Skip to main content

Strukturwerkstoffe

Aus der Redaktion

Bosch investiert in Metall-3-D-Druckzentrum

Bosch hat im Nürnberger Werk einen neuen Metall-3-D-Drucker installiert. Das Gerät ist für zahlreiche Anwendungsfälle im Automobilbereich geeignet.

McLaren etabliert Art-Carbonfasern

McLaren hat die Automated-Rapid-Tape-Produktionstechnik für Carbonfasern vorgestellt. Ein Teil des Frontflügels am neuen McLaren W1 besteht aus Art-Carbonfasern.

Neues Forschungsprojekt optimiert Kreissägenprozesse mit KI

Kreissägen werden für die Bearbeitung von Holz bis hin zu Stahl genutzt. Besonders bei Metall tritt hoher Verschleiß auf. Ein neues Forschungsprojekt widmet sich diesem Umstand. 

Farben der Entropie sagen Materialeigenschaften voraus

Die Materialeigenschaften von Hochentropie-Legierungen lassen sich nur schwer vorhersagen. In der Fertigung wird daher mitunter nach dem Prinzip Trial-and-Error gearbeitet. Das könnte sich nun ändern.

Das sind die Trends in der Zerspanung

Immer komplexere Bauteile, steigende Anforderungen an Oberflächengüte und engere Toleranzen fordern von Präzisionswerkzeugen Höchstleistungen. Auf der Intec nächste Woche zeigt sich, wie die Hersteller darauf reagieren.

Was Grönlands Rohstoffe für die EU bedeuten

Nicht nur für Trumps USA sind Grönlands Mineralvorkommen höchst lukrativ. Auch in der EU hat man längst erkannt, welches Potenzial unter anderem in den seltenen Erden der Eisinsel steckt.

Aluminium wird mithilfe winziger Säuretröpfchen transparent

Transparentes Aluminiumoxid (TAlOx) ist hart und kratzfest und eignet sich daher für Schutzbeschichtungen. Es ist aber teuer in der Herstellung. Das könnte sich nun ändern.

Neuer recyclebarer Kunststoff für den 3D-Drucker

In der Zeitschrift Angewandte Chemie wurde eine neue Polymerklasse vorgestellt: Die sogenannten Polythioenone sind mechanisch und chemisch recyclebar und 3D-Druck-geeignet.

Zeitschriftenartikel

01-04-2018 | Interview

„Im Großvolumensegment wird Stahl dominierend bleiben“

Für Dr. Oliver Schauerte, Leiter der Konzernforschung für Werkstoffe und Fertigungsverfahren bei Volkswagen, ist Stahl der Werkstoff der Stunde für die großserielle Produktion von Fahrzeugen. Dennoch geht die Entwicklung von Strukturwerkstoffen …

01-05-2014 | Forschung

Parametrische CO2-Emissionsmodellierung für neue Fahrzeugkonzepte

Fast jeder Käufer eines Automobils setzt sich mit dem Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs auseinander. Dieser bestimmt maßgeblich die Betriebskosten eines Fahrzeugs, genauso wie die CO

2

-Emissionen im Betrieb.

01-07-2011 | Originalarbeit

Intermetallisches Titanaluminid – Ein innovativer Leichtbauwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen

Innovative Hochtemperaturwerkstoffe mit geringer spezifischer Dichte spielen eine entscheidende Rolle in Anwendungsbereichen, wo Werkstoffe extremen Anforderungen ausgesetzt sind und gleichzeitig das Gewicht des Bauteils von wesentlicher Bedeutung is…

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Chapter

Physikalische Eigenschaften

Werkstoffe zeichnen sich durch eine Vielfalt verschiedener Eigenschaften und deren Kombinationen aus. Neben den in einigen vorangegangenen Kapiteln behandelten mechanischen Eigenschaften, welche für Strukturwerkstoffe besonders wichtig sind …

2024 | OriginalPaper | Chapter

Einteilung und strukturelle Betrachtung von Werkstoffen

Werkstoffe sind Stoffe, die wir uns zunutze machen. Welche Stoffe können als Werkstoffe genutzt werden? Welche Gruppen von Werkstoffen werden unterschieden? In welcher Weise wird die Struktur von Werkstoffen betrachtet? Dies sind die Leitfragen …

2018 | OriginalPaper | Chapter

Konstruieren mit technischer Keramik

Keramiken werden üblicherweise nicht als klassische Konstruktionswerkstoffe betrachtet. Ingenieure sind von ihrer Ausbildung her gewohnt, mit Metallen zu konstruieren, und Keramiken gelten als schwierig verarbeitbar, unsicher auslegbar und teuer …

2015 | OriginalPaper | Chapter

Selektives Laserschmelzen – die neue Technik unter den additiven Fertigungsverfahren; TMF-Versagen eines Y-Rohrs in einem Brennerversuchsstand

Im in einem Versuchstand eingesetzten Brenner einer bestimmten Großgasturbine war eine Y-förmige Brenngaszuleitung verbaut. Um das Bauteil und dessen besonderes Fertigungsverfahren in einer Umgebung zu testen, die Betriebsbedingungen simuliert …

In eigener Sache

Bücher

scroll for more

use your arrow keys for more

scroll or use arrow keys for more

Premium Partners