Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

5. Theorien der chemischen Bindung

Author : Jost Weyer

Published in: Geschichte der Chemie Band 2 – 19. und 20. Jahrhundert

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Elektrochemische Theorie von Berzelius. Radikaltheorie. Substitutions- und Typentheorie. Typentheorie von Gerhardt. Neue Radikaltheorie von Kolbe. Valenztheorie von Kekulé und Couper. Chemische Strukturtheorie. Bindung in aromatischen Verbindungen. Elektronentheoretische Deutung der Bindung. Quantentheoretische Deutung der Bindung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Geschichte der Deutung der metallischen Bindung wird in diesem Kapitel nicht behandelt.
 
2
Abschn. 2.​2.
 
3
Abschn. 2.10 (Bd. 1).
 
4
Abschn. 15.9 (Bd. 1).
 
5
Studium der Medizin und Chemie in Uppsala, Professor für Medizin und Pharmazie an der Chirurgie‐Schule in Stockholm (1807), Professor für Chemie und Pharmazie am neu errichteten karolinischen medico‐chirurgischen Institut in Stockholm (1810), Mitglied der Schwedischen Akademie der Wissenschaften (1808), Sekretär der Akademie (1818). – Dictionary of Scientific Biography. Hrsg. von Charles Coulston Gillispie. Bd. 2. New York 1970, S. 90–97.
 
6
Abschn. 2.​3.
 
7
Berzelius, Jöns Jacob: Försök till en theoretisk åsigt af läran om de kemiska proportionerna, samt af elektricitetens inflytelse såsom kemiskt agens. In: Lärbok i Kemien. Bd. 3. Stockholm 1818. – Französ.: Essai sur la théorie des proportions chimiques et sur l’influence chimique de l’électricité. Paris 1819. – Dtsch.: Versuch über die Theorie der chemischen Proportionen und über die chemischen Wirkungen der Electricität. Hrsg. von K. A. Blöde. Dresden 1820.
 
8
Eine solche Art der elektrischen Polarisation ist nicht möglich, da es keine Dipole mit ungleicher Ladung gibt, auch nicht beim Magneten.
 
9
In einer elektrochemischen Spannungsreihe sind die Spannungsdifferenzen oder Potenzialdifferenzen der Elemente, geordnet nach ihrer Größe, zusammengestellt, die sich durch Messung an dem betreffenden Element in wässriger Lösung gegenüber einer Bezugselektrode („Normal‐Wasserstoff‐Elektrode“) ergeben.
 
10
Näheres zur chemischen Affinität Kap. 18 (Bd. 1) und Abschn. 10.​4.
 
11
Berzelius, Fußnote 7, dtsch. Übers., S. 19–29. – Abschn. 2.​3, wo die Bezeichnung der Ordnungen von der hier beschriebenen abweicht.
 
12
Abschn. 5.3.
 
13
Näheres zu Davys Arbeiten auf dem Gebiet der Elektrochemie Abschn. 3.​3.
 
14
Berzelius, Fußnote 7, dtsch. Übers., S. 60–115.
 
15
Partington, James Riddick: A History of Chemistry. Bd. 4. London; New York 1964, S. 24–25, 166–177.
 
16
Russel, Colin Archibal: The Electrochemical Theory of Berzelius. Annals of Science 19 (1963), 117–127, 127–145.
 
17
Näheres zur Klassifikation organischer Stoffe Abschn. 6.​7.
 
18
Näheres zur Harnstoff‐Synthese Abschn. 6.​6.
 
19
Abschn. 7.​2.
 
20
Partington, Fußnote 15, S. 256–259.
 
21
Zu seiner Biographie Abschn. 6.​4.
 
22
Zu seiner Biographie Abschn. 9.​2.
 
23
Wöhler, Friedrich und Liebig, Justus: Untersuchungen über das Radikal der Benzoesäure. Annalen der Pharmacie 3 (1832), 249–282. – Abgedr. in: Untersuchungen über das Radikal der Benzoesäure. Hrsg. von Hermann Kopp (= Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften. Bd. 22). Leipzig 1891, S. 3–29.
 
