Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

2. Szenotopie als Handlungsraum

Author : Thomas Moritz

Published in: Szenografie digital

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung Teil 2

Im Gegensatz zum Theater, wo ein dramatischer Vorgang mit dramaturgischen Mitteln als Bühnenhandlung inszeniert und für den Zuschauer visuell nachvollziehbar szenografisch in Szene gesetzt wird, formt der Nutzer im Internet den mentalen Handlungsraum performativ, der erst mit seinen Aktionen entsteht und auch nur von ihm wahrgenommen werden kann. Es wird analysiert, welche szenografischen Gestaltungsmittel diese performative Raumbildung beschleunigen und dem Nutzer ein Raumgefühl suggerieren, das ihm bereits aus der Realität bekannt ist und daher die Navigation im Internet erleichtert. Im Kontext interaktiver Raumnutzung wird untersucht, auf welche Weise das Internet als Handlungsraum eine topologische Deutung erfährt, die es berechenbar macht und den Nutzer darüber aufklärt, welche Weglängen zurückgelegt werden müssen, um dort von einem Ort zum anderen zu gelangen. Im Vergleich zur Geometrie, die sich als Gestaltlehre mit den metrischen Größen des Raumes befasst, setzt sich die Topologie mit dem Beziehungsgeflecht zwischen einzelnen Orten innerhalb des Raumes auseinander, das diesen berechenbar und bei seiner interaktiven Nutzung kalkulierbar macht. Damit auch der mentale Raum des Internets für seine Nutzer berechenbar ist, wird untersucht, welche Orts- oder Lagebeschreibungen dort realisierbar sind, die nicht nur der Standortbestimmung dienen, sondern als visuelles Orientierungssystem darüber aufklären, was noch zu erwarten ist und wie man schnell und unkompliziert an das selbst gesteckte Ziel gelangt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Wadenfels (1998).
 
2
Wiens (2016).
 
3
vgl.: Fischer-Lichte (1983).
 
4
vgl.: Prangen (2016).
 
5
vgl.: Seel (2000).
 
6
Diviak (2012).
 
7
vgl.: Schramke (2010).
 
8
vgl.: Wiener (1948).
 
9
vgl.: Schramke (2010).
 
10
vgl.: Miller (1956).
 
11
Schramke (2010), S. 86.
 
12
Prangen (2016), S. 13s.
 
13
vgl.: Heinrichs 2014
 
15
De Certeau (1988).
 
16
vgl.: Merleau-Ponty (1966).
 
17
vgl.: Sciri (2015).
 
Literature
go back to reference De Certeau, M. (1988). Die Kunst des Handelns (S. 345). Berlin: aus d. Franz. von Ronald Voulle, Merve. De Certeau, M. (1988). Die Kunst des Handelns (S. 345). Berlin: aus d. Franz. von Ronald Voulle, Merve.
go back to reference Diviak, P. (2012). Integrative Inszenierungen – zur Szenografie von partizipativen RäumenIntegrative Inszenierungen – zur Szenografie von partizipativen Räumen (S. 22). Bielefeld: transcript.CrossRef Diviak, P. (2012). Integrative Inszenierungen – zur Szenografie von partizipativen RäumenIntegrative Inszenierungen – zur Szenografie von partizipativen Räumen (S. 22). Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Fischer-Lichte, E. (1983). Semionik des Theaters: Das System der theatralischen Zeichen. Tübingen: Verlag Gunter Narr. Fischer-Lichte, E. (1983). Semionik des Theaters: Das System der theatralischen Zeichen. Tübingen: Verlag Gunter Narr.
go back to reference Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: aus d Franz. De Gruyter.CrossRef Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: aus d Franz. De Gruyter.CrossRef
go back to reference Miller, G. (1956). The magical number 7, plus or minus two: Some limets on our capacity for processing information. Psychological Review, 63, 81–97.CrossRef Miller, G. (1956). The magical number 7, plus or minus two: Some limets on our capacity for processing information. Psychological Review, 63, 81–97.CrossRef
go back to reference Prangen, R. (2016). Szenosphäre und Szenotopie (S. 13). Bielefeld: transcript. Prangen, R. (2016). Szenosphäre und Szenotopie (S. 13). Bielefeld: transcript.
go back to reference Schramke, S. (2010). Kybernetische Szenografie – Charles und Ray Eames Ausstellungsarchitektur 1959–1965. Bielefeld: transcript.CrossRef Schramke, S. (2010). Kybernetische Szenografie – Charles und Ray Eames Ausstellungsarchitektur 1959–1965. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Sciri, L. (2015). Das Totaltheater von Walter Gropius und Erwin Piscator. Saarbrücken: Akademikerverlag. Sciri, L. (2015). Das Totaltheater von Walter Gropius und Erwin Piscator. Saarbrücken: Akademikerverlag.
go back to reference Seel, M. (2000). Ästhetik des Erscheinens (S. 172). München: Hansa Verlag. Seel, M. (2000). Ästhetik des Erscheinens (S. 172). München: Hansa Verlag.
go back to reference Wadenfels, B. (1998). Studien zur Phänomenologie des Fremden 3, darin: Raumnutzung als Überfluss (S. 212–215). Suhrkamp: Frankfurt a. M. Wadenfels, B. (1998). Studien zur Phänomenologie des Fremden 3, darin: Raumnutzung als Überfluss (S. 212–215). Suhrkamp: Frankfurt a. M.
go back to reference Wiener, N. (1948). Cybernetics or control and communication in the animal and the machine. New York: The Technology Press. Wiener, N. (1948). Cybernetics or control and communication in the animal and the machine. New York: The Technology Press.
go back to reference Wiens, B. (2016). Verkabelte Bühnen. Szenographie im Spannungsfeld zwischen Theater und anderen Medien. In Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater. Schriftenreihe Automatismen der Universität Paderborn (S. 182). Verlag Wilhem Fink: Paderborn. Wiens, B. (2016). Verkabelte Bühnen. Szenographie im Spannungsfeld zwischen Theater und anderen Medien. In Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater. Schriftenreihe Automatismen der Universität Paderborn (S. 182). Verlag Wilhem Fink: Paderborn.
Metadata
Title
Szenotopie als Handlungsraum
Author
Thomas Moritz
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31074-5_2

Premium Partner