Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Strukturierte Finanzierung, Anleihen und Covenants

Die Restrukturierung von Darlehen/Anleihe-Finanzierungen

Authors : Verena Etzel, Mario Schmidt

Published in: Handbuch Unternehmensrestrukturierung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Angesichts der stark gestiegenen Bedeutung von Anleihen, insbesondere Hochzinsanleihen, für die Unternehmensfinanzierung und des zunehmenden Einsatzes kombinierter Darlehen/Anleihe-Finanzierungen beschäftigt sich dieser Beitrag mit typischen Merkmalen von strukturierten Darlehen und (Hochzins-)Anleihen, stellt Grundstrukturen von Darlehen/Anleihe-Finanzierungen dar und beleuchtet Fragestellungen im Zusammenhang mit der (außergerichtlichen) Restrukturierung solcher kombinierten Finanzierungen, insbesondere im Hinblick auf das „neue“ deutsche Schuldverschreibungsrecht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Weiteren Bedeutungszuwachs erfuhren deutschrechtliche Unternehmensanleihen durch die Einführung neuer Börsensegmente an mehreren deutschen Börsen seit 2010, zuerst in Stuttgart, danach in Frankfurt, München, Düsseldorf und Hamburg/Hannover. Die neuen Segmente dienen als Emissionsplattformen für verhältnismäßig kleinvolumige, im Freiverkehr gehandelte Anleihen, die auch mittelständischen Unternehmen die Aufnahme von Fremdkapital direkt am Kapitalmarkt ermöglichen. Diese sog. Mittelstandsanleihen und ihre Besonderheiten bleiben im Rahmen dieses Beitrages außer Betracht; dazu z. B. Kracht 2010, S. 103; Lerche und Plank 2015, S. 181–183; Schmitt 2012, S. 1079).
 
2
Restrukturierungsmöglichkeiten innerhalb eines Insolvenzverfahrens gegen den Darlehensnehmer/Anleiheemittenten bleiben hier außer Betracht.
 
3
Hochzinsanleihen haben auch in mit Darlehen kombinierten Finanzierungsstrukturen größere Praxisrelevanz als andere Anleiheformen; daher konzentriert sich dieser Beitrag auf Hochzinsanleihen, auch wenn wesentliche Teile der nachfolgenden Ausführungen gleichermaßen für andere Anleiheformen gelten.
 
4
So wurden in den Industrienationen Europas im ersten Quartal 2014 27,7 % der Emissionserlöse von Hochzinsanleihen zur Refinanzierung bzw. Rückführung bestehender Finanzverbindlichkeiten verwendet, im vierten Quartal 2014 sogar 34,1 % und im ersten Quartal 2015 immer noch 14,9 % (afme 2015, S. 2).
 
5
Die Unterscheidung zwischen Senior-, Second Lien- und Mezzanine-Kreditlinien sowie spezifische Kreditarten wie Aval-, Überziehungs- oder Unterkreditlinien bleiben hier außer Betracht; dazu Diem 2013, S. 23–30.
 
6
Einer auf einer Befragung von 100 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beruhenden aktuellen Studie zufolge enthalten 60 % der Kreditverträge Regelungen zu Finanzkennzahlen (Zülch et al. 2015, S. 692); in internationalen Strukturen dürfte der Anteil noch deutlich höher sein. Diese Zahl belegt, dass in Europa und vor allem in Deutschland die Covenants zumindest in der traditionellen Finanzierung durch Bankdarlehen „zentrales Gläubigerschutzinstrument“ bleiben werden (Habdank 2015). Sog. covenant lite-Finanzierungen – bei denen (i) der Darlehensgeber auf eine regelmäßige Überprüfung der Einhaltung der Covenants verzichtet, (ii) die Anzahl der zu einzuhaltenden Finanzkennzahlen reduziert ist oder (iii) die Rechtsfolgen bei Verstoß gegen einen Covenant abgemildert sind (Kilgus 2009, S. 187) – spielen somit in Europa eine wesentlich geringere Rolle als in den USA (Habdank 2015; siehe auch Hoffmann 2007, S. 414, der darlegt, dass schon im Jahr 2007 der „Hype“ um covenant lite-Finanzierungen aus den USA nicht auf Europa übergegriffen hatte).
 
