2015 | OriginalPaper | Chapter
Theoretische Grundlagen für die Planung der Erhaltung urbaner Infrastruktur
Author : Herrn Prof. Dr.-Ing. Peter Jan Pahl
Published in: Immobilien- und Bauwirtschaft aktuell - Entwicklungen und Tendenzen
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Die Gesellschaft benötigt eine leistungsfähige bauliche Infrastruktur. Chemische und physikalische Prozesse, Einwirkungen der Umwelt sowie Abnutzung haben weltweit zu einem besorgniserregenden Verfall der Infrastruktur geführt. Um diesen Trend umzukehren, wird die Forderung erhoben, dass jede Generation nur so viel Infrastruktur schafft, wie die Folgegeneration voraussichtlich erhalten kann. Die Realisierung dieses Konzeptes erfordert ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Aufwand für Neubauten und jenem für die Erhaltung der vorhandenen Infrastruktur. Zur Bestimmung des Aufwandes für die Erhaltung der vorhandenen Infrastruktur und zur Prognose des akzeptablen Volumens an Neubauten wird eine Ingenieurtheorie vorgestellt, die in drei Ebenen gegliedert ist. Auf der ersten Ebene werden Einzelkomponenten von Bauwerken behandelt, auf der zweiten bauliche Anlagen und auf der dritten die Infrastruktur einer Region. Während die Theorie für die erste Ebene bereits gut entwickelt ist, ist die Theorie für die dritte Ebene noch unvollständig. Die Anwendung der vorhandenen Ansätze für die dritte Ebene leidet unter einem Mangel an ausreichenden und zuverlässigen empirischen Daten.