Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

2. Theoretische Grundlagen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Digitalisierung hat dafür gesorgt, dass Unternehmen und vollständige Industriezweige Arbeitsprozesse neu definieren und umgestalten mussten. Ein permanenter Entwicklungsprozess ist die Folge dieser Anpassung, da die Rahmenbedingungen sich in den vergangenen Jahren durch digitale und neue Technologien deutlich von den Jahren zuvor unterscheiden. Durch die Erfindung des Internets wurde es für Menschen und Unternehmen einfacher an Informationen zu kommen, zu kommunizieren und sich als Unternehmen zu platzieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Bartz, M., et al., Unternehmen der nächsten Generation, 2017,S. 3 ff.
 
2
Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Was ist Digitalisierung, o. J., o. S.
 
3
Vgl. Wegener, C., Digitalisierung, 2021, S. 645.
 
4
Vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Die Lage IT-Sicherheit in Deutschland 2023, 2023, S. 3 ff.
 
5
Vgl. Bakalis, D., et al., Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland, o. J., S. 1 ff.
 
6
Vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Die Lage IT-Sicherheit in Deutschland 2023, 2023, S. 10 ff.
 
7
Vgl. Norddeutscher Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts, ChatGPT wächst in Rekordtempo, 2023, o. S.
 
8
Vgl. Beiter, R., et al., Fühlt sich das noch gut an? Ein quantitativ-qualitatives Forschungsprojekt zur Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz im Alltag, 2020, S. 6.
 
9
Voß, W., Einführung in die künstliche Intelligenz, 1985, S. 2.
 
10
Vgl. Voß, W., Einführung in die künstliche Intelligenz, 1985, S. 1 ff.
 
11
Vgl. Lieury, A., Die Geheimnisse unseres Gehirns, 2013, S. 3 ff.
 
12
Vgl. Pooyan-Weihs, L., Maschinen sind nicht intelligent, 2023, S. 39.
 
13
Vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Die Lage IT-Sicherheit in Deutschland 2023, 2023, S. 71.
 
14
Vgl. Krenn, K., et al., Künstliche Intelligenz – Perspektiven und Herausforderungen, 2020, S. 6.
 
15
Vgl. Dörries, D., Mit „DeepLearning“ zum Forschungsziel, 2023, S. 5.
 
16
Vgl. Hollstein, R., Optimierungsmethoden, 2023, S. 285 ff.
 
17
Vgl. Ganter, V., Maschinelles Lernen versus DeepLearning, 2022, S. 18 f.
 
18
Vgl. Bunkus, T., Generative AI what?, 2024, o. S.
 
19
Vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Die Lage IT-Sicherheit in Deutschland 2023, 2023, S. 41 f.
 
20
Vgl. Kreutzer, R.T., Sirrenberg, M., Künstliche Intelligenz verstehen, 2019, S. 271 ff.
 
21
Vgl. Götze, K., Schwache KI und Bullshit Detector, 2023, S. 2
 
22
Vgl. Groß, M., Wir sollten lauter diskutieren und mutiger umsetzen, 2023, S. 30.
 
23
Vgl. Pooyan-Weihs, L., Maschinen sind nicht intelligent, 2023, S. 39.
 
24
Vgl. Wangermann, T., Über Erwartungen, Unübersichtlichkeiten und Pragmatismus: Künstliche Intelligenz im Prozess der gesellschaftlichen Implementierung, 2020, S. 69.
 
25
Vgl. Wolfangel, E., Wie nah sind wir an der Superintelligenz?, 2023, o. S.
 
26
Vgl. Kaeser, E., Echte KI ist weiter weg als es scheint, 2023, S. 57.
 
27
Vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Die Lage IT-Sicherheit in Deutschland 2023, 2023, S. 71.
 
28
Vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung, 2020, S. 14 ff.
 
29
Vgl. Lohr, S., Im Cockpit mit dem Copilot, 2023, o. S.
 
30
Vgl. Eser, A., et al., Use Cases, in: Digitale Welt, 2019, S. 77 ff.
 
31
Vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Die Lage IT-Sicherheit in Deutschland 2023, 2023, S. 71 f.
 
32
Vgl. Bühler, J., et al., Ist KI im Alltag hilfreich oder doch auch gefährlich?, 2023, o. S.
 
33
Vgl. Schwerdt, C., Deepfakes: KI gegen KI, 2023, o. S.
 
34
Vgl. Heesen, J., Wie kommt Ethik in die Künstliche Intelligenz?, 2021, o. S.
 
35
Vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Die Lage IT-Sicherheit in Deutschland 2023, 2023, S. 41.
 
36
Vgl. Sickel, C., Verkaufsfaktor Kundennutzen, 2013, S. 1 ff.
 
37
Vgl. Pommerening, C., New Leadership im Finanzsektor, 2022, S. 7.
 
38
Vgl. Schmoll, A., „Beziehungsmarketing“ sichert langfristige Kundenbindung, 2000, S. 170.
 
39
Vgl. Apergis, A., Waldhauser, N., Erträge und Kundennutzen im Fokus, 2021, S. 64 ff.
 
40
Vgl. Deutsche Presse Agentur, Zielkonflikt bei der Beratung, 2012, o. S.
 
41
Vgl. Buhl, B., Erfolgreich durch konsequente Ausrichtung auf den Kundennutzen OLB ist Produkt- und Service-Plattform der Allianz Bank – Größte private Regionalbank Deutschlands – Finanzierung zukunftsweisender Technologien, 2010, S.B4.
 
