Zusammenfassung
Bevor wir (in Kap.
4) explizit auf Einzelfragen des Umgangs mit transidenten Beschäftigten und geschlechtlicher Vielfalt eingehen, möchten wir hier zunächst grundlegend diese Themen aus betriebswirtschaftlicher und aus rechtlicher Perspektive betrachten.
Warum sollten Unternehmen eine Kultur der Diversität fördern, die offen für transidente Menschen und geschlechtliche Vielfalt ist? Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind drei klare Argumente zu nennen: Mitarbeiter:innen sollen sich entfalten können, Unternehmen sollten nicht auf hoch qualifizierte und -motivierte Arbeitskräfte verzichten, die Kund:innen fordern es.
Aus rechtlicher Sicht gibt es klare Vorgaben für Arbeitgeber:innen, die eine Benachteiligung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts und der geschlechtlichen Identität verbieten und im Gegenteil sogar eine besondere Fürsorge und Rücksichtnahme vorschreiben.