Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

5. Synergetisches Modell Ökonomischer Bildung – Der Dortmunder Ansatz

Author : Andreas Liening

Published in: Ökonomische Bildung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die oben erschlossenen komplexen Zusammenhänge lassen sich zusammenfassend als Modell einer synergetischen Ökonomischen Bildung darstellen (siehe Abb. 5.1).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
OGS steht für „Offene Ganztagsschule“, eine Einrichtung an allgemeinbildenden Schulen, in der die Kinder eine Betreuung vor- und insbesondere nach der eigentlichen Schulzeit inkl. Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung sowie diverser Projektaktivitäten erhalten können, wobei aufgrund finanzieller Knappheit trotz hohen Engagements der Durchführenden es häufig an Plätzen, Räumen, personeller Unterstützung, Hausaufgabenunterstützung, Essensqualität etc. leidet. Leider zeigen Erfahrungen umgekehrt, dass beispielsweise je qualitativ höherwertiger, ausgewogener und damit auch etwas teurer das Essen für die zu betreuenden Kinder wird, desto mehr Eltern auf das Mittagessen für die Kinder in der OGS verzichten.
 
2
Krol weist, wie bereits erwähnt, auf die Ablehnung der ökonomischen Verhaltenstheorie durch allgemeinbildende wirtschaftsdidaktische Bemühungen hin. Er zeigt aber, dass die Kritik nur sehr bedingt gerechtfertigt ist, und betont, dass es unzulässig wäre, die Idee des rationalen Handelns insgesamt im Rahmen der Ökonomischen Bildung auszuklammern (Krol 1994, S. 71 ff.).
 
3
Es ist offensichtlich, dass der Begriff ‚Idee‘ in diesem Zusammenhang nichts mit der Ideenlehre Platons zu tun hat!
 
4
Anders formuliert: Die Wahrheit kann als eine vorausgesetzte apriorische Bestimmung bzw. als transzendental angesehen werden (Heitger 1990, S. 18 f.).
 
5
Das ‚Gute‘ ist daher wie die ‚Wahrheit‘ eine transzendentale Idee.
 
6
Gerade im Kontext von Lernprozessen wird zu Recht immer wieder die Unterstützung des Computers, des Internets etc. gefordert. Die jahrelangen Bestrebungen, KI-basierte Lernprogramme zu programmieren, die letztendlich eine Lehrperson ersetzen können, muss beginnend mit den neunzehnhundertsechziger Jahren bis zu diesem Zeitpunkt als gescheitert angesehen werden. Ein Grund hierfür liegt in dem fehlenden körperlichen Eingebettetsein des künstlichen Lernsystems, dem ‚embodiment’, das ein umfassendes Verständnis verhindert (vgl. Liening 1992; Tschacher und Dauwalder 2003).
 
7
Zur Vertiefung dieses Themas sei auf die herausragende Dissertationsschrift von Till Sender verwiesen, der in umfangreichen Studien gezeigt hat, dass mithilfe empirischer Komplexitätsmethoden sogenannte Unsicherheitsphasen in Bezug auf Schwellenkonzepte bzw. Schwellenübergänge im Rahmen des Lernprozesses messbar und damit lokalisierbar sind, was wiederum konkret in Lehrerhandeln umsetzbar ist (Sender 2017).
 