7
Siehe im Vergleich dazu die Zusammenfassung der Dokumentation einer New Yorker Recht unterliegenden Anleihe bei Balz 2009, S. 404 sowie bei Kracht 2010, S. 141–144.
 
8
Typische Covenants von Hochzinsanleihen sind z. B. (i) Beschränkungen für die Veräußerung von Vermögenswerten, soweit Erlöse nicht reinvestiert oder zur Rückzahlung der Anleihe verwendet werden; (ii) Beschränkungen von Dividendenausschüttungen sowie Rückkaufe von Aktien oder Geschäftsanteilen; (iii) Beschränkungen für die Eingehung weiterer Verbindlichkeiten; (iv) Beschränkungen für die Bestellung von Sicherheiten zu Gunsten anderer Gläubiger, um den Anleihegläubigern deren relative Rangposition im Verhältnis zu anderen Gläubigern sowie den Zugriff auf das Vermögen des Emittenten zu sichern (negative pledge); (v) Beschränkung von umwandlungsrechtlichen Vorgängen, wie z. B. Verschmelzungen; (vi) Beschränkung der unternehmerischen Tätigkeit des Emittenten auf bestimmte Geschäftsbereiche; (vii) Verbot von Ausschüttungsbeschränkungen auf Ebene der Tochtergesellschaften, um Zahlungsflüsse an den Emittenten sicherzustellen; (ix) Drittvergleichstest (at arm’s length) für Rechtsgeschäfte mit verbundenen Unternehmen; (x) Beschränkungen von Kapitalerhöhungen, um Verwässerung zu verhindern (detaillierte Ausführungen bei: Balz 2009, S. 405–407; Kusserow und Dittrich 2000, S. 749–751; Schlitt et al. 2011, S. 431–434).
 
9
Andere Finanzierungsstrukturelemente, wie Mezzanine-Darlehen oder Hedging-Vereinbarungen, bleiben in diesem Beitrag außer Betracht.
 
10
Super senior bedeutet in diesem Zusammenhang nicht – wenn auch oft so missverstanden –, dass die vorrangigen Forderungen vollumfänglich befriedigt sein müssen, bevor die übrigen Gläubigerklassen Zahlungen erhalten; dieser Vorrang gilt nur für Erlöse aus einer eventuellen Sicherheitenverwertung.
 
11
Im Rahmen dieses Beitrages bleiben neben den erwähnten von der Muttergesellschaft begebene high yield notes sowie weitere Elemente der im LMA-Muster ICA reflektierten Finanzierungsstruktur außer Betracht. Dies gilt auch für eventuelle Termindarlehen, die das LMA-Muster ICA zusammen mit der vorrangig besicherten Anleihe als pari passu-Verbindlichkeiten definiert, ohne dass innerhalb dieser pari passu-Verbindlichkeiten weiter differenziert würde. Daher konzentrieren sich die folgenden Ausführungen auf die Behandlung von vor-vorrangiger Betriebsmittelkreditlinie einerseits und vorrangig besicherter Anleihe andererseits.
 
12
Zur Restrukturierung von US-Anleihen siehe z. B. Lerche und Plank 2015, S. 196–199; Lürken und Pickerill 2011, S. 353–355.
 
13
Der Katalog in § 5 (3)(1) Nrn. 1–9 Schuld VG nennt u. a. Verlängerung der Laufzeit, Stundung von Zinszahlungen, Verzicht auf Zins- oder Kapitalzahlungen, Umtausch von Anleiheforderungen in Gesellschaftsanteile (debt-to-equity swap; dazu Lerche und Plank 2015, S. 192–193; von Oppen und Richers 2015, S. 95–101).
 
