Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2020 | OriginalPaper | Chapter

Total Digital? Zum Wandel des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert

Author : Thomas Heun

Published in: Marke und digitale Medien

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Thomas Heun arbeitet in seiner Einleitung die fundamentale Bedeutung der Digitalisierung für das Konzept der Marke heraus. Die Gültigkeit von Konzepten wie dem der „Integrierten Kommunikation“ oder der „Markenidentität“ wird von Theoretikern und Praktikern zunehmend kritisch hinterfragt. Er verdeutlicht anhand von fünf fundamentalen Herausforderungen für Marken im 21. Jahrhundert das Ausmaß des Wandlungsprozesses. Neben der Abkehr von Prinzipien der Einwegkommunikation und Persuasion ist hier insbesondere die (weiter) zunehmende Konsumentenorientierung zu nennen, welche sich u. a. anhand der Forderung nach einer „neuen Nützlichkeit“ von Marken zeigt. Anhand dieser Herausforderungen kann er zeigen, dass aus dem Wandel der Medienlandschaft nicht nur praktische Herausforderungen für Marken folgen, sondern auch ein hohes Maß an theoretischem Diskussions- und Anpassungsbedarf resultiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Darstellung umfasst im ersten Teil frühere Veröffentlichungen aus dem deutschen und dem angelsächsischen Sprachraum. Im zweiten Teil werden zudem die zentralen Positionen der weiteren Beiträge dieses Bandes kurz vorgestellt.
 
2
Mit Bezug auf die (auch heute noch) bedeutsamen Ausführungen des US-amerikanischen Marketingwissenschaftlers Philipp Kotler verdeutlicht er das grundlegende „Paradoxon“ der Konsumentenbeziehung im Marketing des späten 20. Jahrhunderts. Einerseits sieht Kotler eine zentrale Aufgabe des Marketings in der Erforschung von Konsumentenbedürfnissen und der bedürfnisgerechten Entwicklung von Produkten und Services. Andererseits stellt Marketing für ihn eine Verkaufsaktivität und eine „technology for influencing others“ dar (Kotler 1972, S. 882), die in der Praxis ebenso häufig zur Anwendung kommt wie die Bedürfnisorientierung.
 
3
Durch die Übertragung des „Kontrollbedürfnisses“ in kapitalistischen Produktionsprozessen wurde die Psychologie zu einer Art „Leitdisziplin“, da mit ihr die „Kontrolle von Verhalten“ möglich schien (Watson 1919, zit. nach Cziko 2000; vgl. auch Domitzlaff 1939; Packard 1958). Die hieraus resultierende Stimulus-Response-Logik bildet für Mitchell (2012, S. 84) den Kern des „intellektuellen Milieus“, in dem sich zentrale Vorstellungen von Marke und die „Discipline of Branding“ im 20. Jahrhundert entwickelten.
 
4
„Like the best stories, brands need to have depth and breadth and so challenge the narrow-minded ‚single-minded‘ approach. They need to champion a multiplicity of propositions to address multiple target audiences and handle multi-product and multi-service brands.“ (Heath 2012, S. 103).
 
5
Siehe hierzu den Beitrag von Dieter Georg Herbst in diesem Band.
 
6
Wobei Jowitt und Lury (2012, S. 96) angesichts der „Vielzahl an Herausforderungen“ in Zeiten digitaler Medien vor der Glorifizierung des Konsumenten („Consumer is not king“) warnen.
 
