Skip to main content
Top

2018 | Book

Suchmaschinenmarketing in der Personalakquise

Wie Sie mit Search Engine Advertising die richtigen Mitarbeiter finden

insite
SEARCH

About this book

Thorsten Piening und Saskia Kampmeyer zeigen in diesem essential kompakt und auf den Punkt gebracht, wie Unternehmen im Internet neue Mitarbeiter gewinnen und insbesondere Search Engine Advertising (SEA) zielführend dafür nutzen können. Die Autoren erklären, wie Google und Co. die Candidate Journey effektiv unterstützen können und wie wichtig das kontinuierliche Monitoring mit allen Kennzahlen ist. Angereichert ist das essential mit zahlreichen praktischen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In Zeiten der Digitalisierung und des Fachkräftemangels sehen sich Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, qualifizierte Bewerber über das Internet zu akquirieren. Das vorliegende essential geht darauf ein, welche Möglichkeiten der Personalakquise das Internet heute bietet und wie diese bereits genutzt werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Beginn der sogenannten „Candidate Journey“, bei der sich der potenzielle Kandidat in der Orientierungs- und Recherchephase befindet. An dieser Stelle bietet das Suchmaschinenmarketing, wie es sonst als klassisches Instrument im Online Marketing eingesetzt wird, zahlreiche Möglichkeiten zur Ansprache möglicher Bewerber, welche in den folgenden Kapiteln näher beleuchtet werden sollen.
Thorsten Piening, Saskia Kampmeyer
Kapitel 2. Status quo der Personalakquise über das Internet
Zusammenfassung
Anfang der neunziger Jahre waren Unternehmen nur rar im Internet mit eigenen Webseiten vertreten. Ab Mitte der neunziger Jahre nahm die Entwicklung des Internets jedoch rasant an Fahrt auf und beeinflusste die Prozesse zur Anwerbung potenzieller Bewerber maßgeblich.
Thorsten Piening, Saskia Kampmeyer
Kapitel 3. Chancen des Online Recruitings durch Suchmaschinenmarketing
Zusammenfassung
Die Nutzung von Suchmaschinen ist eine der häufigsten Internetanwendungen überhaupt. Suchmaschinenmarketing lohnt sich in Deutschland vor allem über Google, den hierzulande meistgenutzten Suchmaschinenanbieter. Das Suchmaschinenmarketing (SEM) umfasst die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA). Nach Eingabe einer Suchanfrage in der Suchmaske wird eine Suchergebnisseite ausgespielt, auf der sowohl SEA-Anzeigen als auch organische SEO-Suchergebnisse angezeigt werden. Studien belegen, dass die bezahlten Anzeigen bei bestimmten Suchanfragen nach wie vor relevant sind und angeklickt werden. Eine Listung bei den organischen Suchergebnissen kann anhand gezielter Onpage- und Offpage-Maßnahmen positiv beeinflusst werden.
Thorsten Piening, Saskia Kampmeyer
Kapitel 4. Erfolge messen und steuern
Zusammenfassung
Die Suchmaschinenwerbung bietet gegenüber den Offline-Kanälen den großen Vorteil der Messbarkeit. Dank technischer Methoden des sogenannten „Trackings“ werden Optimierungspotenziale identifiziert und können angegangen werden. Die Möglichkeiten hierzu reichen von einer detaillierten Analyse der Traffic-Quellen der Nutzer zur optimalen Budgetverteilung über die Identifizierung von Potenzialen einzelner Anzeigen bis hin zu Verbesserungsmöglichkeiten der Zielseiten.
Thorsten Piening, Saskia Kampmeyer
Kapitel 5. Fazit
Zusammenfassung
Sämtliche Möglichkeiten der Suchmaschinenwerbung sind für die Online-Personalakquise gleichermaßen nutzbar und erfolgsversprechend. Der abschließende Fragenkatalog zeigt auf, welche Voraussetzungen idealerweise vorhanden sein sollten, um vielversprechende Recruiting-Maßnahmen mittels Suchmaschinenwerbung einzuleiten. Eine Auflistung der groben Schritte zum Einstieg in die Suchmaschinenwerbung helfen bei der Implementierung dieses zusätzlichen Kanals zur Bewerber-Akquise.
Thorsten Piening, Saskia Kampmeyer
Backmatter
Metadata
Title
Suchmaschinenmarketing in der Personalakquise
Authors
Thorsten Piening
Saskia Kampmeyer
Copyright Year
2018
Electronic ISBN
978-3-658-22806-4
Print ISBN
978-3-658-22805-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22806-4