Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

2. Technische und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren für Bürgerwind, Contracting, Mini-/Mikro-KWK und intelligente Infrastrukturen

Authors : Ludger Eltrop, Marlies Härdtlein

Published in: Lokale Impulse für Energieinnovationen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Kapitel 2 werden die technischen und ökonomischen Charakteristika der vier Innovationsimpulse Bürgerwindanlagen, Mini-/Mikro-KWK-Anlagen, über Contracting realisierte Energieversorgungskonzepte sowie der Einsatz intelligenter Infrastrukturen analysiert und aufgezeigt. Sie sind hinsichtlich Stand der Technik, verfügbarer Leistungsbereiche, realisierter Konzepte zur Strom- und Wärmebereitstellung oder Energiegestehungskosten sehr unterschiedlich einzuordnen und im heutigen Energieversorgungssystem unterschiedlich etabliert. Die Analyse umfasst die Darstellung beispielhafter, realisierter Einsatzbereiche der jeweiligen Technologien, technische Ausgangsdaten und Entwicklungspotenziale, typische Wärme- und Stromgestehungskosten sowie ergänzende Sensitivitätsanalysen. Auf dieser Grundlage werden in Kapitel zwei technische und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Innovationsimpulse abgeleitet und vergleichend gegenübergestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Agora. 2013. Stromverteilnetze für die Energiewende. Empfehlungen des Stakeholder-Dialogs Verteilnetze für die Bundespolitik – Schlussbericht. Agora Energiewende. Stand Dezember 2013. Berlin. Agora. 2013. Stromverteilnetze für die Energiewende. Empfehlungen des Stakeholder-Dialogs Verteilnetze für die Bundespolitik – Schlussbericht. Agora Energiewende. Stand Dezember 2013. Berlin.
go back to reference Alle, Katrin, Annika Arnold, Ludger Eltrop, Ulrike Fettke, Doris Fuchs, Gerhard Fuchs, Antonia Graf, Marlies Härdtlein, Nele Hinderer, Phillipp Jahnke, Jochen Monstadt, Stefan Scheiner, Susanne Schubert, und Marco Sonnberger. 2016. Projektbericht – Lokale Innovationsimpulse zur Transformation des Energiesystems. LITRES Discussion Paper 2016-05. Stuttgart. Alle, Katrin, Annika Arnold, Ludger Eltrop, Ulrike Fettke, Doris Fuchs, Gerhard Fuchs, Antonia Graf, Marlies Härdtlein, Nele Hinderer, Phillipp Jahnke, Jochen Monstadt, Stefan Scheiner, Susanne Schubert, und Marco Sonnberger. 2016. Projektbericht – Lokale Innovationsimpulse zur Transformation des Energiesystems. LITRES Discussion Paper 2016-05. Stuttgart.
go back to reference Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. (ASUE) (Hrsg.). 2015. BHKW-Kenndaten 2014/2015. Module, Anbieter, Kosten. Berlin. Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. (ASUE) (Hrsg.). 2015. BHKW-Kenndaten 2014/2015. Module, Anbieter, Kosten. Berlin.
go back to reference Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. (ASUE) (Hrsg.). 2011. Ratgeber Wärmeversorgung mit Kostenvergleich Heizung 2011, Neubau / Grundsanierung. http://asue.de/node/438. Zugegriffen: 19.01.2016. Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. (ASUE) (Hrsg.). 2011. Ratgeber Wärmeversorgung mit Kostenvergleich Heizung 2011, Neubau / Grundsanierung. http://​asue.​de/​node/​438. Zugegriffen: 19.01.2016.
go back to reference Arnold, Annika, Marco Sonnberger, und Harald Schäffler. 2014. Soziotechnische Entwicklungen und Geschäftsmodellinnovationen im Energiebereich. Ergebnisse aus Workshops zu den Themenfeldern Mikro-/Mini-KWK, Contracting, Intelligente Infrastrukturen und Bürgerwindanlagen. LITRES Discussion Paper 2014-01. Stuttgart. Arnold, Annika, Marco Sonnberger, und Harald Schäffler. 2014. Soziotechnische Entwicklungen und Geschäftsmodellinnovationen im Energiebereich. Ergebnisse aus Workshops zu den Themenfeldern Mikro-/Mini-KWK, Contracting, Intelligente Infrastrukturen und Bürgerwindanlagen. LITRES Discussion Paper 2014-01. Stuttgart.