24
Partington, Fußnote 15, S. 327–331.
 
25
Russell, Colin Archibald: The History of Valency. Leicester, Engl. 1971, S. 22–27.
 
26
Vorlesungsassistent an der École Polytechnique in Paris (1823), Mitbegründer der École Centrale des Arts et Manufactures (1829), Professor für Chemie an der École Polytechnique (1835) und an der École de Médecine (1839), Professor an der Sorbonne (1841), Minister für Ackerbau und Handel unter Napoleon III. (1848). – Dictionary, Fußnote 5, Bd. 4, 1971, S. 242–248.
 
27
Assistent von Dumas an der École Centrale des Arts et Manufactures (1831), Assistent an der Porzellanmanufaktur von Sèvres (1833), Privatlabor in Paris (1835), Forschungsarbeiten im Labor eines Parfümeurs (1836), Professor in Bordeaux (1838), Münzwardein an der Münze in Paris (1848). – Dictionary, Fußnote 5, Bd. 8, 1973, S. 54–61.
 
28
Näheres hierzu Abschn. 6.​7.
 
29
Dumas, Jean Baptiste: Mémoire sur la constitution de quelques corps organiques et sur la théorie des substitutions (Extrait). Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des Sciences 8 (1839), 101–119. – Dtsch.: Ueber die Chloressigsäure, die Constitution einiger organischer Körper und über die Substitutionstheorie. Annalen der Pharmacie 32 (1839), 101–119.
 
30
Dumas, Jean Baptiste: Mémoire sur la loi des substitutions et la théorie des types. Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des Sciences 10 (1840), 149–178. – Dtsch.: Ueber das Gesetz der Substitutionen und die Theorie der Typen. Annalen der Chemie und Pharmacie 33 (1840), 259–300.
 
31
[Windler, S. C. H.]: Ueber das Substitutionsgesetz und die Theorie der Typen. Annalen der Chemie und Pharmacie 33 (1840), 308–310.
 
32
Partington, Fußnote 15, S. 360–372, 378–393.
 
33
Hjelt, Edvard: Der Streit über die Substitutionstheorie 1834–1845 (= Sammlung chemischer und chemisch‐technischer Vorträge. Bd. 19. S. 251–288). Stuttgart 1913.
 
34
Novitski, Marya: Auguste Laurent and the Prehistory of Valence. Chur (Schweiz) u. a. 1992.
 
35
Vorlesungsassistent von Dumas in Paris (1838), Professor in Montpellier (1844), Gründung einer Privatschule für Chemie in Paris gemeinsam mit Laurent (1851), Professor für Chemie an der Universität und für Pharmazie an der Pharmazieschule in Straßburg (1855). – Dictionary, Fußnote 5, Bd. 5, 1972, S. 369–375.
 
36
Näheres zu seiner Klassifikation Abschn. 6.​7.
 
37
Gerhardt, Charles: Recherches sur les acides organiques anhydres. Annales de Chimie et de Physique, 3. F. 37 (1853), 285–342. – Dtsch.: Untersuchungen über die wasserfreien organischen Säuren. Annalen der Chemie und Pharmacie 87 (1853), 57–84, 149–179.
 
38
Zu seiner Biographie Abschn. 8.​5.
 
39
Professor für analytische Chemie (1849) und für allgemeine Chemie (1855) in London.
 
40
Abb. 5.1.
 
41
Näheres über den Positivismus Abschn. 2.​10.
 
42
Partington, Fußnote 15, S. 414–419, 432–464.
 
43
Russell, Fußnote 25, S. 47–55.
 
44
Assistent bei Bunsen in Marburg (1842) und bei Lyon Playfair am Museum of Economic Geology in London (1845), Redakteur beim Vieweg Verlag in Braunschweig (1847), Professor für Chemie in Marburg (1851) und in Leipzig (1865). – Dictionary, Fußnote 5, Bd. 7, 1973, S. 450–453.
 
45
Abschn. 5.5.
 
46
Kolbe, Hermann: Ueber die chemische Constitution und Natur der organischen Radicale. Annalen der Chemie und Pharmacie 75 (1850), 211–239, 76 (1850), 1–73.
 
47
Abschn. 5.2. – Zu beachten ist, dass Kolbes Acetyl‐Radikal nicht mit der heutigen Acetyl‐Gruppe CH3 – CO – identisch ist.
 
48
Assistent bei Playfair in London (1847), Professor für Chemie am Owens College in Manchester (1851), am St. Bartholomew’s Hospital (1857), der Royal Institution (1863) und der Royal School of Mines (1865) in London. – Dictionary, Fußnote 5, Bd. 5, 1972, S. 124–127.
 