Literature
go back to reference Albers, H.-J. (Hrsg.). (1995). Bundesfachgruppe für Ökonomische Bildung/Handlungsorientierung und Ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach: Thomas Hobein. Albers, H.-J. (Hrsg.). (1995). Bundesfachgruppe für Ökonomische Bildung/Handlungsorientierung und Ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach: Thomas Hobein.
go back to reference Bandt, C., & Pompe, B. (2002). Permutation entropy – A natural complexity measure for time series. Physical Review Letters, 88(17), 174102-174101–174102-174104. Bandt, C., & Pompe, B. (2002). Permutation entropy – A natural complexity measure for time series. Physical Review Letters, 88(17), 174102-174101–174102-174104.
go back to reference Blankertz, H. (1986). Theorien und Modelle der Didaktik. Weinheim: Juventa. Blankertz, H. (1986). Theorien und Modelle der Didaktik. Weinheim: Juventa.
go back to reference Haken, H., & Tschacher, W. (2011). The transfer of principles of non-equilibrium physics to embodied cognition. In W. Tschacher & C. Bergomi (Hrsg.), The implications of embodiment: Cognition and communication (S. 75–88). Exeter: Imprint Academic. Haken, H., & Tschacher, W. (2011). The transfer of principles of non-equilibrium physics to embodied cognition. In W. Tschacher & C. Bergomi (Hrsg.), The implications of embodiment: Cognition and communication (S. 75–88). Exeter: Imprint Academic.
go back to reference Heitger, M. (1990). Moralität und Bildung. In A. Regenbrecht & K. G. Pöppel (Hrsg.), Moralische Erziehung im Fachunterricht. Münster: Aschendorff. Heitger, M. (1990). Moralität und Bildung. In A. Regenbrecht & K. G. Pöppel (Hrsg.), Moralische Erziehung im Fachunterricht. Münster: Aschendorff.
go back to reference Jumarie, G. (Hrsg.). (1990). Relative information – theories and applicatons (Bd. 47). Berlin/Heidelberg: Springer. Jumarie, G. (Hrsg.). (1990). Relative information – theories and applicatons (Bd. 47). Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Kant, I. (1966). Über Pädagogik. In W. Weischedel (Hrsg.), Kant – Werke in sechs Bänden. Darmstadt: WBG. Kant, I. (1966). Über Pädagogik. In W. Weischedel (Hrsg.), Kant – Werke in sechs Bänden. Darmstadt: WBG.
go back to reference Kant, I. (Hrsg.). (1995). Der Streit der Facultäten und kleinere Abhandlungen. Köln: Könemann. Kant, I. (Hrsg.). (1995). Der Streit der Facultäten und kleinere Abhandlungen. Köln: Könemann.
go back to reference Kantz, H. (1994). A robust method to estimate the maximal Lyapunov exponent of a time series. Physical Letters, 185(1), 77–87.CrossRef Kantz, H. (1994). A robust method to estimate the maximal Lyapunov exponent of a time series. Physical Letters, 185(1), 77–87.CrossRef
go back to reference Kricks, K., Mittelstädt, E., & Liening, A. (2014). Schwellenkonzepte und Pännomenografie. Explorative Studie zur Messung von Unterschieden im ökonomischen Verstehen. Zeitschrift für ökonomische Bildung, 2, 17–41. Kricks, K., Mittelstädt, E., & Liening, A. (2014). Schwellenkonzepte und Pännomenografie. Explorative Studie zur Messung von Unterschieden im ökonomischen Verstehen. Zeitschrift für ökonomische Bildung, 2, 17–41.
go back to reference Krol, G. J. (1994). Ökonomische Verhaltenstheorie, Verbraucher und Umwelt. In K.-P. Kruber (Hrsg.), Didaktik der Ökonomischen Bildung. Baltmannsweiler: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Krol, G. J. (1994). Ökonomische Verhaltenstheorie, Verbraucher und Umwelt. In K.-P. Kruber (Hrsg.), Didaktik der Ökonomischen Bildung. Baltmannsweiler: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
go back to reference Kruber, K.-P. (1996). Der „systematische“ Ort für die Ethik in der Marktwirtschaft – ein Problem für die Ökonomische Bildung. In H.-J. Albers (Hrsg.), Ethik und Ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach: Thomas Hobein. Kruber, K.-P. (1996). Der „systematische“ Ort für die Ethik in der Marktwirtschaft – ein Problem für die Ökonomische Bildung. In H.-J. Albers (Hrsg.), Ethik und Ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach: Thomas Hobein.
go back to reference Liening, A. (1992). Intelligente Tutorielle Systeme (ITS). Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschaftsdidaktik. Münster/Hamburg: LIT. Liening, A. (1992). Intelligente Tutorielle Systeme (ITS). Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschaftsdidaktik. Münster/Hamburg: LIT.