42
Vgl. Manz, S., Oletzky, B., Magellan: Effizienz plus Kundennutzen gleich Qualität, 2013, S. 25.
 
43
Vgl. Gischer, H., et al., Geld, Kredit und Banken, 2020, S. 2 ff.
 
44
Vgl. Braune, A., Landau, C., FinTech – Digitale Geschäftsmodelltransformation im Bankensektor, 2017, S. 502.
 
45
Vgl., Krah, E., Stärke zeigen gegen sinkende Erträge, 2015, o. S.
 
46
Vgl. Deutsche Bundesbank, Straffe Geldpolitik beeinflusst Bankzinsen, 2023, o. S.
 
47
Vgl. Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Juni 2023, 2023, S. 41.
 
48
Vgl. Gischer, H., et al., Geld, Kredit und Banken, 2020, S. 1 ff.
 
49
Ruble, J., Wollenweber, L., E., Chancen und Sackgassen des klassischen Retail Bankings, 2017, S. 19.
 
50
Vgl. Ruble, J., Wollenweber, L., E., Chancen und Sackgassen des klassischen Retail Bankings, 2017, S. 19 f.
 
51
Vgl. Budliger, H., Hatz, J., In Innovation investieren, 2017, S. 11 f.
 
52
Vgl. Alt, R., Ehrenberg, D., Fintech – Umbruch der Finanzbranche durch IT, 2016, S. 8 f.
 
53
Vgl. Alt, R., Ehrenberg, D., Fintech – Umbruch der Finanzbranche durch IT, 2016, S. 13.
 
54
Vgl. Boos, H., Automatisierung erobert die Marktbearbeitung, 2008, S. 95 ff.
 
55
Vgl. Alt, R., Puschmann, T., Digitalisierung der Finanzindustrie, 2016, S. 94 ff.
 
56
Vgl. Pommerening, C., New Leadership im Finanzsektor, 2022, S. 12 ff.
 
57
Vgl. Deutsche Bank AG, Wie künstliche Intelligenz das Bankgeschäft verändert, o. J., o. S.
 
58
Vgl. Kastner, C., KI schafft Mehrwert für Bankkunden und -mitarbeiter, 2021, o. S.
 
59
Vgl. Brühl, V., Big Data, Data Mining, Machine Learning und Predictive Analytics: Ein konzeptioneller Überblick, 2019, S. 5.
 
60
Vgl. Steinert, F., Todorovic, D., Chatbots – Nächstes User-Experience-Level im Support von Bildungsangeboten?, 2020, S. 559 ff.
 
61
Vgl. Hildesheim, W., Michelsen, D., Künstliche Intelligenz im Jahr 2020 – Aktueller Stand von branchenübergreifenden KI-Lösungen: Was ist möglich?, Was nicht?, Beispiele und Empfehlungen, 2021, S. 195.
 
62
Vgl. Kastner, C., KI schafft Mehrwert für Bankkunden und -mitarbeiter, 2021, o. S.
 
63
Vgl. Breinich-Schilly, A., Meier, S., Best of springerprofessional.de: Finance + Banking, 2022, S. 21 ff.
 
64
Vgl. Zollinger, G., Predictive Analytics erobert Banking und Wealth Management, 2020, o. S.
 
65
Vgl. Kreutzer, R.T., Sirrenberg, M., Künstliche Intelligenz verstehen, 2019, S. 276.
 
66
Vgl. Mockenhaupt, A., Schlagenhauf , T., Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Produktion, 2024, S. 4
 
67
Vgl. Rabener, M., Deutschland spart sich arm: So kann Online-Vermögensverwaltung Abhilfe schaffen, 2016, o. S.
 
68
Vgl. Dülger, A., Sind Robo-Advisors die besseren Anlageberater?, 2023, o. S.
 
69
Vgl. Deutsche Bank AG, Wie künstliche Intelligenz das Bankgeschäft verändert, o. J., o. S.
 
70
Vgl. Hoh, D., Wenn der Roboter das Geld anlegt, 2023, o. S.
 
71
Vgl. Deutsche Bank AG, ROBIN, die digitale Vermögensverwaltung, o. J., o. S.
 
72
Vgl. Commerzbank AG, Vermögensverwaltung, o. J., o. S.
 
73
Vgl. Deutsche Bank AG, Wie künstliche Intelligenz das Bankgeschäft verändert, o. J., o. S.
 
74
Vgl. Geisler, H., et al., Themenstrukturierung und Methodik, 2018, S. 27 f.
 
75
Vgl. Echterhoff, G., et al., Forschungsmethoden, 2013, S. 31.
 
Metadata
Title
Theoretische Grundlagen
Author
Joel Dieter Stegelmann
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45893-5_2

Premium Partner