Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

4. Technostress als Schattenseite der Digitalisierung: Ansatzpunkte für eine gesundheitsförderliche Gestaltung digitaler Arbeitswelten

Authors : Andreas Jager, Daniel Thiemann

Published in: Digitale Arbeitswelt

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Neben den sich bietenden Chancen der Digitalisierung der Arbeitswelt werden zunehmend auch Risiken und negative Folgen für Arbeitnehmer thematisiert. Wesentlich in diesem Zusammenhang sind durch den Einsatz digitaler Technologien induzierte Überlastungs- und Stressreaktionen bei Arbeitnehmern, die mit dem Begriff „Technostress“ umschrieben werden. Um das Konzept Technostress besser zu verstehen, wird im Folgenden ein Modell vorgestellt, das die aktuelle Forschung zu diesem Thema zusammenfasst. Zudem werden die Ergebnisse einer Online-Befragung über Risiken der Digitalisierung für Arbeitnehmer berichtet und vor dem Hintergrund des Konzepts Technostress gespiegelt. Schließlich werden auf Basis der Erkenntnisse konkrete Ansatzpunkte und Handlungsempfehlungen für eine gesundheitsförderliche Gestaltung digitaler Arbeitswelten gegeben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ayyagari, R., Grover, V., & Purvis, R. (2011). Technostress: Technological antecedents and implications. MIS Quarterly, 35, 831–858.CrossRef Ayyagari, R., Grover, V., & Purvis, R. (2011). Technostress: Technological antecedents and implications. MIS Quarterly, 35, 831–858.CrossRef
go back to reference Brod, C. (1984). Technostress. The human cost of the computer revolution. Reading: Addison-Wesley. Brod, C. (1984). Technostress. The human cost of the computer revolution. Reading: Addison-Wesley.
go back to reference Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age: Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: W. W. Norten & Company. Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age: Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: W. W. Norten & Company.
go back to reference Huchler, N. (2016). Die Grenzen der Digitalisierung. Neubestimmung der hybriden Handlungsträgschaft zwischen Mensch und Technik und Implikationen für eine humane Technikgestaltung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 53(1), 109–123. Huchler, N. (2016). Die Grenzen der Digitalisierung. Neubestimmung der hybriden Handlungsträgschaft zwischen Mensch und Technik und Implikationen für eine humane Technikgestaltung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 53(1), 109–123.
go back to reference Jager, A., Rauch, R., Thiemann, D., & Kaiser, S. (2019). Die sechs Gefahren der digitalen Arbeitswelt – und was Sie dagegen tun können. Personalmagazin, 1, 48–52. Jager, A., Rauch, R., Thiemann, D., & Kaiser, S. (2019). Die sechs Gefahren der digitalen Arbeitswelt – und was Sie dagegen tun können. Personalmagazin, 1, 48–52.
go back to reference Köffer, S., & Urbach, N. (2016). Die Digitalisierung der Wissensarbeit – Handlungsempfehlungen aus der Wirtschaftsinformatik-Forschung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 53(1), 5–15.CrossRef Köffer, S., & Urbach, N. (2016). Die Digitalisierung der Wissensarbeit – Handlungsempfehlungen aus der Wirtschaftsinformatik-Forschung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 53(1), 5–15.CrossRef
go back to reference Korunka, C., & Kubicek, B. (2013). Beschleunigung im Arbeitsleben – neue Anforderungen und deren Folgen. In: G. Junghanns & M. Morschhäuser (Hrsg.), Immer schneller, immer mehr. Psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit (S.17–39). Wiesbaden: Springer. Korunka, C., & Kubicek, B. (2013). Beschleunigung im Arbeitsleben – neue Anforderungen und deren Folgen. In: G. Junghanns & M. Morschhäuser (Hrsg.), Immer schneller, immer mehr. Psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit (S.17–39). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Kreiner, G. E. (2006). Consequences of work-home Segmentation or integration: A person-environment fit Perspective. Journal of Organizational Behavior, 27(4), 485–507.CrossRef Kreiner, G. E. (2006). Consequences of work-home Segmentation or integration: A person-environment fit Perspective. Journal of Organizational Behavior, 27(4), 485–507.CrossRef
go back to reference Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer Publishing Company. Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer Publishing Company.
go back to reference Meyer, M., Wenzel, J., & Schenkel, A. (2018): Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2017. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit (S. 331–536). Berlin: Springer. Meyer, M., Wenzel, J., & Schenkel, A. (2018): Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2017. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit (S. 331–536). Berlin: Springer.
go back to reference Ragu-Nathan, T. S., Tarafdar, M., Ragu-Nathan, B. S., & Tu, Q. (2008). The consequences of technostress for end users in organizations. Conceptual development and empirical validation. Information systems research, 19(4), 417–433. Ragu-Nathan, T. S., Tarafdar, M., Ragu-Nathan, B. S., & Tu, Q. (2008). The consequences of technostress for end users in organizations. Conceptual development and empirical validation. Information systems research, 19(4), 417–433.
go back to reference Siegrist, J. (2018): Überforderung der Arbeitswelt: Macht sie krank? In: T. Fuchs, L. Iwer & S. Micali (Hrsg.), Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft (S. 210–226). Berlin: Suhrkamp. Siegrist, J. (2018): Überforderung der Arbeitswelt: Macht sie krank? In: T. Fuchs, L. Iwer & S. Micali (Hrsg.), Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft (S. 210–226). Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Thiemann, D., Müller, M., & Kozica, A. (2019). Selbstorganisation in komplexen digitalen Arbeitswelten. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Der Mensch in der Selbstorganisation (S. 337–350). Berlin: Springer Gabler. Thiemann, D., Müller, M., & Kozica, A. (2019). Selbstorganisation in komplexen digitalen Arbeitswelten. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Der Mensch in der Selbstorganisation (S. 337–350). Berlin: Springer Gabler.
go back to reference Thiemann, D., Kozica, A., & Kneip, P. (2020). Technologiebedingten Wandel meistern – Change-Ansätze zur Reduzierung von Technostress. OrganisationsEntwicklung – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management (ZOE), 3, 46–49. Thiemann, D., Kozica, A., & Kneip, P. (2020). Technologiebedingten Wandel meistern – Change-Ansätze zur Reduzierung von Technostress. OrganisationsEntwicklung – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management (ZOE), 3, 46–49.
go back to reference Thiemann, D., Kozica, A., Rauch, R., & Kaiser, S. (2019). Die Digitalisierung der Arbeitswelt verstehen und gestalten: Der Digitalisierungsatlas als mehrdimensionaler Bezugsrahmen. Zeitschrift für Führung und Organisation (ZfO), 88, 114–121. Thiemann, D., Kozica, A., Rauch, R., & Kaiser, S. (2019). Die Digitalisierung der Arbeitswelt verstehen und gestalten: Der Digitalisierungsatlas als mehrdimensionaler Bezugsrahmen. Zeitschrift für Führung und Organisation (ZfO), 88, 114–121.
go back to reference Wang, K., Shu, Q., & Tu, Q. (2008). Technostress under different organizational environments: An empirical investigation. Computers in Human Behavior, 24(6), 3002–3013.CrossRef Wang, K., Shu, Q., & Tu, Q. (2008). Technostress under different organizational environments: An empirical investigation. Computers in Human Behavior, 24(6), 3002–3013.CrossRef
Metadata
Title
Technostress als Schattenseite der Digitalisierung: Ansatzpunkte für eine gesundheitsförderliche Gestaltung digitaler Arbeitswelten
Authors
Andreas Jager
Daniel Thiemann
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33224-2_4

Premium Partner