14
Dazu Schnorbus und Ganzer 2015, S. 159, die darauf hinweisen, dass die für eine erfolgreiche Anleiherestrukturierung erforderlichen Beschlussgegenstände üblicherweise wesentliche Änderungen sein und einen qualifizierten Mehrheitsbeschluss erfordern dürften.
 
15
Zu Grenzen des Minderheitenschutzes siehe z. B. Klockenbrink und Keßler 2009, S. 728–729.
 
16
Insolvenzspezifische Themen bleiben hier ebenso außer Betracht wie die inhaltlichen Optionen einer Anleiherestrukturierung.
 
17
Zu der besonders schwierigen Kommunikation mit den beneficial owners in internationalen Anleiheemissionen siehe Plank und Lürken 2010, S. 188, Rz. 15–17.
 
18
Zur Unterscheidung verschiedener Typen von Anleiheinvestoren und deren (vermutliche) Motive und Verhaltensweisen siehe Lerche und Plank 2015, S. 184–188.
 
Literature
go back to reference Balz, Karl Friedrich. 2009. Reform des SchVG – High Yield Bonds zukünftig nach deutschem Recht? ZBB 2009:401–412. Balz, Karl Friedrich. 2009. Reform des SchVG – High Yield Bonds zukünftig nach deutschem Recht? ZBB 2009:401–412.
go back to reference Becker, Lukas. 2011. Work together – Investors need to team up to put a price on senior secured transparency. IFLR 201–2011:73. Becker, Lukas. 2011. Work together – Investors need to team up to put a price on senior secured transparency. IFLR 201–2011:73.
go back to reference Blöcker, Katlen, und Sven Brandt. 2010. Neuordnung des Fremdkapitals (Forward Start Agreements, PIK, etc.), Kapitel 2. In Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts, Hrsg. Rüdiger Theiselmann, 91–116. Köln: Carl Heymanns Verlag. Blöcker, Katlen, und Sven Brandt. 2010. Neuordnung des Fremdkapitals (Forward Start Agreements, PIK, etc.), Kapitel 2. In Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts, Hrsg. Rüdiger Theiselmann, 91–116. Köln: Carl Heymanns Verlag.
go back to reference Bredow, Günther M., und Hans-Gert Vogel. 2008. Unternehmenssanierung und Restrukturierung von Anleihen – Welche Verbesserungen bringt das neue Schuldverschreibungsrecht. ZBB 2008: 221–231. Bredow, Günther M., und Hans-Gert Vogel. 2008. Unternehmenssanierung und Restrukturierung von Anleihen – Welche Verbesserungen bringt das neue Schuldverschreibungsrecht. ZBB 2008: 221–231.
go back to reference Deutscher Bundestag. 2009. Drucksache 16/12814 vom 29. April 2009 (Gesetzentwurf der Bundesregierung – Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Rechtsverhältnisse bei Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen und zur verbesserten Durchsetzbarkeit von Ansprüchen von Anlegern aus Falschberatung). http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/128/1612814.pdf. Zugegriffen am 13.08.2015. Deutscher Bundestag. 2009. Drucksache 16/12814 vom 29. April 2009 (Gesetzentwurf der Bundesregierung – Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Rechtsverhältnisse bei Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen und zur verbesserten Durchsetzbarkeit von Ansprüchen von Anlegern aus Falschberatung). http://​dip21.​bundestag.​de/​dip21/​btd/​16/​128/​1612814.​pdf. Zugegriffen am 13.08.2015.
