Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

8. Themengebiet Führen

Authors : Eva Prader, Urs Andelfinger, Andrin Rüedi

Published in: Projekte spielend zum Erfolg führen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geben wir zum einen einen Überblick über die Aufgaben und Ziele von Führen als zentrale Funktion entlang des gesamten Projektspiels. Wir gehen dabei der Frage nach, wie die beiden Pole einer guten Führung, generelle Plan- und Zielorientierung versus situativer Adaption durch das Konzept situativen Handelns verbunden werden können. Außerdem diskutieren wir unter Bezug auf das Hemisphären-Modell, wie Führen – angesichts der Crux der Digitalisierung – dennoch gelingen kann. Zum zweiten beschreibt dieses Kapitel die Ressourcenkarten, in denen wir für typische weiche Faktoren in einem Digitalisierungsprojekt Reflexionshilfen und Handlungsansätze vorstellen, sodass Emotionales in unseren Projekten nicht mehr stört, sondern als hilfreiche Ressourcen genutzt werden kann. Wir beschreiben dafür insgesamt fünf Ressourcenkarten, nämlich Emotionen nutzen, Mit Frustrationen umgehen, Selbsttäuschung vermeiden und die beiden zueinander komplementären Karten Durchhalten und Sich von Zielen lösen. Die Ressourcenkarten sind entlang des ganzen Projektspiels einsetzbar und nicht an einen einzelnen Spielzug gebunden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das Phänomen der Illusion-of-control wird z. B. auch von Latham (2015), Bayoumy (2014) und Meinzer (2017) aufgegriffen. Sie weisen alle darauf hin, dass der Lösungsansatz des immer genaueren Planens das dahinterstehende grundsätzliche Problem aller Planungsaktivitäten nicht lösen kann, sondern zwangsläufig in eine Endlosschleife führt.
 
2
Die folgenden Ausführungen sind eng angelehnt an die Darstellung bei Achtziger und Gollwitzer (2009, S. 151–154).
 
3
Dazu führte Suchman unter anderem umfangreiche empirische Studien des Benutzungsverhaltens von Menschen an Kopierern durch. Sie untersuchte, identifizierte und kontrastierte menschliche und maschinelle Lösungsstrategien für Aufgaben wie beispielsweise das Erkennen und Abgleichen des Papierformats der Vorlage und des dafür geeigneten Papierformats des Kopierers. Das zentrale Ergebnis ihrer Untersuchungen ist: Menschen gehen solche Aufgaben (trotz aller Planung) situativ an, Maschinen dagegen planmäßig. Bis heute ist deshalb beispielsweise die Gestaltung von interaktiven Benutzungsführungen an Kopierern kein einfaches Thema.
 
4
Diese Erkenntnis liegt deshalb nicht ohne Grund auch dem militärischen Prinzip If the map and the terrain differ, trust the terrain zugrunde.
 
5
Niklas Luhmann (2000) hat im Anschluss daran den Begriff der Autopoiese für die Analyse und für das Verständnis sozialer Systeme wie z. B. Organisationen fruchtbar gemacht. Nach Luhmann reproduzieren sich soziale Systeme in Analogie zu biologischen, das heißt lebenden Systemen alleine aus sich heraus – und zwar vermittelt über die darin stattfindenden Kommunikationen. Die von uns an anderer Stelle herausgearbeitete zentrale Rolle von Erzählungen und narrativen Methoden im Projektspiel hat hier ihren theoretisch-konzeptionellen Ursprung.
 
6
Die Schnelligkeit unserer unbewussten Denkprozesse kann jedoch auch negative Auswirkungen auf die Entscheidungs- und Handlungsqualität haben. Mehr zu dieser Ambivalenz z. B. bei Grams (2016) und Sauerland (2018).
 
7
Als Einführung in die hypnosystemische Therapie von Erickson vgl. z. B. die Darstellungen bei Mahr (2015) und Schmidt (2018).
 