go back to reference Bachor, Andreas et al. 2013. Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Status quo und Perspektiven. Statusreport 2013. Düsseldorf: Verein Deutscher Ingenieure e. V. Bachor, Andreas et al. 2013. Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Status quo und Perspektiven. Statusreport 2013. Düsseldorf: Verein Deutscher Ingenieure e. V.
go back to reference Bleyl-Androschin, Jan W., und Friedrich Seefeldt. 2012. Energie-Contracting in der Praxis. Eine Evaluation von 55 Contractingprojekten der öffentlichen Hand aus Kundensicht. Entscheidungskriterien für die Modellauswahl. Energetic Solutions in Zusammenarbeit mit Prognos AG; Berlin und Graz. Bleyl-Androschin, Jan W., und Friedrich Seefeldt. 2012. Energie-Contracting in der Praxis. Eine Evaluation von 55 Contractingprojekten der öffentlichen Hand aus Kundensicht. Entscheidungskriterien für die Modellauswahl. Energetic Solutions in Zusammenarbeit mit Prognos AG; Berlin und Graz.
go back to reference Büchner, Daniel, und Dennis Krüger. 2015. Mikro-KWK auf Basis fester Biomasse. Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen. ENERTEC, 27.–29. Januar 2015 in Leipzig. Büchner, Daniel, und Dennis Krüger. 2015. Mikro-KWK auf Basis fester Biomasse. Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen. ENERTEC, 27.–29. Januar 2015 in Leipzig.
go back to reference Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI). 2014a. Vorhaben IIe Stromerzeugung aus Windenergie. Wissenschaftlicher Bericht. Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG. Projektleitung: Leipziger Institut für Energie GmbH. Juli 2014. Hamburg. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI). 2014a. Vorhaben IIe Stromerzeugung aus Windenergie. Wissenschaftlicher Bericht. Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG. Projektleitung: Leipziger Institut für Energie GmbH. Juli 2014. Hamburg.
go back to reference Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI). 2014b. Richtlinie zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting. Vom 9. Dezember 2014. Berlin. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI). 2014b. Richtlinie zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting. Vom 9. Dezember 2014. Berlin.
go back to reference Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI). 2016a. Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2015. Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbar Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2016. http://www.erneuerbare-energien.de/. Zugegriffen: 17.04.2016. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI). 2016a. Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2015. Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbar Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2016. http://​www.​erneuerbare-energien.​de/​. Zugegriffen: 17.04.2016.
go back to reference Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) (Hrsg.). 2014. Ökonomische Bewertung von Contracting-Projekten im vermieteten Wohngebäudebestand auf Basis des BDEW-Heizkostenvergleichs. Vergleichsrechnung zur Umsetzung von Heizungssanierungen in Eigenregie vor dem Hintergrund des aktuellen Mietrechts. Studie. Mai 2014. Berlin. Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) (Hrsg.). 2014. Ökonomische Bewertung von Contracting-Projekten im vermieteten Wohngebäudebestand auf Basis des BDEW-Heizkostenvergleichs. Vergleichsrechnung zur Umsetzung von Heizungssanierungen in Eigenregie vor dem Hintergrund des aktuellen Mietrechts. Studie. Mai 2014. Berlin.
go back to reference Bundesverband WindEnergie e. V. (BWE) (Hrsg.). 2015. Studie: Akteursstrukturen von Windenergieprojekten in Deutschland. Bearbeitung durch Deutsche WindGuard GmbH. Januar 2015. Berlin. Bundesverband WindEnergie e. V. (BWE) (Hrsg.). 2015. Studie: Akteursstrukturen von Windenergieprojekten in Deutschland. Bearbeitung durch Deutsche WindGuard GmbH. Januar 2015. Berlin.
go back to reference Clausnitzer, Klaus-Dieter, und Elisabeth von Hebel. 2011. Mini-Contracting. Weiterentwicklung von Contractingdienstleistungen für Einfamilienhäuser unter Einbindung Regenerativer Energien und mit Effizienzversprechen. 12.2011. Bremen: Bremer Energie Institut. Clausnitzer, Klaus-Dieter, und Elisabeth von Hebel. 2011. Mini-Contracting. Weiterentwicklung von Contractingdienstleistungen für Einfamilienhäuser unter Einbindung Regenerativer Energien und mit Effizienzversprechen. 12.2011. Bremen: Bremer Energie Institut.