49
Frankland, Edward: On a New Series of Organic Bodies Containing Metals. Philosophical Transactions of the Royal Society of London 142 (1852), 417–444. – Abgedr. in: Benfey, O. Theodor (Hrsg.): Classics in the Theory of Chemical Combination (= Classics of Science. Bd. 1). New York 1963, S. 76–108.
 
50
Partington, Fußnote 15, S. 506–523.
 
51
Russell, Fußnote 25, S. 27–43.
 
52
Assistent bei Stenhouse in London (1854), Einrichtung eines Privatlaboratoriums in Heidelberg (1856), Professor für Chemie in Gent (1858) und in Bonn (1867). – Dictionary, Fußnote 5, Bd. 7, 1973, S. 279–283.
 
53
Kekulé, August: Ueber die Constitution und die Metamorphosen der chemischen Verbindungen und über die chemische Natur des Kohlenstoffs. Annalen der Chemie und Pharmacie 106 (1858), 129–159. – Abgedr. in: R. Anschütz: August Kekulé. Bd. 2. Berlin 1929, S. 97–119. – Abgedr. in: Über die Konstitution und die Metamorphosen … Untersuchungen über aromatische Verbindungen. Hrsg. von Albert Ladenburg (= Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften. Bd. 145). Leipzig 1904, S. 3–28.
 
54
Kekulé, August: Ueber die s. g. gepaarten Verbindungen und die Theorie der mehratomigen Radicale. Annalen der Chemie und Pharmacie 104 (1857), 129–150.
 
55
Fierz‐David, Hans Eduard: August von Kekulé’s chemische Visionen. Gesnerus 1 (1944), 146–151.
 
56
Näheres zu seiner Klassifikation Abschn. 6.​7.
 
57
Philologische Studien in Glasgow und Edinburgh, Studium der Chemie in Berlin und bei Wurtz in Paris (1856), Assistent bei Lyon Playfair in Edinburgh. – Dictionary, Fußnote 5, Bd. 3, 1971, S. 448–450.
 
58
Zu seiner Biographie Abschn. 7.​2.
 
59
Couper, Archibald Scott: Sur une nouvelle théorie chimique. Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des Sciences 46 (1858), 1157–1160. – Dtsch.: Ueber eine neue chemische Theorie. Annalen der Chemie und Pharmacie 110 (1859), 46–51. – Dtsch. Übers. abgedr. in: Über eine neue chemische Theorie. Hrsg. von Richard Anschütz (= Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften. Bd. 183). Leipzig 1911, S. 3–7.
 
60
Couper, Archibald Scott: On a New Chemical Theory. Philosophical Magazine, 4. F., 16 (1858), 104–116. – Französ.: Sur une nouvelle théorie chimique. Annales de Chimie et de Physique, 3. F., 53 (1858), 469–489. – Dtsch. Übers. abgedr. in: Über eine neue chemische Theorie … Leipzig 1911, S. 8–28.
 
61
Abb. 5.3. – a: Formeln in den Comptes rendus, b: im Philosophical Magazine, c: in den Annales de Chimie et de Physique, d: heutige Formeln.
 
62
Dozent (1863), dann Professor (1869) für Chemie in Edinburgh. – Dictionary, Fußnote 5, Bd. 2, 1970, S. 514–516.
 
63
Crum Brown, Alexander: On the Theory of Isomeric Compounds. Transactions of the Royal Society of Edinburgh 23 (1864), 707–719.
 
64
Abb. 5.3.
 
65
Zur Formelschreibweise organischer Verbindungen Abschn. 5.7 und 5.8.
 
66
Zu Crum Brown siehe Partington, Fußnote 15, S. 552–553; Russell, Fußnote 25, S. 100–107.
 
67
Abschn. 2.​11.
 
68
Russell, Fußnote 25, S. 83–89.
 
69
Russell, Fußnote 25, S. 61–80.
 
70
Professor für Chemie in Kasan (1857) und St. Petersburg (1868). – Dictionary, Fußnote 5, Bd. 2, 1970, S. 620–625.
 
71
Butlerow, Alexander: Einiges über die chemische Structur der Körper. Zeitschrift für Chemie und Pharmacie 4 (1861), 549–560.
 