8
Trotz und Reaktanz sind Emotionen, die mit der Beschneidung von Freiheit wider Willen und mit der Einschränkung von Handlungsfreiheiten zu tun haben. Der Trotzbegriff ist vor allem im Kontext der kindlichen Entwicklung gebräuchlich, in der Psychologie ist allgemein auch der Begriff der Reaktanz gebräuchlich. Vgl. näher hierzu z. B. Arnold (2015, S. 833) und Petzold (2007, S. 413) In unserem Projektspiel verwenden wir beide Begriffe synonym.
 
9
Die Sozialpsychologen Frank Gatling und zuvor Saul Rosenzweig (1938) gelten als Begründer der Frustrationsforschung und haben vor allem auch den für unsere Ressourcenkarte wesentlichen Begriff der Frustrationstoleranz geprägt. Für eine aktuelle Einführung in die Frustrationsforschung unter Berücksichtigung neuerer Ergebnisse der Hirnforschung vgl. z. B. Gorr und Bauer (2018).
 
10
Es gibt hierzu eine Vielzahl von Meinungen und Aufzählungen. Eine erschöpfende Aufzählung ist hier nicht möglich, sie variiert von Autor zu Autor. Pink (2011) beispielsweise nennt Beherrschung der Aufgabe, Autonomie und Sinnhaftigkeit als Grundbedürfnisse. Die von Ryan und Deci (2000) vorgeschlagenen drei Aspekte Kompetenz, Autonomie und soziale Eingebundenheit sind aus unserer Sicht in besonderer Weise hilfreich, um mit Frustrationen aktiv umzugehen.
 
11
Daneben kann man beispielsweise eine Leistungs-, eine Macht- und eine Anschlussmotivation unterscheiden. Vgl. näher hierzu z. B. einführend die Darstellung bei (Brandstätter et al. 2018, insbes. Teil 1 – Motivation, S. 3–162).
 
12
Eine lesenswerte Zusammenstellung und Analyse von gescheiterten Projekten findet sich beispielsweise bei Calleam Consulting (2019).
 
13
Leon Festinger (1957) hatte dieses Konzept bereits 1957 entwickelt. Es wurde von seinem Schüler Elliot Aronson weiterentwickelt. Unsere Darstellung folgt in den nächsten Abschnitten dem gemeinsam von Aronson mit Tavris verfassten Buch (Tavris und Aronson 2010).
 
14
Zum Einstieg eignen sich z. B. (Brandstätter 2003) und das Lehrbuch (Brandstätter et al. 2018).
 
15
Diese Funktionsweise des Gehirns wird auch als Backfire-Effekt bezeichnet. Im Kontext der Forschung um die politische Meinungsbildung wurden dazu an der University of California Studien durchgeführt, in denen erhöhte Aktivitäten der Amygdala nachgewiesen wurde, wenn die Versuchsteilnehmer mit politischen Botschaften konfrontiert wurde, die ihren Grundüberzeugungen maßgeblich widersprachen (vgl. näher dazu Kaplan et al. 2016). Eine witzige Darstellung als Comicversion ist zu finden bei (Inman 2018).
 
16
Vgl. für eine ausführlichere Einführung in das Phänomen der escalating commitments und zu Anregungen für Auswege beispielsweise (Gunia et al. 2009; Jani 2011; Keil 1995; Pan et al. 2009).
 