go back to reference Deutsche Energie-Agentur GmbH (DENA). 2011. Intelligente Zähler. Smart metering. Ein Lösungsbaustein für ein zukunftsfähiges Energiesystem. Berlin. Deutsche Energie-Agentur GmbH (DENA). 2011. Intelligente Zähler. Smart metering. Ein Lösungsbaustein für ein zukunftsfähiges Energiesystem. Berlin.
go back to reference Deutsche Energie-Agentur GmbH (DENA). 2013. Leitfaden Biomethan BHKW- direkt: Eine Handreichung für mit Biomethan betriebene Blockheizkraftwerke gemäß EEG 2012 mit Schwerpunkt Direktvermarktung und der bedarfsgerechten Erzeugung von Strom aus Biomethan. Berlin. Deutsche Energie-Agentur GmbH (DENA). 2013. Leitfaden Biomethan BHKW- direkt: Eine Handreichung für mit Biomethan betriebene Blockheizkraftwerke gemäß EEG 2012 mit Schwerpunkt Direktvermarktung und der bedarfsgerechten Erzeugung von Strom aus Biomethan. Berlin.
go back to reference E.On Energy Research Center und RWTH Aachen. 2015: Bau des weltweit einmaligen modularen Batteriegroßspeichers beginnt in Aachen; Pressemeldung vom 12.8.2015. www.eonerc.rwth-aachen.de. Zugegriffen: 19.4.2016. E.On Energy Research Center und RWTH Aachen. 2015: Bau des weltweit einmaligen modularen Batteriegroßspeichers beginnt in Aachen; Pressemeldung vom 12.8.2015. www.​eonerc.​rwth-aachen.​de. Zugegriffen: 19.4.2016.
go back to reference Ernst & Young GmbH. 2013. Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einsatz intelligenter Zähler. Endbericht zur Studie. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Düsseldorf und München. Ernst & Young GmbH. 2013. Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einsatz intelligenter Zähler. Endbericht zur Studie. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Düsseldorf und München.
go back to reference Fettke, Ulrike, und Marlies Härdtlein. 2015a. Erfolg durch Kooperation. Fallstudie zur erfolgreichen Realisierung eines Wärmeliefer-Contracting Projekts im kommunalen Bereich. LITRES Discussion Paper 2015-02. Stuttgart. Fettke, Ulrike, und Marlies Härdtlein. 2015a. Erfolg durch Kooperation. Fallstudie zur erfolgreichen Realisierung eines Wärmeliefer-Contracting Projekts im kommunalen Bereich. LITRES Discussion Paper 2015-02. Stuttgart.
go back to reference Fettke, Ulrike, und Marlies Härdtlein. 2015b. Alte Strukturen und neue Wege – Eine Wärmeliefer-Contracting Fallstudie zu Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im kommunalen Bereich. LITRES Discussion Paper 2015-03. Stuttgart. Fettke, Ulrike, und Marlies Härdtlein. 2015b. Alte Strukturen und neue Wege – Eine Wärmeliefer-Contracting Fallstudie zu Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im kommunalen Bereich. LITRES Discussion Paper 2015-03. Stuttgart.
go back to reference Fettke, Ulrike, und Marlies Härdtlein. 2016. Bürgerwind als Reaktion – Eine Analyse von Herausforderungen und Erfolgsfaktoren eines Projekts in einer bayerischen Kommune. LITRES Discussion Paper 2016-01. Stuttgart. Fettke, Ulrike, und Marlies Härdtlein. 2016. Bürgerwind als Reaktion – Eine Analyse von Herausforderungen und Erfolgsfaktoren eines Projekts in einer bayerischen Kommune. LITRES Discussion Paper 2016-01. Stuttgart.
go back to reference Fettke, Ulrike, Marlies Härdtlein, und Antonia Graf. 2014. Contracting im Kontext der deutschen Energiewende. Eine Analyse des sozio-technischen Innovationsfeldes. LITRES Discussion Paper 2014-03. Stuttgart. Fettke, Ulrike, Marlies Härdtlein, und Antonia Graf. 2014. Contracting im Kontext der deutschen Energiewende. Eine Analyse des sozio-technischen Innovationsfeldes. LITRES Discussion Paper 2014-03. Stuttgart.
