In Kapitel 6 wird das Studiendesign mit Sampling und Umfang der Stichprobe, der Forschungsethik und rechtlichen Anforderungen sowie Ablauf des Transferlabors konkretisiert.
Das zweite und dritte Jahr der Oberstufe stellt die sogenannte Qualifikationsphase (Jahrgang Q1 und Q2) dar, in dieser findet bis zum Abitur der Unterricht einzig im Kurssystem im Profil und in Kursen statt.
Es haben Gespräche über Schülerinnenleistungen mit den Lehrkräften stattgefunden. Die eigentliche Einordnung in Leistungsfelder ist jedoch auf der Grundlage der Auswertung der Schreibprodukte anhand diagnostischer Verfahren erfolgt (Neuhof 2014: 38–43).
Die Anschreiben an Schülerinnen, Eltern und Schulleitung, das Exposé sowie der Genehmigungsantrag befinden sich im digitalen Anhang im Besitz der Autorin.
Im Rahmen der Endphase werden Nachbefragungen (›Back-Talks‹) durchgeführt; der 90-minütige Unterricht dient der Ergebnissicherung beziehungsweise dem Transfer der Ergebnisse und stellt gewissermaßen eine Gegenleistung für die erhebliche Unterstützung seitens der Lehrkraft dar.