17
Die Einführung in die Salutogenese in diesem Abschnitt ist eng angelehnt an die Darstellung bei Bengel et al. (2009).
 
Literature
go back to reference Achtziger, A., & Gollwitzer, P. (2009). Rubikonmodell der Handlungsphasen. In V. Brandstätter (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Motivation und Emotion (S. 150–156). Göttingen: Hogrefe. Achtziger, A., & Gollwitzer, P. (2009). Rubikonmodell der Handlungsphasen. In V. Brandstätter (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Motivation und Emotion (S. 150–156). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Agassi, J., Cohen, R. S., Gavroglu, K., Glick, T. F., Grünbaum, A., Renn, J. et al. (2008). Science and its history. A reassessment of the historiography of science. Dordrecht: Springer (Boston Studies in the Philosophy of Science, 253). Agassi, J., Cohen, R. S., Gavroglu, K., Glick, T. F., Grünbaum, A., Renn, J. et al. (2008). Science and its history. A reassessment of the historiography of science. Dordrecht: Springer (Boston Studies in the Philosophy of Science, 253).
go back to reference Arnold, C. (2015). Ubiquitärer E-Service für Konsumenten. Die Perspektive der Theorie Psychologischer Reaktanz. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Arnold, C. (2015). Ubiquitärer E-Service für Konsumenten. Die Perspektive der Theorie Psychologischer Reaktanz. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Bandura, A. (1994). Self-efficacy. In V. S. Ramachaudran (Hrsg.), Encyclopedia of human behavior (Bd. 4, S. 71–81). New York: Academic. (Reprinted in H. Friedman (Hrsg.). (1998). Encyclopedia of mental health. San Diego: Academic.). Bandura, A. (1994). Self-efficacy. In V. S. Ramachaudran (Hrsg.), Encyclopedia of human behavior (Bd. 4, S. 71–81). New York: Academic. (Reprinted in H. Friedman (Hrsg.). (1998). Encyclopedia of mental health. San Diego: Academic.).
go back to reference Bandura, A., & Wessels, S. (1997). Self-efficacy. New York: W.H. Freeman & Company. Bandura, A., & Wessels, S. (1997). Self-efficacy. New York: W.H. Freeman & Company.
go back to reference Bateson, G. (1983). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. (5. Aufl.), (Übers. H. G. Holl)., Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bateson, G. (1983). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. (5. Aufl.), (Übers. H. G. Holl)., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Brandstätter, V. (2003). Persistenz und Zielablösung. Warum es oft so schwer ist, los zu lassen. Göttingen: Hogrefe. (Motivationsforschung, 19). Brandstätter, V. (2003). Persistenz und Zielablösung. Warum es oft so schwer ist, los zu lassen. Göttingen: Hogrefe. (Motivationsforschung, 19).
go back to reference Brooks, F. P. (2013). The mythical man-month. Essays on software engineering (30. Aufl.). Boston: Addison-Wesley. Brooks, F. P. (2013). The mythical man-month. Essays on software engineering (30. Aufl.). Boston: Addison-Wesley.
go back to reference Braun, P., & Bühlmann, C. (2010) Auftragstaktik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Military Power Revue, Nr. 1/2010, 50–63. Braun, P., & Bühlmann, C. (2010) Auftragstaktik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Military Power Revue, Nr. 1/2010, 50–63.
go back to reference Damasio, A. R., & Kober, H. (2018). Der Spinoza-Effekt Wie Gefühle unser Leben bestimmen (9. Aufl.). Berlin: List. Damasio, A. R., & Kober, H. (2018). Der Spinoza-Effekt Wie Gefühle unser Leben bestimmen (9. Aufl.). Berlin: List.
go back to reference Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance (1. Aufl.). Stanford, California: Stanford University Press. Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance (1. Aufl.). Stanford, California: Stanford University Press.
go back to reference Festinger, L., Schachter, S., & Riecken, H. W. (2009). When prophecy fails. London: Pinter Martin. (Erstveröffentlichung 1956). Festinger, L., Schachter, S., & Riecken, H. W. (2009). When prophecy fails. London: Pinter Martin. (Erstveröffentlichung 1956).
go back to reference Flynn, D., Pan, G., Keil, M., & Mähring, M. (2009). De-escalating IT projects: The DMM model. Communications of the ACM, 52(10), 131–134.CrossRef Flynn, D., Pan, G., Keil, M., & Mähring, M. (2009). De-escalating IT projects: The DMM model. Communications of the ACM, 52(10), 131–134.CrossRef
go back to reference Foerster, von H., Schmidt, S. J., & Köck, W. K. (Hrsg.). (2006). Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung: 1993). Foerster, von H., Schmidt, S. J., & Köck, W. K. (Hrsg.). (2006). Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung: 1993).
