Skip to main content
Top

2020 | Book

Teilhabe – eine Begriffsbestimmung

Authors: Dr. Peter Bartelheimer, Prof. Dr. Birgit Behrisch, Prof. Dr. Henning Daßler, Prof. Dr. Gudrun Dobslaw, Jutta Henke, Prof. Markus Schäfers

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Book Series : Beiträge zur Teilhabeforschung

insite
SEARCH

About this book

Das Buch soll zu einem klareren Begriffsverständnis von Teilhabe und damit zur theoretischen Verortung und Reflexion von Teilhabeforschung beitragen. Eine Begriffsklärung ist nicht nur in Bezug auf die Kommunikation über Teilhabe in Arbeitszusammenhängen des Bündnisses relevant, sondern auch aus der Verbreitung des Teilhabebegriffs. Mit einem über die Politik- und Arbeitsfelder hinweg geteilten Bedeutungskern wird er insbesondere auch für das Verständnis und die Bearbeitung derjenigen sozialen Probleme interessant, die Bereichsgrenzen und klare leistungsrechtliche Zuordnungen überschreiten bzw. sich an deren Schnittstellen bewegen. Intersektionelle Benachteiligungen lassen sich gut als Häufungen und Zuspitzungen von Teilhabeeinschränkungen beschreiben.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung:
In Forschungszusammenhängen zu Behinderung bietet der Teilhabebegriff einen gemeinsamen Bezugspunkt, an dem sich Fragestellungen, Ansätze und Methoden von Forschung orientieren können. Allerdings wird der Begriff häufig mit anderen Begriffen wie Partizipation, Integration und Inklusion gleichgesetzt. Das vorliegende Buch soll zu einem klareren Begriffsverständnis von Teilhabe und damit zur theoretischen Verortung und Reflexion von Teilhabeforschung beitragen.
Peter Bartelheimer, Birgit Behrisch, Henning Daßler, Gudrun Dobslaw, Jutta Henke, Markus Schäfers
Kapitel 2. Teilhabe in unterschiedlichen sozialpolitischen Handlungsfeldern
Zusammenfassung
In vielen sozialpolitischen Handlungsfeldern ist Teilhabe inzwischen zu einem Leitbegriff geworden. In diesem Kapitel wird für den Bereich der Rehabilitation und Behindertenhilfe sowie für Grundsicherung, Kinder- und Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe und für Migration und Flucht herausgearbeitet, wie der Teilhabebegriff in den verschiedenen sozialpolitischen Kontexten verwendet wird, welche Funktionen er erfüllt und welche Bedeutungsfacetten er erhält. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begriffsverwendung zu rekonstruieren, hilft dabei, den begrifflichen Kern von Teilhabe zu identifizieren.
Peter Bartelheimer, Birgit Behrisch, Henning Daßler, Gudrun Dobslaw, Jutta Henke, Markus Schäfers
Kapitel 3. Konzeptionelle Grundlagen
Zusammenfassung
Drei Konzepte bilden Bezugspunkte für eine sozialwissenschaftliche Fundierung des Teilhabebegriffs: das bio-psycho-soziale Modell von Behinderung und Gesundheit, der Lebenslagenansatz und das Konzept der Befähigung (Capability). Das „Was“ und das „Wie“ der Teilhabe lassen sich so näher bestimmen. Die normative Frage nach dem „Wieviel“ dagegen, also nach dem zu gewährleistenden Maß an Teilhabe, bleibt Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Aushandlung.
Peter Bartelheimer, Birgit Behrisch, Henning Daßler, Gudrun Dobslaw, Jutta Henke, Markus Schäfers
Kapitel 4. Zum Begriffskern von Teilhabe
Zusammenfassung
Aus der Diskussion der sozialpolitischen Begriffsverwendung und der konzeptionellen Bezüge von Teilhabe lassen sich sieben wesentliche Kernelemente des Teilhabebegriffs ableiten. Die Wechselbeziehung zwischen persönlichen und gesellschaftlichen Faktoren, die subjektorientierte Perspektive, die Orientierung auf Spielraum und Wahlmöglichkeiten der Lebensführung, Mehrdimensionalität, der Bezug zu Vorstellungen sozialer Gerechtigkeit und zu schützenden Möglichkeitsräumen konturieren einen Begriffskern von Teilhabe.
Peter Bartelheimer, Birgit Behrisch, Henning Daßler, Gudrun Dobslaw, Jutta Henke, Markus Schäfers
Kapitel 5. Verhältnis zu verwandten Begriffen
Zusammenfassung
In den Sozialwissenschaften und in politischen Diskursen sprechen Partizipation, Inklusion und Integration ebenfalls die gesellschaftliche Zugehörigkeit und die soziale Stellung von Individuen und Gruppen in der Gesellschaft an. In diesem Kapitel wird daher diskutiert, in welchem Verhältnis der Teilhabebegriff zu diesen Begriffen steht.
Peter Bartelheimer, Birgit Behrisch, Henning Daßler, Gudrun Dobslaw, Jutta Henke, Markus Schäfers
Kapitel 6. Teilhabe als Forschungsperspektive
Zusammenfassung
Teilhabeforschung umfasst grundlagentheoretische Arbeiten am Teilhabebegriff ebenso wie anwendungsorientierte Untersuchungen zu förderlichen Bedingungen und Barrieren der Teilhabe. Dabei nutzt Teilhabeforschung Methoden und Instrumente, welche die Herstellungsprozesse von Teilhabe und individuelle Teilhabeentwicklungen erfassen. Besonderes Augenmerk erhalten partizipative Forschungsmethoden, die Menschen mit Teilhabeeinschränkungen über alle Phasen des Forschungsprozesses hinweg beteiligen.
Peter Bartelheimer, Birgit Behrisch, Henning Daßler, Gudrun Dobslaw, Jutta Henke, Markus Schäfers
Metadata
Title
Teilhabe – eine Begriffsbestimmung
Authors
Dr. Peter Bartelheimer
Prof. Dr. Birgit Behrisch
Prof. Dr. Henning Daßler
Prof. Dr. Gudrun Dobslaw
Jutta Henke
Prof. Markus Schäfers
Copyright Year
2020
Electronic ISBN
978-3-658-30610-6
Print ISBN
978-3-658-30609-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30610-6