72
Russell, Fußnote 25, S. 146–152.
 
73
Russell, Fußnote 25, S. 142–146.
 
74
Abb. 5.3 in Abschn. 5.6.
 
75
Russell, Fußnote 25, S. 152–156.
 
76
Abschn. 5.2.
 
77
Crum Brown, Fußnote 63.
 
78
Propionaldehyd hat die Formel CH3 – CH2 – CHO, Aceton die Formel CH3 – CO – CH3.
 
79
Zur Stereochemie, der ein gesondertes Kapitel gewidmet ist, Kap. 7.
 
80
Ihde, Aaron J.: The Unraveling of Geometric Isomerism and Tautomerism. Jornal of Chemical Education 36 (1959), 330–336. – Abgedr. in: Selected Readings in the History of Chemistry. Hrsg. von Aaron J. Ihde und William F. Kieffer. Easton, Pa. 1965, S. 247–253.
 
81
Russell, Fußnote 25, S. 156–158.
 
82
Couper, Fußnote 59 und 60.
 
83
Russell, Fußnote 25, S. 171–223. Dort ausführliche Informationen zu diesem Thema.
 
84
Nähere Informationen zu Baeyers Spannungstheorie Abschn. 7.​3.
 
85
Außerordentlicher Professor für Chemie in München (1893), Professor in Straßburg (1902). – Dictionary, Fußnote 5, Bd. 13, 1976, S. 337–338.
 
86
Thiele, Johannes: Zur Kenntnis der ungesättigten Verbindungen. 1. Theorie der ungesättigten und aromatischen Verbindungen. Justus Liebig’s Annalen der Chemie 306 (1899), 87–142.
 
87
Russell, Fußnote 25, S. 240–241.
 
88
Baker jr., A. Albert: Unsaturation in Organic Chemistry (= Classic Researches in Organic Chemistry. Bd. 2). Boston 1968.
 
89
Kekulé, August: Sur la constitution des substances aromatiques. Bulletin de la Société Chimique de Paris, 2. F. 3 (1865), 98–110. – Abgedr. in Richard Anschütz: August Kekulé. Bd. 2. Berlin 1929, S. 371–383.
 
90
Kekulé, August: Untersuchungen über aromatische Verbindungen. Annalen der Chemie und Pharmacie 137 (1866), 129–196, 1 Taf. – Abgedr. in: Richard Anschütz: August Kekulé. Bd. 2, Berlin 1929, S. 401–453, Taf. zw. S. 456 und 457. – Abgedr. in: Über die Konstitution und die Metamorphosen … (Fußnote 53), S. 29–83, 1 Taf.
 
91
Abb. 5.4.
 
92
Kekulé, August: Note sur quelques produits de substitution de la benzine. Bulletin de l’Académie Royale de Belgique, 2. F., 19 (1865), 551–563. – Abgedr. in: Richard Anschütz: August Kekulé. Bd. 2. Berlin 1929, S. 388–396. – Abb. 5.4.
 
93
Kekulé, August: Lehrbuch der Organischen Chemie. Bd. 2. Erlangen 1866, S. 496. –Abb. 5.4.
 
94
Kekulé, August, in G. Schultz: Bericht über die Feier der Deutschen Chemischen Gesellschaft zu Ehren August Kekulé’s. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 23 (1890), 1265–1312, hier S. 1306.
 
95
Fierz‐David, Fußnote 55. – Anzumerken ist, dass es sich bei der Schlange, die ihren eigenen Schwanz erfasste, um ein altes alchemisches Symbol handelt, den Uroboros, der in der griechischen Alchemie den ewigen Kreislauf der Stoffe und die Einheit der Natur symbolisiert (Abschn. 5.8 (Bd. 1)).
 
96
Koerner, Wilhelm: Studii sull’ isomeria delle cosidette sostanze aromatiche a sei atomi di carbonio. Gazzetta chimica italiana 4 (1874), 305–446. – Dtsch.: Untersuchungen über Isomerie der sogenannten aromatischen Verbindungen mit sechs Atomen Kohlenstoff. In: Über die Bestimmung des chemischen Ortes bei den aromatischen Substanzen. Vier Abhandlungen von Wilhelm Koerner. Hrsg. von G. Bruni und B. L. Vanzetti (= Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften. Bd. 174). Leipzig 1910, S. 44–128.
 