go back to reference Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES (Fraunhofer IWES). 2013. Entwicklung der Windenergie in Deutschland. Eine Beschreibung von aktuellen und zukünftigen Trends und Charakteristika der Einspeisung von Windenergieanlagen. Kurzstudie. Juni 2013. Agora Energiewende. Kassel. Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES (Fraunhofer IWES). 2013. Entwicklung der Windenergie in Deutschland. Eine Beschreibung von aktuellen und zukünftigen Trends und Charakteristika der Einspeisung von Windenergieanlagen. Kurzstudie. Juni 2013. Agora Energiewende. Kassel.
go back to reference Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart. 2016. Heizkostenvergleich für Wohn- und Nichtwohngebäude. Datensammlung und Rechentool. Teilvorhaben „Wärmekostenrechner“ im Rahmen des Verbundvorhabens „Maßnahmenpaket BioenergieWärme 2015–2018“. Fördergeber: BMEL/FNR. www.ier.uni-stuttgart.de. April 2016. Stuttgart. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart. 2016. Heizkostenvergleich für Wohn- und Nichtwohngebäude. Datensammlung und Rechentool. Teilvorhaben „Wärmekostenrechner“ im Rahmen des Verbundvorhabens „Maßnahmenpaket BioenergieWärme 2015–2018“. Fördergeber: BMEL/FNR. www.​ier.​uni-stuttgart.​de. April 2016. Stuttgart.
go back to reference Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart. 2015. Heizkostenvergleich für Einfamilienhäuser. Datensammlung und Rechentool. Stand August 2015. Zitiert in BUND-Jahrbuch 2016. Ökologisch Bauen & Renovieren, 158–161. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart. 2015. Heizkostenvergleich für Einfamilienhäuser. Datensammlung und Rechentool. Stand August 2015. Zitiert in BUND-Jahrbuch 2016. Ökologisch Bauen & Renovieren, 158–161.
go back to reference Kost, Christoph, Johannes N. Mayer, Jessica Thomsen, Niklas Hartmann, Charlotte Senkpiel, Simon Philipps, Sebastian Nold, Simon Lude, und Thomas Schlegl. 2013. Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien. Studie. Version November 2013. Fraunhofer-Institut für Solare Energieysteme ISE. Freiburg. Kost, Christoph, Johannes N. Mayer, Jessica Thomsen, Niklas Hartmann, Charlotte Senkpiel, Simon Philipps, Sebastian Nold, Simon Lude, und Thomas Schlegl. 2013. Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien. Studie. Version November 2013. Fraunhofer-Institut für Solare Energieysteme ISE. Freiburg.
go back to reference Krzikalla, Norbert, Siggi Achner, und Stefan Brühl. 2013. Möglichkeiten zum Ausgleich fluktuierender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien. Studie im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energien. Auftraggeber: Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. Auftragnehmer: BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH. Bochum. Krzikalla, Norbert, Siggi Achner, und Stefan Brühl. 2013. Möglichkeiten zum Ausgleich fluktuierender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien. Studie im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energien. Auftraggeber: Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. Auftragnehmer: BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH. Bochum.
go back to reference Lücking, Gero. 2014. Smart Grid Innovationsprojekt. Vorstellung des gemeinsamen Kooperationsprojektes. Stromnetz Hamburg GmbH und LichtBlick DE. bdew-Fachkongress, Treffpunkt Netze 2014. 26.03.2014. Berlin. Lücking, Gero. 2014. Smart Grid Innovationsprojekt. Vorstellung des gemeinsamen Kooperationsprojektes. Stromnetz Hamburg GmbH und LichtBlick DE. bdew-Fachkongress, Treffpunkt Netze 2014. 26.03.2014. Berlin.
go back to reference Mazlis, Lew. 2013. Kostenanalyse und Vergleich moderner Wärmeerzeugungstechnologien anhand typischer Stuttgarter Wohngebäude. Masterarbeit. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart, Band Nr. 647. Juli 2013. Stuttgart. Mazlis, Lew. 2013. Kostenanalyse und Vergleich moderner Wärmeerzeugungstechnologien anhand typischer Stuttgarter Wohngebäude. Masterarbeit. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart, Band Nr. 647. Juli 2013. Stuttgart.
go back to reference Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM-BW) (Hrsg.). 2015. Contracting im Energiebereich. Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg Juni 2015. Stuttgart. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM-BW) (Hrsg.). 2015. Contracting im Energiebereich. Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg Juni 2015. Stuttgart.
