Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2017 | OriginalPaper | Chapter

2. Stromspeicher – Technologien und Bedarf

share
SHARE

Zusammenfassung

Der Stromspeicherbedarf ist von einer Vielzahl an Faktoren abhängig. Neben dem erneuerbaren Ausbaugrad und Energieeffizienzmaßnahmen beeinflussen vor allem Flexibilitätsoptionen im Stromsystem, wie Demand-Side-Management-Maßnahmen, die Notwendigkeit von Stromspeichern. Darüber hinaus spielen die rechtlichen Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Einsatz von Stromspeichern eine entscheidende Rolle. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren und eines Literaturreviews werden in diesem Kapitel der Stromspeicherbedarf abgeschätzt und zusammen mit Berechnungen zu Stromspeicherkosten ausgewählte Technologien beurteilt.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014, S. 37–45, Sterner, M.; Eckert, F.; Thema, M.; Bauer, F., 2015a, S. 4.
 
2
Vgl. AEE, 2014a, S. 5.
 
3
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014, S. 42.
 
4
Vgl. AEE, 2014a, S. 14.
 
5
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014, S. 612–613.
 
6
Vgl. Sterner, M.; Eckert, F.; Thema, M.; Bauer, F., 2015a.
 
7
Vgl. Sterner, M.; Eckert, F.; Thema, M.; Bauer, F., 2015a.
 
8
Vgl. AEE, 2014a, S. 8.
 
9
Vgl. Energiequelle GmbH, 2015.
 
10
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014, S. 600–604, Stand 2014.
 
11
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014, S. 43.
 
12
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014, S. 600–604.
 
13
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014, S. 52.
 
14
Vgl. TenneT TSO GmbH et al., 2014b.
 
15
Vgl. dena, 2015a.
 
16
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014, S. 65.
 
17
Annahmewerte aus Tab. 2.10 des Abschn. 2.7.2 zeigen die hohen angenommen DSM‐Potenziale für diese Anwendungen.
 
18
Erneuerbare Energien in Europa gegenüber Deutschland: 20 % geringerer Ausbaugrad bis 2033 und 30 % geringerer Ausbaugrad bei 90 % erneuerbare Energien am Stromverbrauch in Deutschland.
 
19
 
20
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014.
 
21
Vgl. Agora Energiewende, 2014a.
 
22
Vgl. Fraunhofer ISE, 2015.
 
Metadata
Title
Stromspeicher – Technologien und Bedarf
Author
Martin Zapf
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15073-0_2