Skip to main content
Top

2015 | Book

Transformationale Führung in der multidisziplinären Immobilienwirtschaft

insite
SEARCH

About this book

Wie andere Branchen ist auch die Imm­o­­bilienwirtschaft ist in ein Umfeld steigender wirtschaftlicher Dynamik und Komplexität einge­bunden. Aufgrund ihrer heterogenen Branchen­struktur und multi­diszi­pli­nären Schnitt­stellen­funktion bestehen jedoch besondere Anforderung­en an die Pro­fes­si­ona­li­sierung interner Führungs- und Organisationsstrukturen. Es stellt sich die Frage, welches Füh­rungsverhalten eine zukunftsfähige Basis für die Immobilienwirtschaft bilden könnte, um den Herausforderungen der Branche gerecht zu werden. Ein Wandel hin zu einem trans­for­matio­nalen Füh­rungs­­verhalten wird bereits für eine notwendige Voraussetzung für die Zukunft der Branche und ein wesent­­­liches Kriterium für Mitarbeiterorientierung sowie wirtschaftlichen Erfolg gehalten. Transformationale Führung hat das Ziel, durch die Vor­bild­funktion der Führungs­kraft und deren langfristig orientierten Ideale das Verhalten und das Bewusstsein der Mitarbeiter zu verändern, um so die Unternehmens- und Führungskultur positiv zu ver­ändern. Vor diesem Hintergrund greift die vorliegende Arbeit den in Theorie und Praxis vieldisku­tierten Gedanken der transformationalen Führung auf und überträgt ihn auf die Immobilienwirtschaft in Deutschland.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
In der immobilienwirtschaftlichen Praxis lassen sich vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Dynamik und zunehmender Komplexität verschiedene Phänomene in Bezug auf Führung feststellen. Hieraus ergibt sich die Frage, welches Führungsverhalten eine Basis für die Immobilienwirtschaft bilden könnte, um den zukünftigen Herausforderungen der Branche gerecht zu werden.
Zu diesem Zweck wird das Modell der „transformationalen Führung“ vorgestellt, welches den Ausgangspunkt der Untersuchung bildet und im weiteren Verlauf auf die Immobilienwirtschaft in Deutschland übertragen werden soll.
Als Hypothese soll gelten, dass sich die Akteure in der Immobilienwirtschaft an einem eher transaktionalen Führungsmodell ausrichten, wobei angenommen wird, dass Unterschiede in dessen Ausprägung zwischen einzelnen Akteuren aufgrund einer unterschiedlichen Führungs- und Unternehmenskultur bestehen.
Michael Zingel
2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Das Kapitel betrachtet die facettenreichen Herausforderungen der Immobilienwirtschaft im Kontext von Führung; die Schwerpunkte liegen dabei auf Heterogenität, Multidisziplinarität, Komplexität und Reaktivität. Aufbauend werden grundlegende Begriffe der Unternehmens- und Personalführung vorgestellt, wobei vorrangig der für die Arbeit notwendige Zusammenhang zwischen Organisation und Führung hergestellt wird.
Zur theoretischen Fundierung wird zudem eine Einordnung und Abgrenzung von Führungsstilen innerhalb der traditionellen Führungsforschung vorgenommen.
Michael Zingel
3. Transformationale Führung
Zusammenfassung
Den Kern der Betrachtung bildet das Modell der transformationalen Führung. Zum besseren Verständnis wird zunächst eine Einordnung des Modells innerhalb der klassischen Führungstheorien vorgenommen und insbesondere auf das Phänomen „Charisma“ und die „New Leadership Ansätze“ eingegangen. Weiter wird das „Full Range of Leadership-Modell“ nach Bass (1985) beschrieben, welches den theoretischen Rahmen der Arbeit bildet.
Darüber hinaus werden verschiedene korrelative Effekte und Wirkmechanismen transformationaler Führung erörtert, wobei jeweils auf ausgewählte Charakteristika der Immobilienwirtschaft Bezug genommen wird.
Als Betrachtungsebene für die Analyse transformationaler Führung, wird das Phänomen der Unternehmenskultur eingeführt, der Zusammenhang zwischen Führungs- und Unternehmenskultur verdeutlicht und die Messbarkeit von Führungs- und Unternehmenskultur thematisiert.
Abschließend werden zum einen ausgewählte Aspekte zum Stand der Forschung sowie zum anderen kritische bzw. kontroverse Aspekte transformationaler Führung aufgeführt.
Michael Zingel
4. Untersuchung transformationaler Führungskultur in der Immobilienwirtschaft
Zusammenfassung
Den Kern des Kapitels bildet eine empirische Befragung zu transformationaler Führungskultur in der diesbezüglich noch unerforschten Immobilienwirtschaft in Deutschland. Hierfür wird zunächst eine Abgrenzung des Teilnehmerfelds anhand eines mehrstufigen Auswahlprozesses vorgenommen, den Ausgangspunkt bildet das immobilienwirtschaftliche Aktivitätsmodells nach Diaz (1993).
Im weiteren Verlauf wird die Untersuchungsmethodik, bestehend aus Zielsetzung, Datenerhebung und der Ansprache der Teilnehmer, erläutert. Hierauf aufbauend wird eine Analyse der Ergebnisse auf anonymisierter Basis vorgenommen.
Um die Ergebnisse der Befragung einer kritischen Würdigung zu unterziehen, werden wesentliche Aspekte, wie das Befragungsinstrument und die Abgrenzung der Teilnehmerstruktur, reflektiert. Darüber hinaus wird das Antwortverhalten der Teilnehmer vor dem Hintergrund einer möglichen sozialperspektivischen Diskrepanz untersucht.
Abschließend werden die Ergebnisse der einzelnen Akteure analysiert. Die Betrachtung erfolgt dabei vor dem immobilienwirtschaftlichen Hintergrund des Akteurs und es werden implizierte Herausforderungen transformationaler und transaktionaler Führung genannt.
Michael Zingel
5. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Das letzte Kapitel fasst die zentralen Ergebnisse der Untersuchungen zu transformationaler Führung in der multidisziplinären Immobilienwirtschaft in Deutschland für die Praxis zusammen und zeigt die Grenzen der Arbeit auf.
Darüber hinaus wird ein Ausblick des Modells transformationaler Führung gegeben und es werden Anknüpfungspunkte für die weitere Forschung aufgezeigt.
Michael Zingel
6. Anhang und Datengrundlage
Zusammenfassung
Dieses Kapitel enthält Tabellen und Abbildungen, auf welche im Buch verwiesen wird.
Michael Zingel
Metadata
Title
Transformationale Führung in der multidisziplinären Immobilienwirtschaft
Author
Michael Zingel
Copyright Year
2015
Electronic ISBN
978-3-658-07733-4
Print ISBN
978-3-658-07732-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07733-4