Zusammenfassung
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich das Konzept der Innovation nicht nur als Schlüssel zur Steigerung von Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichem Wachstum im gesamten EU-Raum etabliert, sondern es wird auch als Schlüssel für die Lösung globaler Herausforderungen wie Klimawandel und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung bezeichnet (vgl. OECD 2007: 3). Innovation und Innovationsförderung haben sich zu einem wichtigen Aspekt der EU-Innovationspolitik entwickelt, deren erhebliche wachstumspolitische Bedeutung in den letzten Jahren immer stärker über die herkömmliche Wirtschaftspolitik hinaus auch für die Umwelt- und Sozialpolitik hervorgehoben wird. Die Ziel- und Prioritätserklärungen verschiedener Programme, Dokumente und Strategien im Bereich der EU-Innovationspolitik machen deutlich, dass die EU-Institutionen durchaus die Notwendigkeit einer Integration von Nachhaltigkeits- und Innovationsaspekten in das Politikfeld sehen.