Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

7. Strukturen und Instrumente

Author : Daniel Marek

Published in: Organisationsdesign

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kap. 7 beschreibt, wie mithilfe der Prozesslandkarte und der Design-Kriterien die Gestaltungselemente des Organisationsdesigns abgeleitet werden. Die wichtigsten Elemente sind die Formen der Arbeitsteilung und die Koordinationsinstrumente. Ausgehend von einem Vorschlag zum Vorgehen bietet dieses Kapitel eine Übersicht über die wichtigsten Gestaltungselemente mit ihren Vor- und Nachteilen. Am Schluss des Kapitels folgt ein Teil mit Instrumenten zur Dokumentation des gewählten Organisationsdesigns.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vorgehen der Prozessorganisation nach Bea und Göbel (2010, S. 354–355): Als Erstes werden in der Prozessanalyse Teilprozesse isoliert, die sich als „ganzheitliche, logisch verknüpfte Aufgabenbündel zur Erzeugung eines Kundennutzens“ darstellen oder verstehen lassen. Danach folgt die Stellenbildung der Prozessanalyse. Dabei wird ein Prozesseigner eingesetzt oder allenfalls ein Team (Case-Team) geschaffen. Der Einsatz agiler Techniken wie Kanban setzt ebenfalls zuerst bei den Prozessen an, erst danach folgt die Struktur der Teams (Leopold 2018). Im Zusammenhang mit der Stellenbildung erwähnt Jay Galbraith (2002, S. 11) folgende weitere Themen des Organisationsdesigns: Spezialisierung (Stellenprofile, benötigtes Know-how), Form (Abteilungsgrößen) sowie Entscheidungsbefugnisse (Dezentralisierung/Zentralisierung).
 
2
Gemeint sind hier Konditionalprogramme in der Sprache der systemischen Organisationstheorie (vgl. Simon 2013, S. 71–72); das Organisationsdesign gehört selbst zur Gruppe der Programme.
 
3
Fismann und Sullivan (2014, S. 176) zitieren zur Untermauerung der Rolle von Sanktionen Experimente von Fehr und Gächter der Universität Zürich. Auch der Ansatz der Social Physics unterstützt die Ansicht, dass soziales Lernen durch Interaktion und Beobachtung anderer Personen erfolgt (Pentland 2014, insbes. S. 45–50).
 
