Skip to main content
Top
Published in:

2018 | OriginalPaper | Chapter

1. Systemische Konzepte für das Projektmanagement

Authors : Simone Gehr, Joanne Huang, Michael Boxheimer, Sonja Armatowski

Published in: Systemische Werkzeuge für erfolgreiches Projektmanagement

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wir befinden uns im Zeitalter eines noch nie dagewesenen Fortschritts, in dem moderne Kommunikations- und Transportmittel weltweiten Handel möglich machen. Künstliche Intelligenz, billige Speicherkapazitäten, lernende Systeme und allumfassende Vernetzung – all das machen sich Menschen zunutze, um miteinander in Kontakt zu treten und ihren Alltag zu erleichtern, Produkte günstiger oder individueller anzubieten, Prozesse zu optimieren oder auch um neue Märkte zu erobern. Die Digitalisierung bietet völlig neue Chancen für Unternehmen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Um einen leichten Lesefluss zu ermöglichen, sprechen wir entweder von Projektleitern oder Projektleiterinnen bzw. Projektmanagern oder Projektmanagerinnen. Wir beziehen uns damit jedoch stets auf männliche und weibliche Personen, die Projekte leiten.
 
Literature
go back to reference Bolten J (2007) Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. UTB, Göttingen, pp 159–160 Bolten J (2007) Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. UTB, Göttingen, pp 159–160
go back to reference Huang J (Hrsg.), Koltisch H-J, Chung A (2015) Unternehmensführung und Projektmanagement in China. Symposion, Düsseldorf, S 20, 45–47, 96–98 Huang J (Hrsg.), Koltisch H-J, Chung A (2015) Unternehmensführung und Projektmanagement in China. Symposion, Düsseldorf, S 20, 45–47, 96–98
go back to reference Bertelsmann Stiftung (Hrsg) (2008) Interkulturelle Kompetenz – Die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts? Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Bertelsmann Stiftung (Hrsg) (2008) Interkulturelle Kompetenz – Die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts? Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
go back to reference Boxheimer M (2015) Coaching Interventionen im Projektmanagement, unveröffentlichtes Manuskript Boxheimer M (2015) Coaching Interventionen im Projektmanagement, unveröffentlichtes Manuskript
go back to reference Boxheimer M (2016) Systemische Konzepte – Seminarunterlage, unveröffentlichtes Manuskript Boxheimer M (2016) Systemische Konzepte – Seminarunterlage, unveröffentlichtes Manuskript
go back to reference Foerster H von (1997) Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft – kulturelle Wurzeln und Ergebnisse, Heinz von Foerster gewidmet. Springer, Wien (Hrsg Müller Albert) Foerster H von (1997) Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft – kulturelle Wurzeln und Ergebnisse, Heinz von Foerster gewidmet. Springer, Wien (Hrsg Müller Albert)
go back to reference Foerster H von, Pörksen B (1998) Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Carl Auer, Heidelberg Foerster H von, Pörksen B (1998) Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Carl Auer, Heidelberg
go back to reference Glasersfeld E von (1997) Radikaler Konstruktivismus: Ideen, Ergebnisse, Probleme, 8. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt Glasersfeld E von (1997) Radikaler Konstruktivismus: Ideen, Ergebnisse, Probleme, 8. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt
go back to reference Kneer G, Nassehi A, Niklas L (2000) Theorie sozialer Systeme, 4. Aufl. Schöningh, Paderborn Kneer G, Nassehi A, Niklas L (2000) Theorie sozialer Systeme, 4. Aufl. Schöningh, Paderborn
go back to reference Hurrelmann K (2006) Einführung in die Sozialisationstheorie, 9. Aufl. Beltz, Weinheim Hurrelmann K (2006) Einführung in die Sozialisationstheorie, 9. Aufl. Beltz, Weinheim
go back to reference Kleinschmidt-Bräutigam M (2004) LISUM-Magazin Herbst 2004 Kleinschmidt-Bräutigam M (2004) LISUM-Magazin Herbst 2004