go back to reference Diem, Andreas. 2013. Akquisitionsfinanzierungen – Kredite für Unternehmenskäufe, 3. Aufl. München: Verlag C.H. Beck. Diem, Andreas. 2013. Akquisitionsfinanzierungen – Kredite für Unternehmenskäufe, 3. Aufl. München: Verlag C.H. Beck.
go back to reference Grell, Frank, Daniel Splittgerber, und Stephan Schneider. 2015. BGH ebnet Weg für die Restrukturierung von Anleihen – alle Fragen geklärt? 2015. DB 2015(03): 111–115. Grell, Frank, Daniel Splittgerber, und Stephan Schneider. 2015. BGH ebnet Weg für die Restrukturierung von Anleihen – alle Fragen geklärt? 2015. DB 2015(03): 111–115.
go back to reference Hoffmann, Guido. 2007. Financial Covenants bei Akquisitionskrediten – Eine Bestandsaufnahme. ZBB 2007:413–416. Hoffmann, Guido. 2007. Financial Covenants bei Akquisitionskrediten – Eine Bestandsaufnahme. ZBB 2007:413–416.
go back to reference Horn, Norbert. 2009. Das neue Schuldverschreibungsgesetz und der Anleihemarkt. BKR 2009: 446–453. Horn, Norbert. 2009. Das neue Schuldverschreibungsgesetz und der Anleihemarkt. BKR 2009: 446–453.
go back to reference Kessler, Alexander, und Thomas Rühle. 2014. Die Restrukturierung von Anleihen in Zeiten des SchVG 2009. BB 2014:907–912. Kessler, Alexander, und Thomas Rühle. 2014. Die Restrukturierung von Anleihen in Zeiten des SchVG 2009. BB 2014:907–912.
go back to reference Kilgus, Stefan. 2009. Auswirkungen der Finanzkrise auf das Konsortialkreditgeschäft. BKR 2009: 181–190. Kilgus, Stefan. 2009. Auswirkungen der Finanzkrise auf das Konsortialkreditgeschäft. BKR 2009: 181–190.
go back to reference Kilgus, Stefan. 2010. Anleiheemission. In Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht, Hrsg. Matthias Schüppen und Bernhard Schaub, § 49, 2. Aufl. München: Verlag C.H. Beck. Kilgus, Stefan. 2010. Anleiheemission. In Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht, Hrsg. Matthias Schüppen und Bernhard Schaub, § 49, 2. Aufl. München: Verlag C.H. Beck.
go back to reference Klockenbrink, Ulrich, und Janina Keßler. 2015. Restrukturierung von Anleihen: Kompetenz zur Einberufung einer zweiten Gläubigerversammlung. DB 2015:728–729. Klockenbrink, Ulrich, und Janina Keßler. 2015. Restrukturierung von Anleihen: Kompetenz zur Einberufung einer zweiten Gläubigerversammlung. DB 2015:728–729.
go back to reference Kracht, Fabian. 2010. High Yield Bonds als Ergänzung zum traditionellen Bankkredit – Eignungsuntersuchung am finanzwirtschaftlichen Zielsystem deutscher Familienunternehmen. Wiesbaden: Gabler Verlag.CrossRef Kracht, Fabian. 2010. High Yield Bonds als Ergänzung zum traditionellen Bankkredit – Eignungsuntersuchung am finanzwirtschaftlichen Zielsystem deutscher Familienunternehmen. Wiesbaden: Gabler Verlag.CrossRef
go back to reference Kusserow, Berthold, und Kurt Dittrich. 2000. Die Begebung von High-Yield Anleihen unter deutschem Recht. WM 2000:745–761. Kusserow, Berthold, und Kurt Dittrich. 2000. Die Begebung von High-Yield Anleihen unter deutschem Recht. WM 2000:745–761.