7
Siehe hierzu auch die Beiträge von Baumann und Heun in diesem Band.
 
8
Den „Schaden“ der Orientierung an dem Prinzip der Persuasion isoliert Mitchell (2012, S. 90 f.) auf drei Feldern: 1. Die Implementierung eines fundamentalen Zielkonflikts (Konsumentenorientierung vs. Konsumentenüberzeugung) im „Herzen des Marketings“. Hier wurden seiner Auffassung nach nicht nur Ressourcen falsch investiert, sondern vor allen Dingen wurde Vertrauen der Adressaten von Werbung verspielt (Mitchell 2012, S. 91). 2. Die Verursachung einer „ongoing confusion“ aufgrund der Konzentration auf seiner Auffassung nach „fragwürdige Annahmen“ und Messgrößen. 3. Die Schaffung eines „strategic blindspot“ im Bereich der Konsumentenforschung („Was interessiert die Konsumenten wirklich?“).
 
9
Nach Auffassung von Jones (2012) wird auch die Frage nach dem gesellschaftlichen Nutzen von Marken („Purpose“) gegenüber den klassischen Positionierungen von Marken an Bedeutung gewinnen.
 
10
Siehe hierzu auch die Beiträge von Sina Hegny und Thomas Heun in diesem Band.
 
11
Siehe hierzu auch den Beitrag von Lars Rademacher in diesem Band.
 
12
Jones (2012, S. 78) geht noch über diese Forderung hinaus, indem er Marken auffordert, mehr zu „experimentieren“: „They’re not looking for a monotone, but a theme with variations; not a slogan, but a story; not a message, but a pattern; not a set formula, but constant experimentation.“ Nach Henseler (2011, S. 118) folgt hieraus u. a. eine Art von „Echtzeitkommunikation“ von Marken im Social Web: „Marken werden im Social Media Web viel stärker daran gemessen und bewertet, wie gerecht sie ihrem Markenversprechen werden und wie integer sie sich verhalten.“ Diese Entwicklung stellt u. a. neue Anforderungen an die Authentizität einer Marke (Henseler 2011, S. 119).
 