go back to reference Gatling, F. P. (1950). Frustration reactions of delinquents using Rosenzweig’s classification system. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 45(4), 749–752. CrossRef Gatling, F. P. (1950). Frustration reactions of delinquents using Rosenzweig’s classification system. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 45(4), 749–752. CrossRef
go back to reference Gorr, C., & Bauer, M. C. (Hrsg.). (2018). Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung. Berlin: Springer. Gorr, C., & Bauer, M. C. (Hrsg.). (2018). Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung. Berlin: Springer.
go back to reference Grams, T. (2016). Klüger irren – Denkfallen vermeiden mit System. Berlin: Springer.CrossRef Grams, T. (2016). Klüger irren – Denkfallen vermeiden mit System. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Grossmann, K. E., & Grossmann, K. (Hrsg.). (2011). Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie (3. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Grossmann, K. E., & Grossmann, K. (Hrsg.). (2011). Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie (3. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Grubendorfer, C. (2016). Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur. Erste Auflage. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Grubendorfer, C. (2016). Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur. Erste Auflage. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
go back to reference Kast, V. (2015). Vom Sinn der Angst. Wie Ängste sich festsetzen und wie sie sich verwandeln lassen (1. Aufl.). s.l.: Herder. Kast, V. (2015). Vom Sinn der Angst. Wie Ängste sich festsetzen und wie sie sich verwandeln lassen (1. Aufl.). s.l.: Herder.
go back to reference Keil, M. (1995). Pulling the plug: Software project management and the problem of project escalation. MIS Quarterly, 19(4), 421–447.CrossRef Keil, M. (1995). Pulling the plug: Software project management and the problem of project escalation. MIS Quarterly, 19(4), 421–447.CrossRef
go back to reference Kieser, A., & Ebers, M. (Hrsg.). (2014). Organisationstheorien (7. Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer. Kieser, A., & Ebers, M. (Hrsg.). (2014). Organisationstheorien (7. Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer.
go back to reference Klinger, E. (1977). Meaning & void. Inner experience and the incentives in people’s lives. Minneapolis: University of Minnesota Press. Klinger, E. (1977). Meaning & void. Inner experience and the incentives in people’s lives. Minneapolis: University of Minnesota Press.
go back to reference Kotter, J. P., & Rathgeber, H. (2005). Our iceberg is melting. Changing and succeeding under any conditions (1. Aufl.). New York: St. Martin’s Press. Kotter, J. P., & Rathgeber, H. (2005). Our iceberg is melting. Changing and succeeding under any conditions (1. Aufl.). New York: St. Martin’s Press.
go back to reference Kuhl, J. (2010). Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Motivation, Emotion und Selbststeuerung (1. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Kuhl, J. (2010). Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Motivation, Emotion und Selbststeuerung (1. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Ley, K. (2011). Die Kunst des guten Beendens. Wie große Veränderungen gelingen. Freiburg i.Br.: Herder. Ley, K. (2011). Die Kunst des guten Beendens. Wie große Veränderungen gelingen. Freiburg i.Br.: Herder.
go back to reference Luhmann, N. (2000). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (2000). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Maturana, H. R., & Varela, F. J. (2005). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (12. Aufl.). München: Goldmann. Maturana, H. R., & Varela, F. J. (2005). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (12. Aufl.). München: Goldmann.
go back to reference Milgram, S. (1963). Behavioral Study Of Obedience. Journal of Abnormal Psychology, 67, 371–378.CrossRef Milgram, S. (1963). Behavioral Study Of Obedience. Journal of Abnormal Psychology, 67, 371–378.CrossRef
go back to reference Nathanson, D. L. (1994). Shame and pride. Affect, sex, and the birth of the self. New York: Norton. Nathanson, D. L. (1994). Shame and pride. Affect, sex, and the birth of the self. New York: Norton.
go back to reference Petzold, H. (2007). Integrative Supervision, Meta-Consulting, Organisationsentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag. Petzold, H. (2007). Integrative Supervision, Meta-Consulting, Organisationsentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Pink, D. H. (2011). Drive. The surprising truth about what motivates us. First paperback. New York: Riverhead Books. Pink, D. H. (2011). Drive. The surprising truth about what motivates us. First paperback. New York: Riverhead Books.