97
Loschmidt, Joseph: Chemische Studien. 1.A. Constitutions‐Formeln der organischen Chemie in graphischer Darstellung. B. Das Mariotte’sche Gesetz. Wien 1861. – Abgedr. in: J. Loschmidt: Konstitutions‐Formeln der organischen Chemie in graphischer Darstellung. Hrsg. von Richard Anschütz (= Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften. Bd. 190). Leipzig 1913, Benzolformel auf S. 59. –Abb. 5.4.
 
98
Claus, Adolph: Theoretische Betrachtungen und deren Anwendung zur Systematik der organischen Chemie. Freiburg 1866, S. 207. – Zitiert nach Russell, Fußnote 25, S. 250–251, 355. – Abb. 5.4.
 
99
Dewar, James: On the Oxidation of Phenyl Alcohol, and a Mechanical Arrangement adapted to illustrate Structure in the Nonsaturated Hydrocarbons. Proceedings of the Royal Society of Edinburgh 6 (1869), 82–86 (Vortrag im Februar 1867). – Zitiert nach Schiemenz; Fußnote 107. –Abb. 5.4.
 
100
Ladenburg, Albert: Bemerkungen zur aromatischen Theorie. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft zu Berlin 2 (1869), 140–142. – Abb. 5.4.
 
101
Kekulé, August: Ueber einige Condensationsproducte des Aldehyds. Annalen der Chemie und Pharmacie 162 (1872), 77–124. – Abgedr. in: Richard Anschütz: August Kekulé. Bd. 2. Berlin 1929, S. 649–685.
 
102
Abb. 5.4.
 
103
Abschn. 5.7.
 
104
Abb. 5.4.
 
105
Russell, Fußnote 25, S. 242–269.
 
106
Schelar, Virginia M.: Alternatives to the Kekulé Formula for Benzene: The Ladenburg Formula. Kekulé Centennial. Advances in Chemistry Series 61 (1966), 163–193.
 
107
Schiemenz, Günter Paulus: Albert Ladenburg und die „Kekulé‐Formel“ des Benzols. Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Geschichte der Chemie. Mitteilungen Nr. 1 (1988), 51–69.
 
108
Schiemenz, Günter Paulus: Joseph Loschmidt und die Benzol‐Formel. Über die Entstehung einer Legende. Sudhoffs Archiv 78 (1994), 41–58.
 
109
Abschn. 5.1 und 5.3.
 
110
Abschn. 3.​6.
 
111
Abschn. 14.​7.
 
112
Näheres hierzu Abschn. 14.​5.
 
113
Dozent, dann Professor am Massachusetts Institute of Technology (1905), Chairman der chemischen Abteilung an der Universität California in Berkeley (1912). – Dictionary, Fußnote 5, Bd. 8, 1973, S. 289–294.
 
114
Lewis, Gilbert N.: The Atom and the Molecule. Journal of the American Chemical Society 38 (1916), 762–785.
 
115
Abb. 5.5.
 
116
Professor für theoretische Physik in Kiel (1921) und in Danzig (1932), Professor für Experimentalphysik in Tübingen (1947). – Dictionary, Fußnote 5, Bd. 7, 1973, S. 468–470.
 
117
Kossel, Walther: Über Molekülbildung als Frage des Atombaus. Annalen der Physik, 4. F., 49 (1916), 229–362.
 
118
Abb. 5.5.
 
119
Abb. 5.5.
 
120
Dictionary, Fußnote 5, Bd. 8, 1973, S. 22–25.
 
121
Lewis, Gilbert Newton: Valence and the Structure of Atoms and Molecules. New York 1923. – Dtsch.: Die Valenz und der Bau der Atome und Moleküle. Übers. von G. Wagner und H. Wolff. Braunschweig 1927.
 
122
Dictionary, Fußnote 5, Bd. 8, 1973, S. 31–32. – Partington, Fußnote 15, S. 852–853.
 
123
Professor für Chemie in Sydney (1912), organische Chemie in Liverpool (1915), Chemie in St. Andrews (1921), organische Chemie in Manchester (1922), Chemie in Oxford 1930.
 
124
Poggendorff, Johann Christian: Biographisch‐literarisches Handwörterbuch. Bd. 6, Tl. 3, Berlin 1938; Bd. 7 b, Tl. 7, Berlin 1985.
 
