Skip to main content
Top

2003 | Book

Supply Chain Balanced Scorecard

Unternehmensübergreifendes Management von Wertschöpfungsketten

Author: Klaus Zimmermann

Publisher: Deutscher Universitätsverlag

Book Series : Gabler Edition Wissenschaft

insite
SEARCH

About this book

Die zunehmende Bedeutung des Supply Chain Management spiegelt sich in einer steigenden Zahl von Publikationen und Tagungen zum Thema wider. Eine zentrale Frage besteht darin, wie Wertschöpfungsketten gemeinsam auf Ziele ausgerichtet werden können, so daß sie ge­ meinsam ihre optimale Leistungsfähigkeit entfalten. Auch wenn einzelne Arbeiten zum Per­ formance Management in Wertschöpfungsketten bereits vorliegen, so stellt Klaus Zimmer­ mann mit der Supply Chain Balanced Scorecard ein Konzept vor, das die Anforderungen an die Steuerung von Wertschöpfungsketten umfassend berücksichtigt. Der Arbeit besticht sowohl durch ihre theoretische Fundierung als auch durch ihren Beitrag zur empirischen Forschung zum Supply Chain Management. Die beiden Fallstudien zeigen eindrucksvoll, welche Potenziale sich aus dem Einsatz einer Supply Chain Balanced Score­ card ergeben können, so daß Wertschöpfungspartnerschaften umfassend gesteuert werden können. Bisher liegen nur wenige Arbeiten zum Supply Chain Management vor, die Theorie und Praxis in so hervorragender Weise verbinden. Die vorliegende Arbeit bildet einen weiteren Baustein im Ausbau unserer Forschung zu Wert­ schöpfungsketten, die im Supply Chain Management Center der Carl von Ossietzky­ Universität Oldenburg von Dr. Stefan Seuring koordiniert wird. Ich wünsche dem Werk, dass es von einer breiten Leserschaft in Wissenschaft und Praxis aufgenommen wird und damit die Diskussion zum Supply Chain Management vorantreibt.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
In der betriebswirtschaftlichen Forschung besteht weitgehend Einigkeit in der Forderung nach einer unternehmensübergreifenden Sichtweise der Wertschöpfungskette. Dies gipfelt in Prophezeiungen, daß sich der Wettbewerb nicht mehr zwischen einzelnen Unternehmen, sondern zunehmend zwischen miteinander konkurrierenden Wertschöpfungsketten entscheidet.1 Es wird daher eine systematische Koordination der gesamten Wertschöpfungskette gefordert.2 Diese Koordination soll alle Glieder der Kette vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden umfassen.3 Eine isolierte Verbesserung einzelner Unternehmensfunktionen wird für nicht mehr ausreichend befunden.4 Unterstützt wird diese Forderung der übergreifenden Sicht durch verschiedene empirische Studien, die erhebliche Rationalisierungspotentiale aufdecken, die insbesondere durch eine unternehmensübergreifende Sichtweise der Logistik zu realisieren wären. Dabei werden unter anderem Einsparungen von bis zu 50% der Logistikkosten für möglich gehalten.5 Auch bei den Unternehmen scheint die Erkenntnis zu reifen, daß die unternehmensinternen Optimierungsbemühungen nach Lean Management, Total Quality Management und Business Reengineering nicht ausreichend sind und weitere Optimierungen nur durch ein unternehmensübergreifendes Management der gesamten Wertschöpfungskette zu realisieren sind.6
Klaus Zimmermann
2. Supply Chain Management im Hinblick auf einen Einsatz der Balanced Scorecard
Zusammenfassung
Im zweiten Kapitel erfolgt die Beschreibung der Grundlagen der Konzepte Supply Chain Management und Balanced Scorecard. Das wesentlich in der betrieblichen Praxis entstandene Konzept Supply Chain Management hat sich zu einem der am intensivsten diskutierten Forschungsfelder der Betriebswirtschaft entwickelt. In den folgenden Kapiteln wird es als ein Konzept charakterisiert, das auf kooperativer Basis sämtliche Akteure der Wertschöpfungskette umfassend integriert. Zur Begriffsklärung wird zunächst eine Abgrenzung des Supply Chain Managements von artverwandten Konzepten vorgenommen. Anschließend erfolgt eine weitere Konkretisierung des Supply Chain Managements mit Hilfe einer Definition von Aufgaben eines Managements von Supply Chains unter Nutzung des Konzepts “Integriertes Management”. Die anschließende Detaillierung des Gegenstandsbereichs mit Hilfe eines Würfelmodells verdeutlicht den umfassenden Integrationsanspruch des Supply Chain Managements hinsichtlich einbezogener Akteure, Objekte und Prozesse. Die Beschreibung der Grundlagen des Supply Chain Managements schließt mit dem Aufzeigen der Notwendigkeit einer Unterstützung der Supply Chain Steuerung.
