Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

4. Technoökonomie der Photovoltaik

Author : Thomas Göllinger

Published in: Technoökonomie der Energiewende

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die Energiewende ist die Photovoltaik (PV); diese hat sich in den letzten Jahren weltweit beeindruckend entwickelt und hat ebenso noch eine große Zukunft vor sich. Bei dieser Technologie liegen ausgeprägte Skaleneffekte vor.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
So etwa in Fraunhofer ISE (2015a). In näherer Zukunft könnten noch weitere Komponenten hinzukommen, z. B. Stromspeicher, Leistungselektronik und IT-Zubehör (vgl. Jäger-Waldau 2019).
 
2
Zu den Determinanten und zur Ermittlung der Stromgestehungskosten siehe z. B. Göllinger (2004).
 
3
Vgl. etwa Candelise et al. (2013, S. 102).
 
4
Darstellung mit Extrapolation der Daten aus Wesselak und Voswinckel (2016, S. 105)
 
5
Vgl. etwa Feldman et al. (2015, Folie 19).
 
6
Quelle: Jäger-Waldau (2019) und Wirth (2022).
 
7
Quelle: Jäger-Waldau (2019) und Wirth (2022).
 
8
Vgl. etwa Candelise et al. (2013), Jäger-Waldau (2019) u. Pillai (2015).
 
9
Vgl. Mertens (2015, S. 149). Zudem: Seit einigen Jahren befindet sich eine Recyclingwirtschaft für Photovoltaik-Module bzw. -Anlagen im Aufbau. Untersuchungen in einer Pilotanlage sowie Abschätzungen für einen ausgereiften und hochautomatisierten Aufbereitungsprozess deuten darauf hin, dass sich für recycelte gegenüber neuen Wafern deutliche Kosteneinsparungen realisieren lassen müssten, wozu u. a. der deutlich geringere Energieaufwand einer Aufbereitung gegenüber der Primärgewinnung beiträgt (vgl. Hahne & Hirn 2010, S. 4). Die Auswirkungen dieser aufkommenden brancheninternen Kreislaufwirtschaft wurden in den bisherigen Kostenprojektionen nicht explizit berücksichtigt. Auch in der PV-Branche ist die Reduktionswirtschaft im Vergleich zur Produktionswirtschaft immer noch unterentwickelt. Für die zunehmend benötigten Aufbereitungsanlagen kann daher ebenfalls noch mit statischen und dynamischen Skaleneffekten gerechnet werden.
 
10
Siehe diverse Potenzialstudien für Deutschland, u. a. BMVI (2015) für das solare Dachflächenpotenzial.
 
11
Darstellung unter Verwendung der Literatur einer Metaanalyse (vgl. AEE 2016) und Fraunhofer ISE (2015a) sowie den Ergebnissen eines eigenen Lernkurvenmodells (Göllinger et al. 2018).
 
12
Vgl. Jäger-Waldau (2019, S. 39).
 
Metadata
Title
Technoökonomie der Photovoltaik
Author
Thomas Göllinger
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38902-4_4