2012 | OriginalPaper | Chapter
Technologiekompass: Quantitativer Vergleich von Technologieentwicklungen
Authors : Hagen Knaf, Ulrich Bügel
Published in: Fokus Technologiemarkt
Publisher: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.
Select sections of text to find matching patents with Artificial Intelligence. powered by
Select sections of text to find additional relevant content using AI-assisted search. powered by (Link opens in a new window)
Im vorliegenden Kapitel wird eine pragmatische Methode für den quantitativen Vergleich zweier Technologieentwicklungen vorgestellt. Ziel dieses Vergleichs ist hier die Bestimmung des Entwicklungsstandes der einen Technologie in Bezug auf die andere – darüber hinausgehende Einsatzfelder sind denkbar. Der Fokus der Darstellung liegt auf der Beschreibung des Arbeitsablaufs und der Werkzeuge Progress und TIMBER, die für die praktische Durchführung des Vergleichs entwickelt wurden. Diese Werkzeuge sind das vorläufige Endergebnis einer sich über mehrere Jahre erstreckenden Forschungstätigkeit im Rahmen der so genannten Fraunhofer-Präsidialprojekte. Im ersten dieser Projekte wurden unter anderem qualitative Modelle der Technologieentwicklung – dort als „Innovationspfade“ bezeichnet – diskutiert. Mit Hilfe von Patentanmeldungszahlen und Publikationsstatistiken wurden vor allem die so genannten Hype-Cycle-Modelle für Technologien auf einem hohen inhaltlich-begrifflichen Aggregationsniveau, wie etwa „Robotics“, exemplarisch validiert (Dreher, Frietsch, Hemer, & Schmoch, 2006). Die Betrachtung ähnlicher Daten für konkrete Technologien auf einem niedrigen Aggregationsniveau führte im zweiten Präsidialprojekt zu dem Ansatz, die Technologieentwicklung rein datenbasiert mit Hilfe von Kennzahlen – später als „Indikatoren“ bezeichnet – zu beschreiben. Der Einsatz von Hype-Cycle-Modellen wurde für diese Klasse von Technologien als weniger erfolgversprechend aufgegeben. Gleichzeitig wurden die Grundlagen für die praxistaugliche Durchführung eines Vergleichs zweier Technologieentwicklungen auf der Basis von Indikatoren entwickelt (Heubach & Knaf, 2008; Bügel, Knaf, & Laufs, 2009). Zu Ende des dritten Präsidialprojekts liegen nun in der Praxis einsetzbare Werkzeuge für den Technologievergleich vor. Zwar besitzen sie noch einige konzeptionelle Lücken, diese lassen sich aber am besten anhand von Erfahrungen im praktischen Einsatz bewerten und schließen.