go back to reference Liening, A. (2014). Synergetische Wirtschaftsdidaktik: Ein kraf(f)tvoller Ansatz für die Ökonomische Bildung. In C. Müller, A. Liening, H. J. Schlösser & M. Schuhen (Hrsg.), Festschrift zum 80. Geb. von Dietmar Krafft (S. 55–57). Stuttgart: Lucius & Lucius. Liening, A. (2014). Synergetische Wirtschaftsdidaktik: Ein kraf(f)tvoller Ansatz für die Ökonomische Bildung. In C. Müller, A. Liening, H. J. Schlösser & M. Schuhen (Hrsg.), Festschrift zum 80. Geb. von Dietmar Krafft (S. 55–57). Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference Liening, A. (2017). Komplexität und Entrepreneurship. Berlin/Heidelberg: Springer-Gabler.CrossRef Liening, A. (2017). Komplexität und Entrepreneurship. Berlin/Heidelberg: Springer-Gabler.CrossRef
go back to reference Liening, A., & Kirchner, M. (2009). iMobile – A synergetic approach for self organized learning. Paper presented at the WAEL ’09, Umea. Liening, A., & Kirchner, M. (2009). iMobile – A synergetic approach for self organized learning. Paper presented at the WAEL ’09, Umea.
go back to reference Liening, A., & Zardini, S. (2013). Chancen einer situationsorientierten Ökonomischen Bildung. In T. Retzmann (Hrsg.), Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II (S. 275–288). Schwalbach/Ts: Wochenschau. Liening, A., & Zardini, S. (2013). Chancen einer situationsorientierten Ökonomischen Bildung. In T. Retzmann (Hrsg.), Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II (S. 275–288). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
go back to reference Liening, A., Kirchner, M., & Mittelstädt, E. (2011). Wikis als wirtschaftsdidaktische Methode. In T. Retzmann (Hrsg.), Methodentrainings für den Ökonomieunterricht. Schwalbach/Ts: Wochenschau. Liening, A., Kirchner, M., & Mittelstädt, E. (2011). Wikis als wirtschaftsdidaktische Methode. In T. Retzmann (Hrsg.), Methodentrainings für den Ökonomieunterricht. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
go back to reference Liening, A., Strunk, G., & Mittelstädt, E. (2013). Transitions between lower and higher level management learning in times of crisis. Experimental study based on the theories of nonlinear dynamic systems within a business simulation game. Nonlinear Dynamics, Psychology, and Life Sciences, 17(4), 517–541. Liening, A., Strunk, G., & Mittelstädt, E. (2013). Transitions between lower and higher level management learning in times of crisis. Experimental study based on the theories of nonlinear dynamic systems within a business simulation game. Nonlinear Dynamics, Psychology, and Life Sciences, 17(4), 517–541.
go back to reference Liening, A., Geiger, J.-M., & Vogler, K. (2015a). Interesse als Grundlage kognitiver Aktivierung. Welche Faktoren fördern die Aufmerksamkeit von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich Ökonomischer Bildung? In H. Arndt (Hrsg.), Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung (S. 88–102). Schwalbach/Ts: Wochenschau.CrossRef Liening, A., Geiger, J.-M., & Vogler, K. (2015a). Interesse als Grundlage kognitiver Aktivierung. Welche Faktoren fördern die Aufmerksamkeit von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich Ökonomischer Bildung? In H. Arndt (Hrsg.), Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung (S. 88–102). Schwalbach/Ts: Wochenschau.CrossRef
go back to reference Liening, A., Kriedel, R., & Wagner, W. (2015b). Die Entrepreneurship School – Ein EXIST-Projekt im Rahmen von tu>startup. In J. Teichert, R. Ofianka & A. Jendrosch (Hrsg.), Universitäre Gründungsförderung (S. 145–156). Münster/New York: Waxmann. Liening, A., Kriedel, R., & Wagner, W. (2015b). Die Entrepreneurship School – Ein EXIST-Projekt im Rahmen von tu>startup. In J. Teichert, R. Ofianka & A. Jendrosch (Hrsg.), Universitäre Gründungsförderung (S. 145–156). Münster/New York: Waxmann.
go back to reference Liening, A., Geiger, J.-M., Kriedel, R., Lahme, C., Sender, T., & Wagner, W. (2016a). Synergetische Ökonomische Bildung – Theoriebildung und praktische Einbettung am Beispiel des Dortmunder Modells der Entrepreneurship Education. In H. Arndt (Hrsg.), Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Ökonomischen Bildung (S. 57–69). Schwalbach/Ts: Wochenschau. Liening, A., Geiger, J.-M., Kriedel, R., Lahme, C., Sender, T., & Wagner, W. (2016a). Synergetische Ökonomische Bildung – Theoriebildung und praktische Einbettung am Beispiel des Dortmunder Modells der Entrepreneurship Education. In H. Arndt (Hrsg.), Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Ökonomischen Bildung (S. 57–69). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