go back to reference Lerche, Niklas, und Leo Plank. 2015. Anleihegläubiger. In Stakeholder Management in der Restrukturierung – Perspektiven und Handlungsfelder in der Praxis, Hrsg. Michael Baur, Jan Kantowsky und Axel Schulte, 2. Aufl. 177–204. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Lerche, Niklas, und Leo Plank. 2015. Anleihegläubiger. In Stakeholder Management in der Restrukturierung – Perspektiven und Handlungsfelder in der Praxis, Hrsg. Michael Baur, Jan Kantowsky und Axel Schulte, 2. Aufl. 177–204. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Leuering, Dieter. 2009. Das neue Schuldverschreibungsgesetz. NZI 2009:638–640. Leuering, Dieter. 2009. Das neue Schuldverschreibungsgesetz. NZI 2009:638–640.
go back to reference LMA Loan Market Association. 2014. Users Guide to Form of Intercreditor Agreement for Leveraged Acquisition Finance Transactions (Super Senior Revolving Facility, Senior Secured Notes and High Yield Notes). http://www.lma.eu.com/documents.aspex?c=128 (nur für registrierte Nutzer abrufbar). Zugegriffen am 23.07.2015. LMA Loan Market Association. 2014. Users Guide to Form of Intercreditor Agreement for Leveraged Acquisition Finance Transactions (Super Senior Revolving Facility, Senior Secured Notes and High Yield Notes). http://​www.​lma.​eu.​com/​documents.​aspex?​c=​128 (nur für registrierte Nutzer abrufbar). Zugegriffen am 23.07.2015.
go back to reference LMA Loan Market Association. 2014. Super Senior Multicurrency Revolving Facility Agreement for Leveraged Acquisition Finance Transaction (Super Senior Revolving Facility, Senior Secured Notes and High Yield Notes). http://www.lma.eu.com/documents.aspex?c=128 (nur für registrierte Nutzer abrufbar). Zugegriffen am 23.07.2015. LMA Loan Market Association. 2014. Super Senior Multicurrency Revolving Facility Agreement for Leveraged Acquisition Finance Transaction (Super Senior Revolving Facility, Senior Secured Notes and High Yield Notes). http://​www.​lma.​eu.​com/​documents.​aspex?​c=​128 (nur für registrierte Nutzer abrufbar). Zugegriffen am 23.07.2015.
go back to reference LMA Loan Market Association. 2014. Users Guide to From of Facility Agreement for Leveraged Acquisition Finance Transaction (Super Senior Revolving Facility, Senior Secured Notes and High Yield Notes). http://www.lma.eu.com/documents.aspex?c=128 (nur für registrierte Nutzer abrufbar). Zugegriffen am 23.07.2015. LMA Loan Market Association. 2014. Users Guide to From of Facility Agreement for Leveraged Acquisition Finance Transaction (Super Senior Revolving Facility, Senior Secured Notes and High Yield Notes). http://​www.​lma.​eu.​com/​documents.​aspex?​c=​128 (nur für registrierte Nutzer abrufbar). Zugegriffen am 23.07.2015.
go back to reference Lürken, Sacha, und Carl Pickerill. 2011. Restrukturierung von High Yield Bonds nach Schuldverschreibungsgesetz und US-Recht. CFL 2011(07): 352–358. Lürken, Sacha, und Carl Pickerill. 2011. Restrukturierung von High Yield Bonds nach Schuldverschreibungsgesetz und US-Recht. CFL 2011(07): 352–358.
go back to reference Nodoushani, Manuel. 2013. Zur Standardisierung im Recht der Akqusitionsfinanzierung. BKR 2013:438–441. Nodoushani, Manuel. 2013. Zur Standardisierung im Recht der Akqusitionsfinanzierung. BKR 2013:438–441.
go back to reference Plank, Leo, und Sacha Lürken. 2010. Restrukturierung von Anleihen, Kapitel 5. In Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts, Hrsg. Rüdiger Theiselmann, 185–226. Köln: Carl Heymanns Verlag. Plank, Leo, und Sacha Lürken. 2010. Restrukturierung von Anleihen, Kapitel 5. In Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts, Hrsg. Rüdiger Theiselmann, 185–226. Köln: Carl Heymanns Verlag.