go back to reference Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl.). New York: Free Press. Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl.). New York: Free Press.
go back to reference ROSENZWEIG, S. (1938). VI. A general outline of frustration. Journal of Personality, 7(2), 151–160.CrossRef ROSENZWEIG, S. (1938). VI. A general outline of frustration. Journal of Personality, 7(2), 151–160.CrossRef
go back to reference Roth, G. (2014). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Stuttgart: Klett-Cotta. Roth, G. (2014). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Sauerland, M. (2018). Design Your Mind! Denkfallen entlarven und überwinden. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Sauerland, M. (2018). Design Your Mind! Denkfallen entlarven und überwinden. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Schlippe, von A., & Schweitzer, J. (2016). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I. Das Grundlagenwissen( 3. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schlippe, von A., & Schweitzer, J. (2016). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I. Das Grundlagenwissen( 3. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Schmidt, G. (2013). Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung (5. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. Schmidt, G. (2013). Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung (5. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Schmidt, G. (2017). Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten (7. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer GmbH. Schmidt, G. (2017). Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten (7. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer GmbH.
go back to reference Schmidt, G. (2018). Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung (8. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. Schmidt, G. (2018). Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung (8. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In M. Jerusalem & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 28–53). Weinheim: Beltz (Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, 44). Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In M. Jerusalem & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 28–53). Weinheim: Beltz (Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, 44).
go back to reference Suchman, L. (1987). Plans and situated actions. The problem of human-machine communication. Cambridge: Cambridge University Press. Suchman, L. (1987). Plans and situated actions. The problem of human-machine communication. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Tavris, C., & Aronson, E. (2010). Ich habe recht, auch wenn ich mich irre. Warum wir fragwürdige Überzeugungen, schlechte Entscheidungen und verletzendes Handeln rechtfertigen (1. Aufl.). München: Riemann. Tavris, C., & Aronson, E. (2010). Ich habe recht, auch wenn ich mich irre. Warum wir fragwürdige Überzeugungen, schlechte Entscheidungen und verletzendes Handeln rechtfertigen (1. Aufl.). München: Riemann.
go back to reference Trivers, R. (2013). Betrug und Selbstbetrug. Wie wir uns selbst und andere erfolgreich belügen. Berlin: Ullstein. Trivers, R. (2013). Betrug und Selbstbetrug. Wie wir uns selbst und andere erfolgreich belügen. Berlin: Ullstein.
go back to reference Wagels, L. (2018). Von der Frustration zu Aggression. In C. Gorr & M. C. Bauer (Hrsg.), Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung (S. 155–176). Berlin: Springer.CrossRef Wagels, L. (2018). Von der Frustration zu Aggression. In C. Gorr & M. C. Bauer (Hrsg.), Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung (S. 155–176). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Watzlawick, P., Bavelas, J. B., & Jackson, Don D. (2003). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (10. Aufl.). Bern: Huber. Watzlawick, P., Bavelas, J. B., & Jackson, Don D. (2003). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (10. Aufl.). Bern: Huber.
go back to reference Yourdon, E. (2004). Death march (2. Aufl.). Upper Saddle River: Prentice Hall Professional Technical Reference (Yourdon Press series). Yourdon, E. (2004). Death march (2. Aufl.). Upper Saddle River: Prentice Hall Professional Technical Reference (Yourdon Press series).
Metadata
Title
Themengebiet Führen
Authors
Eva Prader
Urs Andelfinger
Andrin Rüedi
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26769-8_8

Premium Partner