go back to reference Liening, A., Geiger, J.-M., Kriedel, R., & Wagner, W. (2016b). Complexity & Entrepreneurship: Modelling the process of Entrepreneurship Education through the theory of synergetics. In E. Berger & A. Kuckertz (Hrsg.), Complexity in entrepreneurship, innovation and technology research. Applications of emergent and neglected methods (S. 93–115). Chur: Springer International Publishing. Liening, A., Geiger, J.-M., Kriedel, R., & Wagner, W. (2016b). Complexity & Entrepreneurship: Modelling the process of Entrepreneurship Education through the theory of synergetics. In E. Berger & A. Kuckertz (Hrsg.), Complexity in entrepreneurship, innovation and technology research. Applications of emergent and neglected methods (S. 93–115). Chur: Springer International Publishing.
go back to reference Liening, A., Geiger, J. M., Kriedel, R., & Sender, T. (2016c). Threshold concepts in entrepreneurship education. Frontiers of Entrepreneurship Research, 36(4), 104. Liening, A., Geiger, J. M., Kriedel, R., & Sender, T. (2016c). Threshold concepts in entrepreneurship education. Frontiers of Entrepreneurship Research, 36(4), 104.
go back to reference Mittelstädt, E., Liening, A., & Sender, T. (2016). On the way to a quantitative method for finding threshold concepts. International Review of Economics Education. Mittelstädt, E., Liening, A., & Sender, T. (2016). On the way to a quantitative method for finding threshold concepts. International Review of Economics Education.
go back to reference Pähler, K. (1988). Erkenntnis und Entscheidung im Kritischen Rationalismus Karl Poppers. In U. O. Sievering (Hrsg.), Kritischer Rationalismus heute. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen. Pähler, K. (1988). Erkenntnis und Entscheidung im Kritischen Rationalismus Karl Poppers. In U. O. Sievering (Hrsg.), Kritischer Rationalismus heute. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen.
go back to reference Petzelt, A. (1964). Grundzüge systematischer Pädagogik. Freiburg im Breisgau: Lambertus. Petzelt, A. (1964). Grundzüge systematischer Pädagogik. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
go back to reference Priddat, B. P. (1994). Der Philosophen Ökonomie: das Beispiel Georg Picht. In A. M. Hattenbach & E. Eberhard (Hrsg.), Wissenschaftliche und ethische Leitbilder für neue Wirtschaftskonzepte. Gießen: Focus Gießen. Priddat, B. P. (1994). Der Philosophen Ökonomie: das Beispiel Georg Picht. In A. M. Hattenbach & E. Eberhard (Hrsg.), Wissenschaftliche und ethische Leitbilder für neue Wirtschaftskonzepte. Gießen: Focus Gießen.
go back to reference Rao, K. R., & Yip, P. C. (2000). The transform and data compression handbook Boca Raton. Florida: Taylor & Francis Inc.CrossRef Rao, K. R., & Yip, P. C. (2000). The transform and data compression handbook Boca Raton. Florida: Taylor & Francis Inc.CrossRef
go back to reference Rosenstein, M. T., Collins, J. J., & Luca, C. J. D. (1993). A practical method for calculating largest Lyapunov exponents from small data sets. Physica, D, (65), 117–134.CrossRef Rosenstein, M. T., Collins, J. J., & Luca, C. J. D. (1993). A practical method for calculating largest Lyapunov exponents from small data sets. Physica, D, (65), 117–134.CrossRef
go back to reference Santjer-Schnabel, I., Lutz, S., Sembill, D., Wolf, K. D., & Wuttke, E. (2001). Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch Selbstorganisiertes Lernen. In K. Beck & K. Volker (Hrsg.), Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung – Grundlagen einer modernen kaufmännischen Berufsausbildung. Wiesbaden: Springer. Santjer-Schnabel, I., Lutz, S., Sembill, D., Wolf, K. D., & Wuttke, E. (2001). Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch Selbstorganisiertes Lernen. In K. Beck & K. Volker (Hrsg.), Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung – Grundlagen einer modernen kaufmännischen Berufsausbildung. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Seifried, J., & Detlef, S. (2006). Selbstorganisiertes Lernen als didaktische Lehr-Lern-Konzeption zur Verknüpfung von selbstgesteuertem und kooperativen Lernen. In D. Euler, L. Martin & G. Pätzold (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Bildung. Stuttgart: Franz Steiner. Seifried, J., & Detlef, S. (2006). Selbstorganisiertes Lernen als didaktische Lehr-Lern-Konzeption zur Verknüpfung von selbstgesteuertem und kooperativen Lernen. In D. Euler, L. Martin & G. Pätzold (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Bildung. Stuttgart: Franz Steiner.