go back to reference P3 Energy. 2013. Technologieoptionen für den Verteilungsnetzausbau in Kooperation mit dem Institut für Hochspannungstechnik (IFHT) der RWTH Aachen. Schlussbericht. Aachen. P3 Energy. 2013. Technologieoptionen für den Verteilungsnetzausbau in Kooperation mit dem Institut für Hochspannungstechnik (IFHT) der RWTH Aachen. Schlussbericht. Aachen.
go back to reference Scheiner, Stefan, Antonia Graf, und Marlies Härdtlein. 2014. Intelligente Infrastrukturen im Kontext der deutschen Energiewende. Eine Analyse des sozio-technischen Innovationsfeldes. LITRES Discussion Paper 2014-04. Stuttgart. Scheiner, Stefan, Antonia Graf, und Marlies Härdtlein. 2014. Intelligente Infrastrukturen im Kontext der deutschen Energiewende. Eine Analyse des sozio-technischen Innovationsfeldes. LITRES Discussion Paper 2014-04. Stuttgart.
go back to reference Schubert, Susanne, Marlies Härdtlein, und Antonia Graf. 2014. Mini/Mikro-KWK im Kontext der deutschen Energiewende. Eine Analyse des sozio-technischen Innovationsfeldes. LITRES Discussion Paper 2014-02. Stuttgart. Schubert, Susanne, Marlies Härdtlein, und Antonia Graf. 2014. Mini/Mikro-KWK im Kontext der deutschen Energiewende. Eine Analyse des sozio-technischen Innovationsfeldes. LITRES Discussion Paper 2014-02. Stuttgart.
go back to reference Schubert, Susanne, und Marlies Härdtlein. 2016. Mini-/Mikro-KWK in städtischen Energiesystemen. Eine Analyse von Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. LITRES Discussion Paper. 2016-02. Stuttgart. Schubert, Susanne, und Marlies Härdtlein. 2016. Mini-/Mikro-KWK in städtischen Energiesystemen. Eine Analyse von Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. LITRES Discussion Paper. 2016-02. Stuttgart.
go back to reference Thamling, Nils. 2013. Position der Mini-KWK im künftigen Strom- und Wärmemarkt. Beitrag auf Fachkonferenz vom 21.11.2013 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit: Mini-KWK – Energie effizient nutzen. Berlin Thamling, Nils. 2013. Position der Mini-KWK im künftigen Strom- und Wärmemarkt. Beitrag auf Fachkonferenz vom 21.11.2013 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit: Mini-KWK – Energie effizient nutzen. Berlin
go back to reference Trend:research und Leuphana. 2013. Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland. Studie im Auftrag der Initiative „Die Wende – Energie in Bürgerhand“ und der Agentur für Erneuerbare Energien. Trend:research GmbH (Institut für Trend- und Marktforschung) und Leuphana Universität Lüneburg. Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen, Bremen und Lüneburg. Trend:research und Leuphana. 2013. Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland. Studie im Auftrag der Initiative „Die Wende – Energie in Bürgerhand“ und der Agentur für Erneuerbare Energien. Trend:research GmbH (Institut für Trend- und Marktforschung) und Leuphana Universität Lüneburg. Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen, Bremen und Lüneburg.
go back to reference Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE). 2012. Verband der Elektrotechnik: Demand Side Integration. Lastverschiebungspotenziale in Deutschland. VDE-Studie. Frankfurt am Main. Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE). 2012. Verband der Elektrotechnik: Demand Side Integration. Lastverschiebungspotenziale in Deutschland. VDE-Studie. Frankfurt am Main.
go back to reference Wallasch, Anna-Kathrin, Silke Lüers, Knud Rehfeldt, und Martha Ekkert. 2013. Kostensituation der Windenergie an Land in Deutschland. Studie im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems. November 2013. Varel: Deutsche WindGuard GmbH Wallasch, Anna-Kathrin, Silke Lüers, Knud Rehfeldt, und Martha Ekkert. 2013. Kostensituation der Windenergie an Land in Deutschland. Studie im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems. November 2013. Varel: Deutsche WindGuard GmbH
Metadata
Title
Technische und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren für Bürgerwind, Contracting, Mini-/Mikro-KWK und intelligente Infrastrukturen
Authors
Ludger Eltrop
Marlies Härdtlein
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14801-0_2