Klaus Zimmermann
3. Gestaltungsansätze einer Balanced Scorecard für das Management von Supply Chains
Zusammenfassung
In Kapitel 3 wird eine Integration der Konzepte Supply Chain Management und Balanced Scorecard vorgenommen. Dabei wird die Balanced Scorecard zu einem Instrument des unternehmensübergreifenden Supply Chain Managements weiterentwickelt. Hierzu werden zunächst auf Basis einer Analyse des Supply Chain-Umfelds und der Merkmale von Wertschöpfungsketten Anforderungen an Instrumente für das Controlling von Supply Chains definiert. Anschließend werden vorhandene Ansätze zum Supply Chain Controlling analysiert und einander gegenübergestellt. Hierbei zeigt sich, daß die Mehrheit der Ansätze lediglich eine unternehmensbezogene Sicht einnehmen. Darauf aufbauend werden Zielsetzung und Aufgaben einer Supply Chain Balanced Scorecard erarbeitet. In einem nächsten Schritt wird diskutiert, inwiefern die Supply Chain Balanced Scorecard Defizite traditioneller logistischer Kennzahlensysteme und Mängel im Supply Chain-Strategieprozeß beheben kann. Hierbei wird die Supply Chain Balanced Scorecard als Kennzahlen- und strategisches Managementsystem eingeordnet. Bezugnehmend auf die in Kapitel 2.1.3 erfolgte Definition von Supply Chain-Managementebenen wird die Supply Chain Balanced Scorecard dem strategischen Supply Chain Managements zugeordnet. Anschließend wird ein konzeptioneller Rahmen für die Ausgestaltung einer Supply Chain Balanced Scorecard definiert. Hierbei werden die in Kapitel 2.2.4 definierten Merkmale der traditionellen Balanced Scorecard als Gerüst genutzt und im Hinblick auf die Steuerung von Supply Chains weiterentwickelt. Statt Unternehmens- und Geschäftsbereichsstrategien bildet die unternehmensübergreifende Supply Chain-Strategie den Ausgangspunkt für die Steuerung und Ableitung von Kennzahlen. Entsprechend beinhaltet eine Supply Chain Balanced Scorecard unternehmensübergreifende, wertschöpfungskettenweite Kennzahlen. Das Kapitel 3 schließt mit einer Betrachtung von Erfolgsfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung einer Supply Chain Balanced Scorecard.
Klaus Zimmermann
4. Wirkung des Einsatzes der Supply Chain Balanced Scorecard anhand von zwei Fallstudien
Zusammenfassung
In Kapitel 4 wird die Wirkung der Supply Chain Balanced Scorecard in der unternehmerischen Praxis anhand von zwei Fallstudien untersucht. Beide Fallstudien betrachten den Einsatz der Supply Chain Balanced Scorecard im Rahmen von HerstellerHändler-Kooperationen. Nach der Erläuterung der Auswahl der beiden Fallstudien erfolgt deren Analyse. Hierbei wird zunächst das jeweilige Forschungsvorgehen beschrieben. Anschließend wird die Entwicklung der Balanced Scorecards in den beiden Wertschöpfungsketten und deren Ausgestaltung geschildert. Die Beschreibung der Merkmale der beiden Supply Chain Balanced Scorecards erfolgt unter Nutzung des in Kapitel 3.3.4 definierten generischen Supply Chain Balanced Scorecard-Rahmens. Anschließend werden Handlungsempfehlungen und Folgerungen aus den einzelnen Fallstudien abgeleitet. In einem nächsten Schritt erfolgt ein Vergleich der beiden Fallstudien und die Ableitung von fallübergreifenden Folgerungen.
Klaus Zimmermann
5. Schlußbetrachtung
Zusammenfassung
In dieser Arbeit wurde eine Integration der Konzepte Supply Chain Management und Balanced Scorecard vorgenommen. Ausgehend von einer Definition von Anforderungen an die Steuerung von Wertschöpfungsketten wurde ein generischer Rahmen für eine Supply Chain Balanced Scorecard entwickelt. Dieser Rahmen betont die unternehmens- und funktionsübergreifende Eigenschaft der Wertschöpfungskette. Die mögliche Ausgestaltung des Rahmens wurde anhand von zwei Fallstudien beispielhaft aufgezeigt. Bezugnehmend auf die Forschungsfrage dieser Arbeit wurde deutlich, daß die Balanced Scorecard ein geeignetes Instrument für das Management von Supply Chains darstellt.
Klaus Zimmermann
Backmatter
Metadata
Title
Supply Chain Balanced Scorecard
Author
Klaus Zimmermann
Copyright Year
2003
Publisher
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-663-11573-1
Print ISBN
978-3-8244-7840-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-11573-1