Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2017 | OriginalPaper | Chapter

9. Trends, Chancen und Risiken von Social-Media-Anwendungen – eine kritische Betrachtung

Authors : Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Published in: Social Media

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

share
SHARE

Zusammenfassung

Die rasanten Entwicklungen und vielfältigen Einsatzpotenziale von Social Media, d.h. die umfangreichen Angebote neuer Technologien und Systeme zur Informationsverarbeitung und Kommunikation und ihre scheinbar unbegrenzten Anwendungsmöglichkeiten im Privat- und Arbeitsbereich, sind im Alltag bei zunehmendem Einsatz allgegenwärtig und lassen sich durch das Handeln der Menschen sehr gut beobachten. Dabei ist eine große Euphorie bei den Nutzern festzustellen, die durch vereinzelte Berichte und Diskussionen über Risiken und Gefahren teilweise getrübt wird. Die Chancen und die Vorteile von Social Media werden somit stärker in der Gesellschaft wahrgenommen als die vorhandenen Risiken und möglichen Nachteile. Ziel dieses 9. Kapitels ist es, die Chancen und Risiken zusammenfassend darzustellen, wobei auch die Vielfalt der Anwendungen mit ihren Trends nochmals deutlich in einem neuen Ordnungs- und Bewertungsschema herausgestellt und kritisch erklärt wird.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Bendel, O.: Smart Home. Beitrag für das Gabler Online-Wirtschaftslexikon. Gabler Verlag, Wiesbaden (2015) Bendel, O.: Smart Home. Beitrag für das Gabler Online-Wirtschaftslexikon. Gabler Verlag, Wiesbaden (2015)
go back to reference BfDI (Hrsg.): Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informations-Sicherheit – Bundesdatenschutzgesetz, 18. Aufl. Bonn (2016) BfDI (Hrsg.): Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informations-Sicherheit – Bundesdatenschutzgesetz, 18. Aufl. Bonn (2016)
go back to reference Bundesgesetzblatt Jg. 2015 Teil I Nr. 31 vom 24. Juli 2015 Bundesgesetzblatt Jg. 2015 Teil I Nr. 31 vom 24. Juli 2015
go back to reference Diefenbach, S., Ullrich, D.: Digitale Depression, Wie neue Medien unser Glücksempfinden verändern. mvg, München (2016) Diefenbach, S., Ullrich, D.: Digitale Depression, Wie neue Medien unser Glücksempfinden verändern. mvg, München (2016)
go back to reference Duden Online, duden.de. Dudenverlag, Berlin (2016) Duden Online, duden.de. Dudenverlag, Berlin (2016)
go back to reference Dudenhöffer, K., Meyen, M.: Digitale Spaltung im Zeitalter der Sättigung. Eine Sekundäranalyse der ACTA 2008 zum Zusammenhang von Internetnutzung und sozialer Ungleichheit. Publizistik 57(1), 7–26 (2012) CrossRef Dudenhöffer, K., Meyen, M.: Digitale Spaltung im Zeitalter der Sättigung. Eine Sekundäranalyse der ACTA 2008 zum Zusammenhang von Internetnutzung und sozialer Ungleichheit. Publizistik 57(1), 7–26 (2012) CrossRef
go back to reference Eggers, D.: Der Circle, 5. Aufl. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln (2016) Eggers, D.: Der Circle, 5. Aufl. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln (2016)
go back to reference Gabriel, R., Röhrs, H.-P.: Datenbanksysteme, 2. Aufl. Springer, Berlin (1995) Gabriel, R., Röhrs, H.-P.: Datenbanksysteme, 2. Aufl. Springer, Berlin (1995)
go back to reference Hansen, H. R., Mendling, J., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl. De Gruyter, Berlin (2015) Hansen, H. R., Mendling, J., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl. De Gruyter, Berlin (2015)
go back to reference Hofstetter, Y.: Sie Wissen Alles, 4. Aufl. Bertelsmann, München (2014) Hofstetter, Y.: Sie Wissen Alles, 4. Aufl. Bertelsmann, München (2014)
go back to reference Hofstetter, Y.: Das Ende der Demokratie. Bertelsmann, München (2016) Hofstetter, Y.: Das Ende der Demokratie. Bertelsmann, München (2016)
go back to reference Kalbitzer, J.: Digitale Paranoia: Online bleiben, ohne den Verstand zu verlieren. Beck, München (2016) Kalbitzer, J.: Digitale Paranoia: Online bleiben, ohne den Verstand zu verlieren. Beck, München (2016)
go back to reference Kozeluh, U.: Tagungsbericht: Demokratisierung und Entdemokratisierung in Europa? Österreich. Zeitschr. Politikwiss. 35(3), 311–318 (2006) Kozeluh, U.: Tagungsbericht: Demokratisierung und Entdemokratisierung in Europa? Österreich. Zeitschr. Politikwiss. 35(3), 311–318 (2006)
go back to reference Lembke, G., Leipner, I.: Zum Frühstück gibt’s Apps – Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz. Springer, Berlin (2014) Lembke, G., Leipner, I.: Zum Frühstück gibt’s Apps – Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz. Springer, Berlin (2014)
go back to reference Schubert, K., Klein, M.: Das Politiklexikon, 6. Aufl. Dietz-Verlag, Bonn (2011) Schubert, K., Klein, M.: Das Politiklexikon, 6. Aufl. Dietz-Verlag, Bonn (2011)
go back to reference Spitzer, M.: Cyberkrank! Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert. Droemer, München (2015) Spitzer, M.: Cyberkrank! Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert. Droemer, München (2015)
go back to reference Zarnekow, R., Kolbe, L.M.: Green IT – Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien. Gabler, Berlin (2013) Zarnekow, R., Kolbe, L.M.: Green IT – Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien. Gabler, Berlin (2013)
Metadata
Title
Trends, Chancen und Risiken von Social-Media-Anwendungen – eine kritische Betrachtung
Authors
Roland Gabriel
Heinz-Peter Röhrs
Copyright Year
2017
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53991-0_9