Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

6. Themengebiet Zweck

Authors : Eva Prader, Urs Andelfinger, Andrin Rüedi

Published in: Projekte spielend zum Erfolg führen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Themengebiet Zweck geht es um die Sinnstiftung, d. h. um das Wozu des Projekts. Deshalb befassen sich alle drei Spielzüge mit W-Fragen: In der Problemdefinition wird die Frage des Warums beantwortet. Die Absichten beschäftigen sich mit dem Wohin und dem Wollen und in den Zielen geht es schließlich um das Was. Diese drei Spielzüge bauen aufeinander auf und führen dazu, dass das Etwas, das mit dem Projekt geändert oder erreicht werden soll, konkrete Formen annimmt. Dies beginnt mit dem Spielzug Problemdefinition. In diesem wird geklärt, was die Akteure als veränderungsbedürftig ansehen und was sie tatsächlich verändern wollen und können. Dabei wird der Unterschied zwischen Problem und Restriktion herausgearbeitet, Probleme werden typisiert und mit dem Können und Wollen der Organisation in ein Verhältnis gesetzt. Auf die Problemdefinition folgt dann der Spielzug Absicht.
Danach wagen wir die weit verbreitete Vorstellung in Bezug auf den Umgang mit Projektzielen zu hinterfragen. Auch wir sind der Ansicht, dass klare und messbare Ziele zur Erreichung einer Absicht zwar wichtig sind, dass eine seriöse Zieldefinition jedoch kaum möglich ist ohne eine gewisse Kenntnis der Anforderungen. Um dieses projekttypische Dilemma aufzulösen, schlagen wir deshalb nach der Klärung der Projektabsichten zuerst einen Ausflug in das Themengebiet Mittel vor. Dort werden die Spielzüge Grobanforderungen und (Projekt-)Governance gespielt, bevor wir in das Themengebiet Zweck zurückkehren, um (besser informiert) den Spielzug Ziele durchzuführen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Todesco (2012) hat einen originellen Vorschlag einer sprachanalytischen Auflösung der vielfachen Begriffsverwirrung vorgestellt.
 
2
Ein Ziel kann sich wieder als eigenständiger Zweck herausbilden und wiederum neue Ziele erzeugen, die zu seiner Verwirklichung erreicht werden müssen (vgl. näher zu dieser potenziell unendlichen Kette der Zweck-Mittel-Verschiebung auch Todesco 2015 und Todesco 2018).
 
3
Sie können beispielsweise ergänzend zu unserem Kontextdiagramm, das nur wenig auf Querbezüge, Abhängigkeiten und dynamische Wechselwirkungen eingeht, Techniken des Systems Thinking wie zum Beispiel Causal-Loop-Diagramme einsetzen (vgl. einführend z. B. Meadows und Wright 2008; Neumann 2009). Sehr lesenswert ist auch das interaktive Multimedia-Buch (Bellinger und Fortmann-Roe 2016).
 
4
SMART ist ein Akronym für S = spezifisch, M = messbar, A = attraktiv, R = realistisch, T = terminiert und ist die gängige Methode für die eindeutige Definition von Projektzielen.
 
5
Wir folgen bei der Darstellung des Rubikon-Modells in den folgenden Abschnitten der entsprechenden Beschreibung bei (Heckhausen und Gollwitzer 1987).
 
6
Diese Darstellung sieht zwar sequentiell aus, sie ist aber nicht sequentiell gemeint. Spielen Sie die einzelnen Schritte deshalb auch bitte nicht sequentiell! Iterieren und springen Sie hin und her, bis es für Sie stimmig ist, das heißt bis beide Hälften des Hemisphären-Modells sich damit wohl fühlen.
 
7
Aus dem Beitrag entwickelte sich ein kontroverser Diskurs zum ganzen Themenbereich sowie zur Methodik. Für Details verweisen wir ergänzend auf Ordóñez (2009b), Latham und Locke (2009) und Locke und Latham (2009).
 
Literature
go back to reference Achtziger, A., & Gollwitzer, P. (2009). Rubikonmodell der Handlungsphasen. In V. Brandstätter (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie Motivation und Emotion (S. 150–156). Göttingen: Hogrefe (Handbuch der Psychologie). Achtziger, A., & Gollwitzer, P. (2009). Rubikonmodell der Handlungsphasen. In V. Brandstätter (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie Motivation und Emotion (S. 150–156). Göttingen: Hogrefe (Handbuch der Psychologie).
go back to reference Berners-Lee, T., & Fischetti, M. (2000). Weaving the web. The original design and ultimate destiny of the world wide web by its inventor (1. paperback Aufl.). New York: Harper. Berners-Lee, T., & Fischetti, M. (2000). Weaving the web. The original design and ultimate destiny of the world wide web by its inventor (1. paperback Aufl.). New York: Harper.
go back to reference Doran, G. (1981). There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. Management Review, 70(11), 35–36. Doran, G. (1981). There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. Management Review, 70(11), 35–36.
go back to reference Kuhl, J. (2010). Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Motivation, Emotion und Selbststeuerung (1. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Kuhl, J. (2010). Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Motivation, Emotion und Selbststeuerung (1. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Meadows, D. H., & Wright, D. (Hrsg.) (2008). Thinking in systems. A primer. White River Junction: Chelsea Green Publishing. Dt. Übersetzung: Meadows, D. H., & Wright, D. (2010). Die Grenzen des Denkens. Wie wir sie mit System erkennen und überwinden können. München: oekom. Meadows, D. H., & Wright, D. (Hrsg.) (2008). Thinking in systems. A primer. White River Junction: Chelsea Green Publishing. Dt. Übersetzung: Meadows, D. H., & Wright, D. (2010). Die Grenzen des Denkens. Wie wir sie mit System erkennen und überwinden können. München: oekom.
go back to reference Neumann, K. (2009). KNOW-WHY: Management kapiert Komplexität. Wie und warum Manager mehr begreifen und sich weniger auf Best Practice verlassen müssen. Norderstedt: Books on Demand. Neumann, K. (2009). KNOW-WHY: Management kapiert Komplexität. Wie und warum Manager mehr begreifen und sich weniger auf Best Practice verlassen müssen. Norderstedt: Books on Demand.
go back to reference Watzlawick, P., Bavelas, J. B., & Jackson, D. D. (2000). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Nachdr. der 10., unveränd. Aufl. 2000., Bern: Huber. Watzlawick, P., Bavelas, J. B., & Jackson, D. D. (2000). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Nachdr. der 10., unveränd. Aufl. 2000., Bern: Huber.
go back to reference Weick, K. E. (1999). Sensemaking in organizations [Nachdr.]. Thousand Oaks: SAGE (Foundations for organizational science). Weick, K. E. (1999). Sensemaking in organizations [Nachdr.]. Thousand Oaks: SAGE (Foundations for organizational science).
go back to reference Weick, K. E. (2011). Der Prozess des Organisierens (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1194). (1. Aufl., 1985). Weick, K. E. (2011). Der Prozess des Organisierens (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1194). (1. Aufl., 1985).
Metadata
Title
Themengebiet Zweck
Authors
Eva Prader
Urs Andelfinger
Andrin Rüedi
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26769-8_6