13
Siehe hierzu auch die Beiträge von Dänzler, Jausen, Schmidt und Seidel in diesem Band.
 
14
Vergleiche hierzu auch den Beitrag von Marco Spies, Christian Vatter und Martin Jordan in diesem Band.
 
15
Siehe hierzu die Beiträge von Carsten Totz und Florian-Ulrich Werg sowie Marco Spies.
 
Literature
go back to reference Bruhn, M. (2009). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Bruhn, M. (2009). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Cziko, G. (2000). The things we do: Using the lessons of Bernard and Darwin to understand the what, how, and why of our behaviour. Cambridge, MA: MIT Press. Cziko, G. (2000). The things we do: Using the lessons of Bernard and Darwin to understand the what, how, and why of our behaviour. Cambridge, MA: MIT Press.
go back to reference Domitzlaff, H. (1939). Markentechnik. Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt. Domitzlaff, H. (1939). Markentechnik. Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.
go back to reference Gaiser, B. (2011). Aufgabenbereiche und aktuelle Problemfelder der Markenführung. In E. Theobald & P. T. Haisch (Hrsg.), Brand Evolution. Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (S. 3–38). Wiesbaden: Springer Gabler. Gaiser, B. (2011). Aufgabenbereiche und aktuelle Problemfelder der Markenführung. In E. Theobald & P. T. Haisch (Hrsg.), Brand Evolution. Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (S. 3–38). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Golant, B. (2012). Bringing the corporate brand to life: The brand manager as a practical author. Journal of Brand Management, 20(2), 115–127.CrossRef Golant, B. (2012). Bringing the corporate brand to life: The brand manager as a practical author. Journal of Brand Management, 20(2), 115–127.CrossRef
go back to reference Haisch, P. T. (2011). Bedeutung und Relevanz der Onlinemedien in der Marketingkommunikation. In E. Theobald & P. T. Haisch (Hrsg.), Brand Evolution. Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (S. 79–93). Wiesbaden: Springer Gabler. Haisch, P. T. (2011). Bedeutung und Relevanz der Onlinemedien in der Marketingkommunikation. In E. Theobald & P. T. Haisch (Hrsg.), Brand Evolution. Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (S. 79–93). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Heath, R. (2012). Seducing the subconscious: The psychology of emotional influence in advertising. Oxford: Wiley-Blackwell.CrossRef Heath, R. (2012). Seducing the subconscious: The psychology of emotional influence in advertising. Oxford: Wiley-Blackwell.CrossRef
go back to reference Hellmann, K.-U. (2003). Soziologie der Marke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Hellmann, K.-U. (2003). Soziologie der Marke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Henseler, W. (2011). Social Media Branding. Markenbildung im Zeitalter von Web 2.0 und App-Computing. In E. Theobald & P. T. Haisch (Hrsg.), Brand Evolution. Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (S. 111–126). Wiesbaden: Springer Gabler. Henseler, W. (2011). Social Media Branding. Markenbildung im Zeitalter von Web 2.0 und App-Computing. In E. Theobald & P. T. Haisch (Hrsg.), Brand Evolution. Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (S. 111–126). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Heun, T. (2009). Marke und Kultur. Chancen einer kulturalistischen Perspektive auf Marken. Sozialwissenschaft und Berufspraxis, 32(1), 42–55. Heun, T. (2009). Marke und Kultur. Chancen einer kulturalistischen Perspektive auf Marken. Sozialwissenschaft und Berufspraxis, 32(1), 42–55.
go back to reference Heun, T. (2012). Marken im Social Web. Zur Bedeutung von Marken in Online-Diskursen. Wiesbaden: Springer Gabler. Heun, T. (2012). Marken im Social Web. Zur Bedeutung von Marken in Online-Diskursen. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Heun, T. (2013). Die Bilder der Communities. Zur Bedeutung von Bildern in Online-Diskursen. Bild und Moderne. IMAGE – Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, 17, 220–234. Heun, T. (2013). Die Bilder der Communities. Zur Bedeutung von Bildern in Online-Diskursen. Bild und Moderne. IMAGE – Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, 17, 220–234.
go back to reference Heun, T. (2014). Konsumkritik als Konsumanreiz. Pop. Kultur und Kritik, 4, 34–36. Heun, T. (2014). Konsumkritik als Konsumanreiz. Pop. Kultur und Kritik, 4, 34–36.
go back to reference Holt, D. B. (2004). How brands become icons. The principles of cultural branding. Boston: Harvard Business School Publishing. Holt, D. B. (2004). How brands become icons. The principles of cultural branding. Boston: Harvard Business School Publishing.
go back to reference Kapferer, J.-N. (1992). Die Marke. Kapital des Unternehmens. Landsberg/Lech: Mi-Wirtschaftsbuch. Kapferer, J.-N. (1992). Die Marke. Kapital des Unternehmens. Landsberg/Lech: Mi-Wirtschaftsbuch.
