-Kiss B (2011) A snapshot of the European energy service market in 2010 and policy recommendations to foster a further market development. Energy Policy, 39 (10), S. 6190–6198 CrossRef
10.
go back to reference Öko-Institut, Forschungszentrum Jülich, DIW, Fraunhofer ISI, Ziesing HJ (2013) Politikszenarien für den Klimaschutz VI – Treibhausgas-Emissionsszenarien bis zum Jahr 2030. Umweltbundesamt, Dessau Öko-Institut, Forschungszentrum Jülich, DIW, Fraunhofer ISI, Ziesing HJ (2013) Politikszenarien für den Klimaschutz VI – Treibhausgas-Emissionsszenarien bis zum Jahr 2030. Umweltbundesamt, Dessau
11.
go back to reference Plötz P, Rohde C, Fleiter T, Friedrichsen N, Hirzel S, Kersting J et al. (2014) Rationelle Energieverwendung. BWK – Das Energie-Fachmagazin (4), S. 124–130 Plötz P, Rohde C, Fleiter T, Friedrichsen N, Hirzel S, Kersting J et al. (2014) Rationelle Energieverwendung. BWK – Das Energie-Fachmagazin (4), S. 124–130
12.
go back to reference Prognos, TU München Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, Fraunhofer ISI (2011) Datenbasis zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen 2008. Berlin, Karlsruhe, München Prognos, TU München Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, Fraunhofer ISI (2011) Datenbasis zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen 2008. Berlin, Karlsruhe, München
13.
go back to reference Roland Berger (2007) Umweltpolitische Innovations- und Wachstumsmärkte aus Sicht der Unternehmen. Umweltbundesamt, Dessau Roland Berger (2007) Umweltpolitische Innovations- und Wachstumsmärkte aus Sicht der Unternehmen. Umweltbundesamt, Dessau
14.
go back to reference Schmid C, Brakhage A, Radgen P, Layer G, Arndt U, Carter J et al. (2003) Möglichkeiten, Potenziale, Hemnisse und Instrumente zur Senkung des Energieverbrauchs branchenübergreifender Techniken in den Bereichen Industrie und Kleinverbrauch. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe; Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V., München Schmid C, Brakhage A, Radgen P, Layer G, Arndt U, Carter J et al. (2003) Möglichkeiten, Potenziale, Hemnisse und Instrumente zur Senkung des Energieverbrauchs branchenübergreifender Techniken in den Bereichen Industrie und Kleinverbrauch. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe; Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V., München
15.
go back to reference Sorrell S, O’Malley E, Schleich J, Scott S (2004) The economics of energy efficiency. Elgar, Cheltenham MATH Sorrell S, O’Malley E, Schleich J, Scott S (2004) The economics of energy efficiency. Elgar, Cheltenham MATH
16.
go back to reference Wietschel M, Arens M, Dötsch C, Herkel S, Krewitt W, Markewitz P et al. (Hrsg.) (2010) Energietechnologien 2050 – Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung – Technologiebericht. Fraunhofer Verlag, Stuttgart Wietschel M, Arens M, Dötsch C, Herkel S, Krewitt W, Markewitz P et al. (Hrsg.) (2010) Energietechnologien 2050 – Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung – Technologiebericht. Fraunhofer Verlag, Stuttgart
Metadata
Title
Stromeffizienz in den Sektoren Industrie, GHD und Haushalte
Author
Tobias Fleiter
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07129-5_19