Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

11. Studiengänge und Ausbildungen. Education for Future – Lebenslanges Lernen

Authors : Bianca Christina Weber-Lewerenz, Gabriele Wydra-Somaggio

Published in: Diversität im Bauwesen - Die Gamechanger

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Und wer jetzt, liebe LeserIn, bereit ist für einen Kurzeinstieg in Zahlen, Daten, Fakten rund um Ausbildung und Frauenanteil im Handwerk, dem bietet sich ein Bild mit „drive“ und Staunen. Im Austausch mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks ZDH, im Dezember 2023, bat die Buchherausgeberin die Referatsleitung der „Imagekampagne Handwerk“ um genauere Einblicke in das Zahlenwerk und in die generelle Entwicklung der weiblichen Fachkräfte im Handwerk.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
3
Abb. „Die 10 beliebtesten Berufe weiblicher Auszubildender“. https://​www.​zdh.​de/​ueber-uns/​fachbereich-soziale-sicherung/​frauen-im-handwerk/​ (Zugriff 21. Dezember 2023).
 
5
Ebd.
 
6
Die teilnehmenden Kammern sind: Hamburg, Hannover, Oldenburg, Münster, Düsseldorf, Koblenz, Unterfranken, Oberfranken, Mittelfranken, Niederbayern/Oberpfalz, München/Oberbayern, Schwaben, Berlin und Dresden. Da zum Zeitpunkt der Auswertungen aufgrund von Problemen bei der Datenübertragung die Ausbildungsdaten der HWK Hamburg bis zu, Abschlussjahrgang 2020 vorlagen, erfolgen die Auswertungen nur mit den 13 anderen Kammern.
 
7
Wir unterscheiden die Gewerbegruppen Baugewerbe, Ausbaugewerbe, Handwerk für den gewerblichen Bedarf, Kraftfahrzeuggewerbe, Lebensmittelgewerbe, Gesundheitsgewerbe, Handwerk für den privaten Bedarf und sonstige Handwerk.
 
8
Einen Überblick über die Entwicklungen der soziodemografischen und Bildungsmerkmale der Absolvent*innen im Jahr 2008, 2015 und 2021 findet sich in Tab. 11.2.
 
