Zusammenfassung
Die Analyse digitaler forensischer Texte ist regelmäßig eine Aufgabe in vielen Bereichen kriminalistischer Ermittlungen. Als digitale forensische Texte werden in diesem Zusammenhang alle Texte bezeichnet, welche auf digitalen Speichermedien sichergestellt wurden, weil sie entweder selbst inkriminiert oder anderweitig geeignet sind, eine begangene strafbare Handlungen, i. S. d. materiellen Strafrechts, auch teilweise, zu rekonstruieren oder zu beweisen, und somit Gegenstand kriminalistischer Ermittlungen mit dem Ziel der Beweissicherung geworden sind. Die kriminalistische Relevanz reicht dabei von Computerstraftaten, wie Computerbetrug oder Computerspionage, bis hin zu klassischen Delikten aus den Bereichen der Betrug, Wirtschafts- oder Rauschgiftkriminalität, die mit Unterstützung von Computern, mobilen Endgeräten oder des Internets begangen worden sind.
Die Autoren untersuchen Ansatzpunkte für die automatisierte Unterstützung repressiver und präventiver Ermittlungsarbeit von Behörden und Unternehmen im Sicherheitssektor mit Ansätzen aus dem Text Mining. Die Menge, Heterogenität und vor allem die spezielle Charakteristik forensischer Texte machen die Untersuchung, selbst für Experten, aufwendig und schwierig. Die Analyse von Chats, Foren und sozialen Netzwerken sind weitere Bereiche, aus denen der moderne Ermittler Informationen gewinnen kann, die einerseits zur Strafverfolgung, andererseits zur Abschätzung des Gefahrenpotentials geeignet sind, welches von gewaltbereiten Gruppierungen oder Organisationen ausgeht. Eine Automatisierung dieser Prozesse ist allein im Angesicht der Menge an Informationen und Informationsquellen unausweichlich. Aktuelle Ansätze sind vor allem Insellösungen, welche die spezielle Charakteristik dieser Art von Texten nur ungenügend berücksichtigen.
In diesem Kapitel werden deshalb die Grundlagen für ein integriertes forensisches textbasiertes Informationsmanagementsystem (FoTIM) diskutiert, dessen Kern durch formalisiertes forensisches Wissen in Form einer forensischen Topic Map (FoTM) gebildet wird.