Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

2. SWOT3 als Methode der agilen Strategieentwicklung

Authors : Prof. Dr. Stefan Thode, Dr. Lars Wistuba

Published in: Strategie und Transformation im digitalen Zeitalter

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In einer VUCA-Welt müssen sowohl Strategien als auch gesamte Organisationen zunehmend agil sein. Auch die Polizei Niedersachsen stand bei der Entwicklung ihrer Strategie 2020 vor dieser Herausforderung. Die Strategie 2020 musste inhaltlich so konzipiert werden, dass sie den Rahmenbedingungen einer VUCA-Welt entspricht. Gleichzeitig sollte sie es in prozessualer Hinsicht ermöglichen, dass hierarchie- und funktionsübergreifend möglichst viele Expertinnen und Experten in die Strategieentwicklung eingebunden werden. Der Anspruch agilen Managements, in kurzen Zyklen partizipativ und crossfunktional Informationen zu verarbeiten und zu kollektiven Entscheidungen zu gelangen, sollte erfüllt werden. Die SWOT3 - eine Methode, die die klassische SWOT-Analyse und TOWS-Matrix erweitert und verfeinert - wurde konzipiert und trug wesentlich dazu bei, diesen Anspruch zu erfüllen. Durch ihren generischen Charakter ist sie in Strategieentwicklungsprozessen von Organisationen jeglicher Art einsetzbar.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aulinger, A. (2017). Die drei Säulen agiler Organisationen. Whitepaper IOM Steinbeis-Hochschule. Berlin: Steinbeis-Hochschule. Aulinger, A. (2017). Die drei Säulen agiler Organisationen. Whitepaper IOM Steinbeis-Hochschule. Berlin: Steinbeis-Hochschule.
go back to reference Brockmann, J., Homberg, F., & Vogel, R. (2013). Evaluationsbericht zur Strategie 2020 (unveröffentlicht). Hamburg, Friedrichshafen, Bournemouth: Landespolizei Niedersachsen. Brockmann, J., Homberg, F., & Vogel, R. (2013). Evaluationsbericht zur Strategie 2020 (unveröffentlicht). Hamburg, Friedrichshafen, Bournemouth: Landespolizei Niedersachsen.
go back to reference Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2000). The „what“ and „why“ of goal pursuits: human needs and the self-determination of behavior. Psychological Inquiry, 11, 227–268.CrossRef Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2000). The „what“ and „why“ of goal pursuits: human needs and the self-determination of behavior. Psychological Inquiry, 11, 227–268.CrossRef
go back to reference Dillerup, R., & Stoi, R. (2008). Unternehmensführung: Management & Leadership (2. Aufl.). München: Vahlen. Dillerup, R., & Stoi, R. (2008). Unternehmensführung: Management & Leadership (2. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Förster, K., & Wendler, R. (2012). Theorien und Konzepte zu Agilität in Organisationen. Dresden: Technische Universität. Förster, K., & Wendler, R. (2012). Theorien und Konzepte zu Agilität in Organisationen. Dresden: Technische Universität.
go back to reference Hill, T., & Westbrook, R. (1997). SWOT analysis: it’s time for a product recall. Long Range Planning, 30, 46–52.CrossRef Hill, T., & Westbrook, R. (1997). SWOT analysis: it’s time for a product recall. Long Range Planning, 30, 46–52.CrossRef
go back to reference Jacobs, J. C., Kagermann, H., & Spath, D. (2017). Arbeit in der digitalen Transformation – Agilität, lebenslanges Lernen und Betriebspartner im Wandel. Ein Beitrag des Human-Resources-Kreises von acatech und der Jacobs Foundation – Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit. München: Herbert Utz. Jacobs, J. C., Kagermann, H., & Spath, D. (2017). Arbeit in der digitalen Transformation – Agilität, lebenslanges Lernen und Betriebspartner im Wandel. Ein Beitrag des Human-Resources-Kreises von acatech und der Jacobs Foundation – Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit. München: Herbert Utz.
go back to reference Johnson, G., Scholes, K., & Whittington, R. (2011). Strategisches Management. Eine Einführung (9. Aufl.). München: Pearson Studium. Johnson, G., Scholes, K., & Whittington, R. (2011). Strategisches Management. Eine Einführung (9. Aufl.). München: Pearson Studium.
go back to reference Kerth, K., Asum, H., & Stich, V. (2011). Die besten Strategietools in der Praxis. München: Hanser.CrossRef Kerth, K., Asum, H., & Stich, V. (2011). Die besten Strategietools in der Praxis. München: Hanser.CrossRef
go back to reference Koontz, H., & O’Donnell, C. (1955). Principles of management: an analysis of managerial functions. New York: McGraw-Hill. Koontz, H., & O’Donnell, C. (1955). Principles of management: an analysis of managerial functions. New York: McGraw-Hill.
go back to reference Kreikebaum, H., Gilbert, D. U., & Behnam, M. (2011). Strategisches Management. Stuttgart: Kohlhammer. Kreikebaum, H., Gilbert, D. U., & Behnam, M. (2011). Strategisches Management. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Mintzberg, H. (1978). Patterns in strategy formation. Management Science, 24, 934–948.CrossRef Mintzberg, H. (1978). Patterns in strategy formation. Management Science, 24, 934–948.CrossRef
go back to reference Schedler, K., & Siegel, J. P. (2004). Strategisches Management in Kommunen – Ein integrativer Ansatz mit Bezug auf Governance und Personalmanagement. Düsseldorf: Edition der Hans Böckler Stiftung. Schedler, K., & Siegel, J. P. (2004). Strategisches Management in Kommunen – Ein integrativer Ansatz mit Bezug auf Governance und Personalmanagement. Düsseldorf: Edition der Hans Böckler Stiftung.
go back to reference Weihrich, H. (1982). The TOWS matrix – a tool for situational analysis. Long Range Planning, 15, 54–66.CrossRef Weihrich, H. (1982). The TOWS matrix – a tool for situational analysis. Long Range Planning, 15, 54–66.CrossRef
go back to reference Welge, M. K., & Al-Laham, A. (2008). Strategisches Management. Wiesbaden: Gabler. Welge, M. K., & Al-Laham, A. (2008). Strategisches Management. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Wistuba, L., Thode, S., & Balzer, Y. (2017). Die Strategie 2020 der Polizei Niedersachen – Neue Wege aus der Ökonomisierungsklemme. In J. Stierle, D. Wehe & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement (S. 835–866). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Wistuba, L., Thode, S., & Balzer, Y. (2017). Die Strategie 2020 der Polizei Niedersachen – Neue Wege aus der Ökonomisierungsklemme. In J. Stierle, D. Wehe & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement (S. 835–866). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Metadata
Title
SWOT3 als Methode der agilen Strategieentwicklung
Authors
Prof. Dr. Stefan Thode
Dr. Lars Wistuba
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22032-7_2

Premium Partner