2016 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung
Heutige IT-Architekturen sind oft sehr komplex – in der Regel sehr viel komplexer als sie es sein müssten. Eine Vielzahl an Technologien, Produkten, Eigenentwicklungen, Konfigurationen und Schnittstellen fügen sich zu einem großen Ganzen zusammen, das nur noch sehr selten von einer einzigen Person zu durchdringen ist. In großen Konzernstrukturen sind nicht selten tausende betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme im Einsatz. Hinzu kommen Telekommunikations-, Produktions-, Logistik- und andere Systeme. Die Konsequenzen liegen auf der Hand und sind jedem IT-Manager klar. Dynamische Anpassungen sind schwierig, risikobehaftet, teuer und langwierig. Dabei sollte es in Zeiten der Digitalisierung doch genau umgekehrt sein: einfach, mit überschaubarem Risiko, kostengünstig und schnell. Zu realisieren ist dies nur mit einer hochgradig standardisierten, modularen, flexiblen, ubiquitären und elastischen IT-Architektur. Das Ziel ist die „Baukasten-IT“, die es ermöglicht, neue Lösungen durch die unkomplizierte Integration bestehender Module schnell und einfach zu realisieren.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
1
2
3
4
5
6
7
8
Dittes S, Urbach N, Ahlemann F (
2014) IT-Standardisierung – Vom Lippenbekenntnis zu nachhaltigem Nutzen. Wirtschaftsinform & Manag 6(4):29–39.
Ahlemann F, Stettiner E, Messerschmidt M, Legner C (
2012) Strategic enterprise architecture management: challenges, best practices, and future developments. Springer Science & Business Media, Berlin.
Otto B, Österle H (
2015) Corporate Data Quality: Voraussetzung erfolgreicher Geschäftsmodelle. Springer Gabler, Berlin.
Scheuch R, Gansor T, Ziller C (
2012) Master Data Management: Strategie, Organisation, Architektur. dpunkt, Heidelberg.
Starke G, Tilkov S (
2007) SOA-Expertenwissen: Methoden, Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen. dpunkt, Heidelberg.
Lixenfeld C (
2015) Keine IT-Abteilung mehr nötig: Die Digitalstrategie der ING-Diba. CIO, 9. Juli.
http://www.cio.de/a/die-digitalstrategie-der-ing-diba,3109668. Zugegriffen: 30. Apr. 2016.
Wolff E (
2015) Microservices: Grundlagen flexibler Softwarearchitekturen. dpunkt, Heidelberg.
Bolstorff PA, Rosenbaum RG, Poluha RG (
2007) Spitzenleistungen im Supply Chain Management – Ein Praxishandbuch zur Optimierung mit SCOR. Springer, Berlin.
go back to reference Ahlemann F, Stettiner E, Messerschmidt M, Legner C (2012) Strategic enterprise architecture management: challenges, best practices, and future developments. Springer Science & Business Media, Berlin CrossRef Ahlemann F, Stettiner E, Messerschmidt M, Legner C (2012) Strategic enterprise architecture management: challenges, best practices, and future developments. Springer Science & Business Media, Berlin
CrossRef
go back to reference Bolstorff PA, Rosenbaum RG, Poluha RG (2007) Spitzenleistungen im Supply Chain Management – Ein Praxishandbuch zur Optimierung mit SCOR. Springer, Berlin Bolstorff PA, Rosenbaum RG, Poluha RG (2007) Spitzenleistungen im Supply Chain Management – Ein Praxishandbuch zur Optimierung mit SCOR. Springer, Berlin
go back to reference Dittes S, Urbach N, Ahlemann F (2014) IT-Standardisierung – Vom Lippenbekenntnis zu nachhaltigem Nutzen. Wirtschaftsinform & Manag 6(4):29–39 CrossRef Dittes S, Urbach N, Ahlemann F (2014) IT-Standardisierung – Vom Lippenbekenntnis zu nachhaltigem Nutzen. Wirtschaftsinform & Manag 6(4):29–39
CrossRef
go back to reference Lixenfeld C (2015) Keine IT-Abteilung mehr nötig: Die Digitalstrategie der ING-Diba. CIO, 9. Juli. http://www.cio.de/a/die-digitalstrategie-der-ing-diba,3109668. Zugegriffen: 30. Apr. 2016 Lixenfeld C (2015) Keine IT-Abteilung mehr nötig: Die Digitalstrategie der ING-Diba. CIO, 9. Juli.
http://www.cio.de/a/die-digitalstrategie-der-ing-diba,3109668. Zugegriffen: 30. Apr. 2016
go back to reference Otto B, Österle H (2015) Corporate Data Quality: Voraussetzung erfolgreicher Geschäftsmodelle. Springer Gabler, Berlin Otto B, Österle H (2015) Corporate Data Quality: Voraussetzung erfolgreicher Geschäftsmodelle. Springer Gabler, Berlin
go back to reference Scheuch R, Gansor T, Ziller C (2012) Master Data Management: Strategie, Organisation, Architektur. dpunkt, Heidelberg Scheuch R, Gansor T, Ziller C (2012) Master Data Management: Strategie, Organisation, Architektur. dpunkt, Heidelberg
go back to reference Starke G, Tilkov S (2007) SOA-Expertenwissen: Methoden, Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen. dpunkt, Heidelberg Starke G, Tilkov S (2007) SOA-Expertenwissen: Methoden, Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen. dpunkt, Heidelberg
go back to reference Wolff E (2015) Microservices: Grundlagen flexibler Softwarearchitekturen. dpunkt, Heidelberg Wolff E (2015) Microservices: Grundlagen flexibler Softwarearchitekturen. dpunkt, Heidelberg
- Title
- Transformierbare IT-Landschaften – IT-Architekturen sind standardisiert, modular, flexibel, ubiquitär, elastisch, kostengünstig und sicher
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-52832-7_10
- Authors:
-
Nils Urbach
Frederik Ahlemann
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequence number
- 10