125
Sidgwick, Nevil: The Electronic Theory of Valency. Oxford 1927.
 
126
Abschn. 5.9.
 
127
Poggendorff, Fußnote 124, Bd. 5, Leipzig und Berlin 1926; Bd. 6, Tl. 1, Berlin 1936; Bd. 7 b, Tl. 4, Berlin 1973.
 
128
Abb. 5.5.
 
129
Abb. 5.5.
 
130
Professor für Chemie in Istanbul (1915), Breslau (1919), Oxford (1933, Gastdozent) und Istanbul (1934). – Poggendorff, Fußnote 124, Bd. 5, Leipzig und Berlin 1926; Bd. 6, Tl. 1, Berlin 1936; Bd. 7 a, Tl. 1, Berlin 1956.
 
131
Arndt, F., Scholz, E. und Nachtwey, P.: Über Dipyrylene und über die Bindungsverhältnisse in Pyron‐Ringsystemen. Chemische Berichte 57 (1924), 1903–1911.
 
132
Abb. 5.5.
 
133
Abschn. 5.7.
 
134
Ingold, Christopher K.: Mesomerism and Tautomerism. Nature 133 (1934), 946–947.
 
135
Näheres zur Tautomerie Abschn. 5.7.
 
136
Russell, Fußnote 25, S. 261–291, 296–302.
 
137
Stranges, Anthony M.: Electrons and Valence. Development of the Theory, 1900–1925. College Station, Texas 1982.
 
138
Bykov, G. V.: Historical Sketch of the Electronic Theories of Organic Chemistry. Chymia 10 (1965), 199–253.
 
139
Kohler jr., Robert E.: The Origin of G. N. Lewis’s Theory of the Shared Pair Bond. Historical Studies in the Physical Sciences 3 (1971), 343–376.
 
140
Kohler jr., Robert E.: Irving Langmuir and the „Octet“ Theory of Valence. Historical Studies in the Physical Sciences 4 (1974), 39–87.
 
141
Kohler jr., Robert E.: The Lewis‐Langmuir Theory of Valence and the Chemical Community, 1920–1928. Historical Studies in the Physical Sciences 6 (1975), 431–468.
 
142
Campaigne, E.: The Contributions of Fritz Arndt to Resonance Theory. Journal of Chemical Education 36 (1959), 336–339. – Abgedr. in: Selected Readings in the History of Chemistry. Hrsg. von Aaron J. Ihde und William F. Kieffer. Easton, Pa. 1965, S. 253–256.
 
143
Professor für Chemie am Californian Institute of Technology in Pasadena (1931), Forschungsprofessor am Center of the Study of Democratic Institutions in Santa Barbara, California (1963), Nobelpreis für Chemie (1954), Friedensnobelpreis (1962). – Poggendorff, Fußnote 124, Bd. 6, Tl. 3, Berlin 1938; Bd. 7 b, Tl. 6, Berlin 1980.
 
144
Pauling, Linus: The Nature of the Chemical Bond. Application of Results Obtained from the Quantum Mechanics and from a Theory of Paramagnetic Susceptibility to the Structure of Molecules. Journal of the American Chemical Society 53 (1931), 1367–1400.
 
145
Näheres zu diesem Atommodell mit seinen Energieniveaus Abschn. 4.​6.
 
146
Abb. 5.6.
 
147
Abb. 5.6.
 
148
Abb. 5.6.
 
149
Abschn. 7.​3.
 
150
Abschn. 7.​4.
 
151
Pauling, Linus und Wheland, George W.: The Nature of the Chemical Bond. V. The Quantum‐Mechanical Calculation of the Resonance Energy of Benzene and Naphtalene and the Hydrocarbon Free Radicals. Journal of Chemical Physics 1 (1933), 362–374.
 
152
Abb. 5.4 in Abschn. 5.8.
 
153
Abschn. 5.9.
 
154
Pauling, Linus: The Nature of the Chemical Bond and the Structure of Molecules and Chrystals. An Introduction to Modern Structural Chemistry. New York 1939. 2. Aufl. 1940.
 
155
Abschn. 1.​2.
 
156
Russell, Fußnote 25, S. 292–296, 302–312. – Bykov, Fußnote 138.
 
Metadata
Title
Theorien der chemischen Bindung
Author
Jost Weyer
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55802-7_5

Premium Partners