go back to reference Sender, T. (2017). Wirtschaftsdidaktische Lerndiagnostik und Komplexität – Lokalisierung liminaler Unsicherheitsphasen im Hinblick auf Schwellenübergänge. (Diss.). In A. Liening (Hrsg.), Entrepreneurship, Ökonomische Bildung und Komplexität. Wiesbaden: Springer. Sender, T. (2017). Wirtschaftsdidaktische Lerndiagnostik und Komplexität – Lokalisierung liminaler Unsicherheitsphasen im Hinblick auf Schwellenübergänge. (Diss.). In A. Liening (Hrsg.), Entrepreneurship, Ökonomische Bildung und Komplexität. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Shannon, C. E. (2001). A mathematical theory of communication. ACM Mobile Computing and Communications Review, 5(1), 3–55.CrossRef Shannon, C. E. (2001). A mathematical theory of communication. ACM Mobile Computing and Communications Review, 5(1), 3–55.CrossRef
go back to reference Skinner, J. E., Molnar, M., & Tomberg, C. (1994). The point correlation dimension: Performance with nonstationary surrogate dataand noise. Integrative Physiological and Behavioral Science, 29, 217–234.CrossRef Skinner, J. E., Molnar, M., & Tomberg, C. (1994). The point correlation dimension: Performance with nonstationary surrogate dataand noise. Integrative Physiological and Behavioral Science, 29, 217–234.CrossRef
go back to reference Strunk, G. (2015). GChaos – Nichtlineare Zeitreihenanalyse. Wien. Strunk, G. (2015). GChaos – Nichtlineare Zeitreihenanalyse. Wien.
go back to reference Strunk, G., & Schiepek, G. (1994). Dynamische Systeme – Grundlagen und Analysemethoden für Psychologen und Psychiater. Heidelberg: Asanger. Strunk, G., & Schiepek, G. (1994). Dynamische Systeme – Grundlagen und Analysemethoden für Psychologen und Psychiater. Heidelberg: Asanger.
go back to reference Takens, F. (1981). Detecting strange attractors in turbulence. In D. Land & A. Young (Hrsg.), Dynamicals systems and turbulence – Lecture notes in mathematics (Bd. 898, S. 366–381). Berlin: Springer. Takens, F. (1981). Detecting strange attractors in turbulence. In D. Land & A. Young (Hrsg.), Dynamicals systems and turbulence – Lecture notes in mathematics (Bd. 898, S. 366–381). Berlin: Springer.
go back to reference Theiler, J. (1987). Efficient algorithm for estimating the correlation dimension from a set of discrete points. Physical Review A, 36(9), 4456–4462.CrossRef Theiler, J. (1987). Efficient algorithm for estimating the correlation dimension from a set of discrete points. Physical Review A, 36(9), 4456–4462.CrossRef
go back to reference Theiler, J. (1989). Estimating fractal dimension. Journal of the Optical Society of America, 7(6), 1055–1073.CrossRef Theiler, J. (1989). Estimating fractal dimension. Journal of the Optical Society of America, 7(6), 1055–1073.CrossRef
go back to reference Tschacher, W., & Dauwalder, J.-P. (Hrsg.). (2003). The dynamical systems approach to cognition: Concepts and empirical paradigms based on self-organization, embodiment, and coordination dynamics (Studies of nonlinear phenomena in life science (Book 10)). Singapore: World Scientific Pub Co Inc. Tschacher, W., & Dauwalder, J.-P. (Hrsg.). (2003). The dynamical systems approach to cognition: Concepts and empirical paradigms based on self-organization, embodiment, and coordination dynamics (Studies of nonlinear phenomena in life science (Book 10)). Singapore: World Scientific Pub Co Inc.
go back to reference Weber, M. (Hrsg.). (1973). Wissenschaft als Beruf. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J. C. B. Mohr. Weber, M. (Hrsg.). (1973). Wissenschaft als Beruf. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J. C. B. Mohr.
go back to reference Welch, T. (1984). A technique for high-performance data compression. IEEE Computer, 17(6), 8–19.CrossRef Welch, T. (1984). A technique for high-performance data compression. IEEE Computer, 17(6), 8–19.CrossRef
go back to reference Wolf, A., Swift, J. B., Swinney, H. L., & Vastano, J. A. (1985). Determining Lyapunov exponents from a time series. Physica D, 16, 285–317.CrossRef Wolf, A., Swift, J. B., Swinney, H. L., & Vastano, J. A. (1985). Determining Lyapunov exponents from a time series. Physica D, 16, 285–317.CrossRef
go back to reference Ziv, J., & Lempel, A. (1977). A universal algorithm for sequential data compression. IEEE Transactions on Information Theory, 23(3), 337–343.CrossRef Ziv, J., & Lempel, A. (1977). A universal algorithm for sequential data compression. IEEE Transactions on Information Theory, 23(3), 337–343.CrossRef
Metadata
Title
Synergetisches Modell Ökonomischer Bildung – Der Dortmunder Ansatz
Author
Andreas Liening
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24731-7_5