go back to reference Luhmann N (1991) Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theorie, 4. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt Luhmann N (1991) Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theorie, 4. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt
go back to reference Maturana H (1982) Erkennen: die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Vieweg, Braunschweig Maturana H (1982) Erkennen: die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Vieweg, Braunschweig
go back to reference Meier D (2004) Turbulenzen im Projektteam ganz einfach managen. Lernende Organ. November/Dezember 2004(22): 30–35 (Wien) Meier D (2004) Turbulenzen im Projektteam ganz einfach managen. Lernende Organ. November/Dezember 2004(22): 30–35 (Wien)
go back to reference Pentland A (2012) Kommunikation ist der Schlüssel. Harvard Bus. Manager 2012(5):36–50 (Hamburg) Pentland A (2012) Kommunikation ist der Schlüssel. Harvard Bus. Manager 2012(5):36–50 (Hamburg)
go back to reference Schweitzer J, Zwack J (2013) Von der Systemtheorie zur systemischen Therapie, Unveröffentlichtes Handout zur Vorlesung. Heidelberg Schweitzer J, Zwack J (2013) Von der Systemtheorie zur systemischen Therapie, Unveröffentlichtes Handout zur Vorlesung. Heidelberg
go back to reference Roth G (1996) Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Suhrkamp, Frankfurt Roth G (1996) Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Suhrkamp, Frankfurt
go back to reference Roth J, Roth K (2001) Interkulturelle Kommunikation, Sonderdruck aus: Brednich, R.W., Grundriß der Volkskunde. Reimer, Berlin Roth J, Roth K (2001) Interkulturelle Kommunikation, Sonderdruck aus: Brednich, R.W., Grundriß der Volkskunde. Reimer, Berlin
go back to reference Tolman CW (1995) Problems of Theoretical Psychology, Captus Press Tolman CW (1995) Problems of Theoretical Psychology, Captus Press
go back to reference Varela FJ, Maturana HR, Uribe R (1974) Autopoiesis: The organization of living systems, its characterization and a model. Biosystems. 5:187–196CrossRef Varela FJ, Maturana HR, Uribe R (1974) Autopoiesis: The organization of living systems, its characterization and a model. Biosystems. 5:187–196CrossRef
go back to reference Watzlawick P (1991) Die erfundene Wirklichkeit. Piper, München Watzlawick P (1991) Die erfundene Wirklichkeit. Piper, München
go back to reference Krizanits J (2009) Die systemische Organisationsberatung – wie sie wurde, was sie wird: Eine Einführung in das Professionsfeld, 1. Aufl. Carl-Auer, Wien Krizanits J (2009) Die systemische Organisationsberatung – wie sie wurde, was sie wird: Eine Einführung in das Professionsfeld, 1. Aufl. Carl-Auer, Wien
go back to reference Königswieser R, Hillebrand M (2017) Einführung in die systemische Organisationsberatung, 9. Aufl. Carl-Auer, Heidelberg Königswieser R, Hillebrand M (2017) Einführung in die systemische Organisationsberatung, 9. Aufl. Carl-Auer, Heidelberg
go back to reference Willke H (2005) Systemtheorie II: Interventionstheorie, 4. Aufl. UTB, Stuttgart Willke H (2005) Systemtheorie II: Interventionstheorie, 4. Aufl. UTB, Stuttgart
go back to reference Renner A (2017) Schulungsunterlagen SRM © (Systemisches Ressourcenmanagement ©). Wiernsheim Renner A (2017) Schulungsunterlagen SRM © (Systemisches Ressourcenmanagement ©). Wiernsheim
go back to reference DIN 69901: 2009-01 (2009) Projektmanagement, Projektmanagementsysteme. Berlin DIN 69901: 2009-01 (2009) Projektmanagement, Projektmanagementsysteme. Berlin
go back to reference Rohm A (Hrsg) (2010) Change-Tools, Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen, 4. Überarbeitete Auflage. managerSeminare, Bonn, S 10 Rohm A (Hrsg) (2010) Change-Tools, Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen, 4. Überarbeitete Auflage. managerSeminare, Bonn, S 10
Metadata
Title
Systemische Konzepte für das Projektmanagement
Authors
Simone Gehr
Joanne Huang
Michael Boxheimer
Sonja Armatowski
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19989-0_1

Premium Partner