Literature
go back to reference Althaber, A. & Leuze, K. (2020). Der Einfluss der beruflichen Geschlechtersegregation und beruflicher Arbeitszeitarrangements auf Teilzeitarbeit. Gleiche Übergangsbedingungen für Frauen und Männer? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, (Suppl 1) Vol. 72, S. 317–349. Althaber, A. & Leuze, K. (2020). Der Einfluss der beruflichen Geschlechtersegregation und beruflicher Arbeitszeitarrangements auf Teilzeitarbeit. Gleiche Übergangsbedingungen für Frauen und Männer? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, (Suppl 1) Vol. 72, S. 317–349.
go back to reference Beckmann, J. et al. (2006). Motivation durch Erwartung und Anreiz. In: Heckhausen, Jutta; Heckhausen, Heinz (Hrsg.): Motivation und Handeln. Heidelberg 2006, S. 105–142. Beckmann, J. et al. (2006). Motivation durch Erwartung und Anreiz. In: Heckhausen, Jutta; Heckhausen, Heinz (Hrsg.): Motivation und Handeln. Heidelberg 2006, S. 105–142.
go back to reference Bennewitz, E. et al. (2022). Zwei Jahre Corona-Pandemie: Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung – Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels. IAB-Forschungsbericht Nr. 20. Bennewitz, E. et al. (2022). Zwei Jahre Corona-Pandemie: Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung – Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels. IAB-Forschungsbericht Nr. 20.
go back to reference Card, David, C. et al. (2016). Bargaining, sorting, and the gender wage gap: Quantifying the impact of firms on the relative pay of women. The Quarterly Journal of Economics, 131, 633–686. Card, David, C. et al. (2016). Bargaining, sorting, and the gender wage gap: Quantifying the impact of firms on the relative pay of women. The Quarterly Journal of Economics, 131, 633–686.
go back to reference England, P. (1992). Comparable Worth: Theories and Evidence. New York. England, P. (1992). Comparable Worth: Theories and Evidence. New York.
go back to reference Greilinger, A. (2023). Attraktivität einer Ausbildung. Empirische Analyse zu Erwartungen von Schulabsolventen an einen Arbeitgeber und an Berufsorientierungsmaßnahmen. Ludwig-Fröhler-Institut Forschungsinstitut im Deutschen Handwerksinstitut im Handwerk. Greilinger, A. (2023). Attraktivität einer Ausbildung. Empirische Analyse zu Erwartungen von Schulabsolventen an einen Arbeitgeber und an Berufsorientierungsmaßnahmen. Ludwig-Fröhler-Institut Forschungsinstitut im Deutschen Handwerksinstitut im Handwerk.
go back to reference Haverkamp, K. & Gelzer, A. (2016). Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk: Die Arbeitsmarktmobilität von handwerklichen Nachwuchskräften. Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung, Nr. 10, Göttingen. Haverkamp, K. & Gelzer, A. (2016). Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk: Die Arbeitsmarktmobilität von handwerklichen Nachwuchskräften. Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung, Nr. 10, Göttingen.
go back to reference Haverkamp, K. et al. (2015). Frauen im Handwerk – Status Quo und Herausforderungen. Göttinger Handwerkswissenschaftliche Studien, Nr. 97, Duderstadt. Haverkamp, K. et al. (2015). Frauen im Handwerk – Status Quo und Herausforderungen. Göttinger Handwerkswissenschaftliche Studien, Nr. 97, Duderstadt.
go back to reference Haverkamp, K. et al. (2020). Sektorale und berufsspezifische Ausbildungsstrategien und Übergangsmuster nach der dualen Ausbildung. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 69, H. 1, 44–68. Haverkamp, K. et al. (2020). Sektorale und berufsspezifische Ausbildungsstrategien und Übergangsmuster nach der dualen Ausbildung. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 69, H. 1, 44–68.
go back to reference HBS (Hans-Böckler-Stiftung) (2022). Handwerk. Zu wenig Hände für zu viel Arbeit. In: Mitbestimmung, H. 2, online. HBS (Hans-Böckler-Stiftung) (2022). Handwerk. Zu wenig Hände für zu viel Arbeit. In: Mitbestimmung, H. 2, online.
go back to reference Jacobs, J. (1989). Revolving Doors. Sex Segregation and Women’s Careers, Stanford: Stanford University Press. Jacobs, J. (1989). Revolving Doors. Sex Segregation and Women’s Careers, Stanford: Stanford University Press.
go back to reference Kleinert, C. et al. (2023). Occupational sex segregation and its consequences for the (re-)production of gender inequalities in the German labour market. In: S. Weinert; G. Blossfeld; H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Education, Competence Development and Career Trajectories. Analysing Data of the National Educational Panel Study (NEPS), Cham: Springer, S. 295–317. https://doi.org/10.1007/978-3-031-27007-9_13. Kleinert, C. et al. (2023). Occupational sex segregation and its consequences for the (re-)production of gender inequalities in the German labour market. In: S. Weinert; G. Blossfeld; H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Education, Competence Development and Career Trajectories. Analysing Data of the National Educational Panel Study (NEPS), Cham: Springer, S. 295–317. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-031-27007-9_​13.
go back to reference KOFA Kompakt 05/2023 – Fachkräftemangel und Ausbildung im Handwerk 2023 KOFA Kompakt 05/2023 – Fachkräftemangel und Ausbildung im Handwerk 2023
go back to reference Koneberg, F. et al. (2022). Energie aus Wind und Sonne: Welche Fachkräfte brauchen wir? KOFA-Studie, No. 3/2022, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), Köln. Koneberg, F. et al. (2022). Energie aus Wind und Sonne: Welche Fachkräfte brauchen wir? KOFA-Studie, No. 3/2022, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), Köln.