go back to reference Kotler, P. (1972). Marketing management. Analysis, planning and control. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Kotler, P. (1972). Marketing management. Analysis, planning and control. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
go back to reference Kotler, P., Kartajaya, H., & Setiawan, I. (2010). Marketing 3.0. From products to customers to the human spirit. Hoboken: Wiley & Sons.CrossRef Kotler, P., Kartajaya, H., & Setiawan, I. (2010). Marketing 3.0. From products to customers to the human spirit. Hoboken: Wiley & Sons.CrossRef
go back to reference Kreutzer, R. T., & Land, K.-H. (2017). Digitale Markenführung. Digital Branding im Zeitalter des digitalen Darwinismus. Wiesbaden: Springer Gabler. Kreutzer, R. T., & Land, K.-H. (2017). Digitale Markenführung. Digital Branding im Zeitalter des digitalen Darwinismus. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Laran, J., Dalton, A. N., & Adrade, E. B. (2011). Why consumers rebel against slogans. Harvard Business Review, 89(11), 34. Laran, J., Dalton, A. N., & Adrade, E. B. (2011). Why consumers rebel against slogans. Harvard Business Review, 89(11), 34.
go back to reference Latour, B. (2013). Achtung: Ihre Phantasie hinterlässt digitale Spuren! In H. Geiselberger & T. Moorstedt (Hrsg.), Big Data: Das neue Versprechen der Allwissenheit. Berlin: Suhrkamp. Latour, B. (2013). Achtung: Ihre Phantasie hinterlässt digitale Spuren! In H. Geiselberger & T. Moorstedt (Hrsg.), Big Data: Das neue Versprechen der Allwissenheit. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Mezger, M., & Sadrieh, A. (2007). Proaktive und reaktive Markenpflege im Internet. In H. H. Bauer, D. Große-Leege & J. Rösger (Hrsg.), Interactive Marketing im Web 2.0+ (S. 73–92). München: Vahlen. Mezger, M., & Sadrieh, A. (2007). Proaktive und reaktive Markenpflege im Internet. In H. H. Bauer, D. Große-Leege & J. Rösger (Hrsg.), Interactive Marketing im Web 2.0+ (S. 73–92). München: Vahlen.
go back to reference Muniz, A. M., Jr., & O’Guinn, T. C. (2001). Brand community. Journal of Consumer Research, 27(4), 412–432.CrossRef Muniz, A. M., Jr., & O’Guinn, T. C. (2001). Brand community. Journal of Consumer Research, 27(4), 412–432.CrossRef
go back to reference Packard, V. (1958). Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unbewußten in Jedermann. Düsseldorf: Econ. Packard, V. (1958). Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unbewußten in Jedermann. Düsseldorf: Econ.
go back to reference Schau, H. J., & Gilly, M. C. (2003). We are what we post? Self-presentation in personal web space. Journal of Consumer Research, 30(3), 385–404.CrossRef Schau, H. J., & Gilly, M. C. (2003). We are what we post? Self-presentation in personal web space. Journal of Consumer Research, 30(3), 385–404.CrossRef
go back to reference Schauerte, A. (2011). Flow Controlling – Adaptives Marketing im digitalen Zeitalter. In APG (Hrsg.), Ein Jahr voller Ecken. Die gesammelten Artikel der APG Strategy Corner (S. 7–8). Hamburg: APG. Schauerte, A. (2011). Flow Controlling – Adaptives Marketing im digitalen Zeitalter. In APG (Hrsg.), Ein Jahr voller Ecken. Die gesammelten Artikel der APG Strategy Corner (S. 7–8). Hamburg: APG.
go back to reference Theobald, E. (2011). Die Herausforderung Internet für Markenführung und Markenkommunikation. In E. Theobald & P. T. Haisch (Hrsg.), Brand Evolution. Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (S. 95–109). Wiesbaden: Springer Gabler. Theobald, E. (2011). Die Herausforderung Internet für Markenführung und Markenkommunikation. In E. Theobald & P. T. Haisch (Hrsg.), Brand Evolution. Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (S. 95–109). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Theobald, E., & Haisch, P. T. (2011). Brand Evolution. Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer Gabler. Theobald, E., & Haisch, P. T. (2011). Brand Evolution. Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Toffler, A. (1970). Future shock. New York: Random House. Toffler, A. (1970). Future shock. New York: Random House.
go back to reference Weiss, S. (2010). Werbung im Web. Der Stellenwert der klassischen Online-Werbung in der Werbekommunikation. Dissertation, Universität Münster, Münster. Weiss, S. (2010). Werbung im Web. Der Stellenwert der klassischen Online-Werbung in der Werbekommunikation. Dissertation, Universität Münster, Münster.
go back to reference Zuboff, S., & Maxmin, J. (2002). The support economy: Why corporations are failing individuals and the next episode of capitalism. New York: Viking. Zuboff, S., & Maxmin, J. (2002). The support economy: Why corporations are failing individuals and the next episode of capitalism. New York: Viking.
Metadata
Title
Total Digital? Zum Wandel des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert
Author
Thomas Heun
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27908-0_1