Skip to main content
Top
Published in:

16-06-2020

Strukturierte Analyse von Nachfrageflexibilität im Stromsystem und Ableitung eines generischen Geschäftsmodells für (stromintensive) Unternehmen

Authors: Leon Haupt, Marc-Fabian Körner, Michael Schöpf, Paul Schott, Gilbert Fridgen

Published in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Issue 2/2020

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien bedarf es im Stromsystem entsprechender Flexibilität, um das Gleichgewicht von Stromerzeugung und -verbrauch jederzeit aufrechterhalten zu können. Gleichzeitig nimmt der Industriesektor aufgrund der stromintensiven Prozesse und dem daraus resultierenden hohen Strombedarf eine zentrale Rolle für eine erfolgreiche Energiewende ein. Industrielle Nachfrageflexibilität kann im Vergleich zu anderen Flexibilitätsoptionen eine kostengünstige Alternative darstellen. Unternehmen können wiederum durch die Bereitstellung von Flexibilität die eigenen Strombeschaffungskosten reduzieren. Aufgrund eines komplexen Entscheidungsumfelds sowie mangelnder Planungssicherheit nutzen aktuell nur wenige Unternehmen das vorhandene Potenzial. Zum Erreichen der Ziele der Energiewende muss das genutzte Potenzial noch deutlich gehoben werden, d. h. die Unternehmen müssen die Stromnachfrage zukünftig stärker an das vorhandene Stromangebot anpassen. Der vorliegende Artikel soll Unternehmen bei diesem Transformationsprozess unterstützen, indem Dimensionen und Ausprägungen eines generischen Geschäftsmodells für Nachfrageflexibilität aufgezeigt werden. Durch eine Literaturstudie und anschließende Expertenworkshops wird ein generisches Geschäftsmodell für Unternehmen abgeleitet, welches Transparenz hinsichtlich der notwendigen Aktivitäten und Ressourcen für die Befähigung sowie der Umsetzung von Nachfrageflexibilität schafft. Die Ergebnisse wurden mithilfe des etablierten Business Model Canvas erarbeitet. Dadurch werden Unternehmen, die sich bislang noch nicht mit Nachfrageflexibilität auseinandersetzen, bei der Einführung unterstützt, und somit Einstiegsbarrieren reduziert. Die vorgestellten Ergebnisse tragen dadurch zu einer Steigerung des Nachfrageflexibilitätspotenzials der Industrie bei.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology" gives you access to:

  • more than 102.000 books
  • more than 537 journals

from the following subject areas:

  • Automotive
  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Electrical Engineering + Electronics
  • Energy + Sustainability
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Mechanical Engineering + Materials
  • Insurance + Risk


Secure your knowledge advantage now!

Zeitschrift für Energiewirtschaft

Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN

Springer Professional "Engineering + Technology"

Online-Abonnement

Springer Professional "Engineering + Technology" gives you access to:

  • more than 67.000 books
  • more than 390 journals

from the following specialised fileds:

  • Automotive
  • Business IT + Informatics
  • Construction + Real Estate
  • Electrical Engineering + Electronics
  • Energy + Sustainability
  • Mechanical Engineering + Materials





 

Secure your knowledge advantage now!

Literature
This content is only visible if you are logged in and have the appropriate permissions.
Metadata
Title
Strukturierte Analyse von Nachfrageflexibilität im Stromsystem und Ableitung eines generischen Geschäftsmodells für (stromintensive) Unternehmen
Authors
Leon Haupt
Marc-Fabian Körner
Michael Schöpf
Paul Schott
Gilbert Fridgen
Publication date
16-06-2020
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Energiewirtschaft / Issue 2/2020
Print ISSN: 0343-5377
Electronic ISSN: 1866-2765
DOI
https://doi.org/10.1007/s12398-020-00279-5

    Premium Partner