go back to reference Leber, U. et al. (2023). Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise: Besetzungsprobleme nehmen zu, Anteil der Betriebe mit Ausbildungsberechtigung sinkt. (IAB-Kurzbericht 3/2023). Leber, U. et al. (2023). Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise: Besetzungsprobleme nehmen zu, Anteil der Betriebe mit Ausbildungsberechtigung sinkt. (IAB-Kurzbericht 3/2023).
go back to reference Ludwig-Fröhler-Institut (2023). Die Beschäftigungssituation von Frauen im deutschen Handwerk. Studie des Ludwig-Fröhler-Instituts für Handwerkswissenschaften, September 2023. Ludwig-Fröhler-Institut (2023). Die Beschäftigungssituation von Frauen im deutschen Handwerk. Studie des Ludwig-Fröhler-Instituts für Handwerkswissenschaften, September 2023.
go back to reference Malin, L. & Köppen, R. (2023). KOFA Kompakt-Fachkräftemangel und Ausbildung im Handwerk. Studie Stand Juni 2023. www.kofa.de/studien. (Zugriff 21.Dezember 2023). Malin, L. & Köppen, R. (2023). KOFA Kompakt-Fachkräftemangel und Ausbildung im Handwerk. Studie Stand Juni 2023. www.​kofa.​de/​studien. (Zugriff 21.Dezember 2023).
go back to reference Mischler, T. & Ulrich, J. G. (2018). Was eine Ausbildung im Handwerk attraktiv macht. Ergebnisse einer Befragung von Jugendlichen. In BiBB Report. Nr. 5, Bonn. Mischler, T. & Ulrich, J. G. (2018). Was eine Ausbildung im Handwerk attraktiv macht. Ergebnisse einer Befragung von Jugendlichen. In BiBB Report. Nr. 5, Bonn.
go back to reference Mohrenweiser, J. et al. (2020). Information advantages of training employers despite credible training certificates. In: Oxford Economic Papers, 72(3), S. 651–671. Mohrenweiser, J. et al. (2020). Information advantages of training employers despite credible training certificates. In: Oxford Economic Papers, 72(3), S. 651–671.
go back to reference Polachek, S. W. (1981). Occupational self-selection: A human capital approach to sex differences in occupational structures. The Review of Economics and Statistics, 63, S. 60–69.CrossRef Polachek, S. W. (1981). Occupational self-selection: A human capital approach to sex differences in occupational structures. The Review of Economics and Statistics, 63, S. 60–69.CrossRef
go back to reference Runst, P. (2016). Bedeutung von Migranten als Auszubildende, Fachkräfte, meister und Selbständige im Handwerk. Veröffentlichung des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen Forschungsinstitut im Deutschen Handwerksinstitut e. V. https://doi.org/10.3249/2364-3897-gbh-12. Runst, P. (2016). Bedeutung von Migranten als Auszubildende, Fachkräfte, meister und Selbständige im Handwerk. Veröffentlichung des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen Forschungsinstitut im Deutschen Handwerksinstitut e. V. https://​doi.​org/​10.​3249/​2364-3897-gbh-12.
go back to reference Schmidt, C. (2023). Deutlicher Rückgang ja, Absturz nein. In Ifo-Schnelldienst: Zur Diskussion gestellt: Bauwirtschaft: Droht ein Absturz in der Baubranche? Nr. 1, S. 3–6. Schmidt, C. (2023). Deutlicher Rückgang ja, Absturz nein. In Ifo-Schnelldienst: Zur Diskussion gestellt: Bauwirtschaft: Droht ein Absturz in der Baubranche? Nr. 1, S. 3–6.
go back to reference Steinbeis Innovationszentrum, Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim (2013). Frauen in Führungspositionen in Baden-Württemberg Spitzenfrauen. Eine empirische Untersuchung des Status quo, der personalpolitischen Maßnahmen und der Handlungsfelder in Politik und Privatwirtschaft. Studie der Spitzenfrauen Baden-Württemberg März 2013. Steinbeis Innovationszentrum, Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim (2013). Frauen in Führungspositionen in Baden-Württemberg Spitzenfrauen. Eine empirische Untersuchung des Status quo, der personalpolitischen Maßnahmen und der Handlungsfelder in Politik und Privatwirtschaft. Studie der Spitzenfrauen Baden-Württemberg März 2013.
go back to reference Wiemann, B. (2023). Quo vadis Bau? Die Bauwirtschaft in herausfordernden Zeiten. In Ifo-Schnelldienst: Zur Diskussion gestellt: Bauwirtschaft: Droht ein Absturz in der Baubranche? Nr. 1, S. 7–9. Wiemann, B. (2023). Quo vadis Bau? Die Bauwirtschaft in herausfordernden Zeiten. In Ifo-Schnelldienst: Zur Diskussion gestellt: Bauwirtschaft: Droht ein Absturz in der Baubranche? Nr. 1, S. 7–9.
go back to reference Wydra-Somaggio, G. (2023). Was braucht das Handwerk, um für junge Leute attraktiv zu sein? In: STARK - Kreishandwerkszeitschrift Dortmund-Lünen, Nr. 3. Wydra-Somaggio, G. (2023). Was braucht das Handwerk, um für junge Leute attraktiv zu sein? In: STARK - Kreishandwerkszeitschrift Dortmund-Lünen, Nr. 3.
go back to reference ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks) (2023b). Unsicherheit dämpft die Stimmung. Konjunkturbericht 2/2023. ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks) (2023b). Unsicherheit dämpft die Stimmung. Konjunkturbericht 2/2023.
go back to reference ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks) (2023c). ZDH-Betriebsbefragung zu den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen für die Handwerksbetriebe. Berlin 08.09.2023. ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks) (2023c). ZDH-Betriebsbefragung zu den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen für die Handwerksbetriebe. Berlin 08.09.2023.
go back to reference Zucco, A. (2019). Große Gender Pay Gaps in einzelnen Berufen hängen stark mit der überproportionalen Entlohnung von langen Arbeitszeiten zusammen. DIW-Wochenbericht 86(10), S. 127–126. Zucco, A. (2019). Große Gender Pay Gaps in einzelnen Berufen hängen stark mit der überproportionalen Entlohnung von langen Arbeitszeiten zusammen. DIW-Wochenbericht 86(10), S. 127–126.
Metadata
Title
Studiengänge und Ausbildungen. Education for Future – Lebenslanges Lernen
Authors
Bianca Christina Weber-Lewerenz
Gabriele Wydra-Somaggio
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45632-0_11