Zusammenfassung
Im Vergleich mit der Stromerzeugung und der Energiebereitstellung im Allgemeinen ist die (End‐)Energieverwendung und damit verbunden das gesamte Feld der (End‐)Energieeffizienz sehr viel heterogener. Die Anzahl und Vielfalt der eingesetzten Technologien ist entsprechend den vielfältigen Anwendungszwecken sehr hoch und führt nicht nur zu einer starken Zersplitterung des Themenfeldes, sondern stellt eine große Herausforderung für analytische Untersuchungen in diesem Bereich dar. Entsprechend wird das Themenfeld Energieeffizienz zum einen über einzelne Technologiefelder abgedeckt (siehe Kap. 17 Raumklimatisierung und Kap. 18 Wärmepumpen) und zum anderen mit diesem eher breit ausgerichteten Kapitel vervollständigt. Entsprechend wird in diesem Kapitel eher ein Überblick über ein sehr breites Technologiefeld gegeben und weniger einzelne Technologien diskutiert. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Untersuchung des zukünftigen Strombedarfs gelegt. Hierzu werden Ergebnisse aktueller Szenariorechnungen mit dem Energiebedarfsmodell FORECAST ausgewertet. Es wird der Strombedarf in den Endverbrauchssektoren Haushalte, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) sowie Industrie untersucht. Alleine die Verwendung von Strom für Raumwärme und Warmwasser ist nicht Gegenstand dieses Kapitels, da sie eine hohe Interaktion mit anderen Brennstoffen aufweist und nicht isoliert bewertet werden kann.