Literature
go back to reference Bannink, Fredrike. 2012. Praxis der Positiven Psychologie. Göttingen: Hogrefe. Bannink, Fredrike. 2012. Praxis der Positiven Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Bea, Franz Xaver, und Elisabeth Göbel. 2010. Organisation: Theorie und Gestaltung, 4. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius. Bea, Franz Xaver, und Elisabeth Göbel. 2010. Organisation: Theorie und Gestaltung, 4. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference Eck, Claus D. 2007. Führung – Leadership. Thesen und Hypothesen zu einem Irrlicht der Praxis und Theorie der Organisationsgestaltung. In Organisationsentwicklung und Konfliktmanagement, Hrsg. Rudi Ballreich et al., 9–38. Haupt Concadora: Bern. Eck, Claus D. 2007. Führung – Leadership. Thesen und Hypothesen zu einem Irrlicht der Praxis und Theorie der Organisationsgestaltung. In Organisationsentwicklung und Konfliktmanagement, Hrsg. Rudi Ballreich et al., 9–38. Haupt Concadora: Bern.
go back to reference Fisman, Ray, und Tim Sullivan. 2014. Die Anatomie der Organisation: Warum wir zusammen besser sind. Bern: Huber. Fisman, Ray, und Tim Sullivan. 2014. Die Anatomie der Organisation: Warum wir zusammen besser sind. Bern: Huber.
go back to reference Franken, Swetlana. 2016. Führen in der Arbeitswelt der Zukunft: Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Franken, Swetlana. 2016. Führen in der Arbeitswelt der Zukunft: Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Frese, Erich, Matthias Graumann, und Ludwig Theuvsen. 2012. Grundlagen der Organisation: Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung, 10. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Frese, Erich, Matthias Graumann, und Ludwig Theuvsen. 2012. Grundlagen der Organisation: Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung, 10. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Füermann, Timo. 2014. Prozessmanagement : Kompaktes Wissen – konkrete Umsetzung – praktische Arbeitshilfen. München: Hanser. Füermann, Timo. 2014. Prozessmanagement : Kompaktes Wissen – konkrete Umsetzung – praktische Arbeitshilfen. München: Hanser.
go back to reference Galbraith, Jay R. 2002. Designing organizations. San Francisco: Jossey-Bass Wiley. Galbraith, Jay R. 2002. Designing organizations. San Francisco: Jossey-Bass Wiley.
go back to reference Giesa, Christoph, und Lena Schiller Clausen. 2014. New Business Order: Wie Start-ups Wirtschaft und Gesellschaft verändern. München: Hanser.CrossRef Giesa, Christoph, und Lena Schiller Clausen. 2014. New Business Order: Wie Start-ups Wirtschaft und Gesellschaft verändern. München: Hanser.CrossRef
go back to reference Gloger, Boris, und Jürgen Margetich. 2014. Das Scrum-Prinzip. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Gloger, Boris, und Jürgen Margetich. 2014. Das Scrum-Prinzip. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Goold, Michael, und Andrew Campbell. 2002. Designing effective organizations. San Francisco: Jossey-Bass Wiley. Goold, Michael, und Andrew Campbell. 2002. Designing effective organizations. San Francisco: Jossey-Bass Wiley.
go back to reference Grubendorfer, Christina. 2016. Die Regeln des Spiels. ManagerSeminare 2016(221): 50–56. Grubendorfer, Christina. 2016. Die Regeln des Spiels. ManagerSeminare 2016(221): 50–56.
go back to reference Heitger, Barbara, und Annika Serfass. 2015. Unternehmensentwicklung: Wissen, Wege, Werkzeuge für morgen. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel. Heitger, Barbara, und Annika Serfass. 2015. Unternehmensentwicklung: Wissen, Wege, Werkzeuge für morgen. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.
go back to reference König, Oliver, und Karl Schattenhofer. 2012. Einführung in die Gruppendynamik, 6. Aufl. Heidelberg: Carl Auer. König, Oliver, und Karl Schattenhofer. 2012. Einführung in die Gruppendynamik, 6. Aufl. Heidelberg: Carl Auer.
go back to reference Laloux, Frederic. 2015. Reinventing organizations: eEn Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.CrossRef Laloux, Frederic. 2015. Reinventing organizations: eEn Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.CrossRef
go back to reference Leopold, Klaus. 2017. Kanban in der Praxis: vom Teamfokus zur Wertschöpfung. München: Hanser. Leopold, Klaus. 2017. Kanban in der Praxis: vom Teamfokus zur Wertschöpfung. München: Hanser.
go back to reference Leopold, Klaus. 2018. Agilität neu denken: Warum agile Teams nichts mit Business Agilität zu tun haben. Wien: LEANability. Leopold, Klaus. 2018. Agilität neu denken: Warum agile Teams nichts mit Business Agilität zu tun haben. Wien: LEANability.
go back to reference Marek, Daniel. 2010. Unternehmensentwicklung verstehen und gestalten: eine Einführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Marek, Daniel. 2010. Unternehmensentwicklung verstehen und gestalten: eine Einführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference McGregor, Douglas. 1960. The human side of enterprise. New York: McGraw-Hill. McGregor, Douglas. 1960. The human side of enterprise. New York: McGraw-Hill.
go back to reference Nagel, Reinhart. 2014. Organisationsdesign: Modelle und Methoden für Berater und Entscheider. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel. Nagel, Reinhart. 2014. Organisationsdesign: Modelle und Methoden für Berater und Entscheider. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.
go back to reference Oestereich, Bernd, und Claudia Schröder. 2017. Das kollegial geführte Unternehmen: Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. München: Vahlen.CrossRef Oestereich, Bernd, und Claudia Schröder. 2017. Das kollegial geführte Unternehmen: Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. München: Vahlen.CrossRef
go back to reference Osterwalder, Alexander, und Yves Pigneur. 2011. Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt a. M.: Campus. Osterwalder, Alexander, und Yves Pigneur. 2011. Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Pentland, Alex. 2014. Social physics: How good ideas spread: The lessons from a new science. New York: Penguin Press. Pentland, Alex. 2014. Social physics: How good ideas spread: The lessons from a new science. New York: Penguin Press.
go back to reference Pfläging, Niels. 2009. Die 12 neuen Gesetze der Führung. Frankfurt a. M.: Campus. Pfläging, Niels. 2009. Die 12 neuen Gesetze der Führung. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Roberts, John. 2007. Management: Iber die Gestaltung effektiver Organisationen. München: Pearson. Roberts, John. 2007. Management: Iber die Gestaltung effektiver Organisationen. München: Pearson.
go back to reference Robertson, Brian J. 2016. Holacracy: Ein revolutionäres Management-System für eine volatile Welt. München: Vahlen.CrossRef Robertson, Brian J. 2016. Holacracy: Ein revolutionäres Management-System für eine volatile Welt. München: Vahlen.CrossRef
go back to reference Romme, A., L. Georges, und Gerard Endenburg. 2006. Construction principles and design rules in the case of circular design. Organization Science 17(2): 287–297.CrossRef Romme, A., L. Georges, und Gerard Endenburg. 2006. Construction principles and design rules in the case of circular design. Organization Science 17(2): 287–297.CrossRef
go back to reference Rüegg-Stürm, Johannes. 2003. Das neue St. Galler Management-Modell Grundkategorien einer integrierten Managementlehre der HSG-Ansatz, 2. Aufl. Bern: Haupt. Rüegg-Stürm, Johannes. 2003. Das neue St. Galler Management-Modell Grundkategorien einer integrierten Managementlehre der HSG-Ansatz, 2. Aufl. Bern: Haupt.
go back to reference Scheller, Torsten. 2017. Auf dem Weg zur agilen Organisation. München: Vahlen.CrossRef Scheller, Torsten. 2017. Auf dem Weg zur agilen Organisation. München: Vahlen.CrossRef
go back to reference Simon, Walter. 2009. Führung und Zusammenarbeit, 2. Aufl. Offenbach: Gabal. Simon, Walter. 2009. Führung und Zusammenarbeit, 2. Aufl. Offenbach: Gabal.
go back to reference Simon, Fritz B. 2013. Einführung in die systemische Organisationstheorie, 4. Aufl. Heidelberg: Carl Auer. Simon, Fritz B. 2013. Einführung in die systemische Organisationstheorie, 4. Aufl. Heidelberg: Carl Auer.
go back to reference Strack, Rainer, Fabrice Roghé, und Sebastian Kempf. 2012. Erfolgreich reorganisieren. Zeitschrift Führung + Organisation 81(5): 300–306. Strack, Rainer, Fabrice Roghé, und Sebastian Kempf. 2012. Erfolgreich reorganisieren. Zeitschrift Führung + Organisation 81(5): 300–306.
go back to reference Ulrich, Hans. 1991. Systemorientiertes Management. Bern: Haupt. Ulrich, Hans. 1991. Systemorientiertes Management. Bern: Haupt.
Metadata
Title
Strukturen und Instrumente
Author
Daniel Marek
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27673-7_7