go back to reference Schlitt, Michael, Sina R. Hekmat, und Roman A. Kasten. 2011. Aktuelle Entwicklungen bei High-Yield Bonds. AG 2001:429–444. Schlitt, Michael, Sina R. Hekmat, und Roman A. Kasten. 2011. Aktuelle Entwicklungen bei High-Yield Bonds. AG 2001:429–444.
go back to reference Schmitt, Christoph. 2012. Die Begebung von Mittelstandsanleihen als Alternative zum Bankkredit – Voraussetzungen und praktische Hinweise. BB 2012:1079–1082. Schmitt, Christoph. 2012. Die Begebung von Mittelstandsanleihen als Alternative zum Bankkredit – Voraussetzungen und praktische Hinweise. BB 2012:1079–1082.
go back to reference Schnorbus, York, und Felix Ganzer. 2014. Einflussmöglichkeiten auf die Gläubigerversammlung im Zusammenhang mit der Änderungen von Anleihebedingungen. WM 2014(4): 155–159. Schnorbus, York, und Felix Ganzer. 2014. Einflussmöglichkeiten auf die Gläubigerversammlung im Zusammenhang mit der Änderungen von Anleihebedingungen. WM 2014(4): 155–159.
go back to reference Schrell, Thomas, und Andreas Kirchner. 2004. Strukturelle und Vertragliche Subordination – Vorstellung und Vergleich der beiden Konzepte zur Subordinierung von Gläubigern bei der Finanzierung von Unternehmensübernahmen. BKR 2004:212–219. Schrell, Thomas, und Andreas Kirchner. 2004. Strukturelle und Vertragliche Subordination – Vorstellung und Vergleich der beiden Konzepte zur Subordinierung von Gläubigern bei der Finanzierung von Unternehmensübernahmen. BKR 2004:212–219.
go back to reference Stehl, Kolja. 2013. Pari Passu Bonds – gleich und doch anders. ZBB 2013:144–148. Stehl, Kolja. 2013. Pari Passu Bonds – gleich und doch anders. ZBB 2013:144–148.
go back to reference Von Oppen, Matthias, und Dominik Richers. 2015. Anleiherestrukturierung – Ausgewählte kapitalmarktrechtliche Besonderheiten bei Debt-to-Equity-Swaps. CF 2015(04):95–101. Von Oppen, Matthias, und Dominik Richers. 2015. Anleiherestrukturierung – Ausgewählte kapitalmarktrechtliche Besonderheiten bei Debt-to-Equity-Swaps. CF 2015(04):95–101.
go back to reference Welter, Reinhard. 2011. Auslandskreditgeschäft. In Bankrechts-Handbuch, Hrsg. Herbert Schimansky, Hermann-Josef Bunte und Hans-Jürgen Lwowski, § 118 (elektronische Ausgabe), 4. Aufl. München: Verlag C.H. Beck OHG. Welter, Reinhard. 2011. Auslandskreditgeschäft. In Bankrechts-Handbuch, Hrsg. Herbert Schimansky, Hermann-Josef Bunte und Hans-Jürgen Lwowski, § 118 (elektronische Ausgabe), 4. Aufl. München: Verlag C.H. Beck OHG.
go back to reference Zülch, Henning, Matthias Holzamer, Christian W. Kretzmann, und Josefine Böhm. 2015. Covenant(s) quo vadis – Ein Gläubigerschutzinstrument am Scheideweg? DB 2015:689–695. Zülch, Henning, Matthias Holzamer, Christian W. Kretzmann, und Josefine Böhm. 2015. Covenant(s) quo vadis – Ein Gläubigerschutzinstrument am Scheideweg? DB 2015:689–695.
Metadata
Title
Strukturierte Finanzierung, Anleihen und Covenants
Authors
Verena Etzel
Mario Schmidt
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04116-8_47