01-09-2020 | SPECIAL | Issue 9/2020
Trends
- Journal:
-
Bankmagazin
>
Issue 9/2020
Viele Unternehmen personalisieren ihre Produkte und Services mithilfe von Big Data. In der Finanzbranche erfolgt die massenhafte Informationsauswertung etwa, um Kunden vor allem Spar-, Kredit- oder Anlagevorschläge zu unterbreiten. Dabei scheinen die Banken und Sparkassen hierzulande einiges richtig zu machen. Denn aus einer Umfrage des Software-Unternehmens Genesys geht hervor, dass 45 Prozent der Konsumenten in Deutschland Banken und Finanzdienstleistern beim Datenschutz vertrauen. Einen noch besseren Eindruck bei den Bundesbürgern hinterlassen nur die Krankenkassen mit einer Zustimmung von 47 Prozent. Mit Misstrauen hingegen werden Social-Media-Unternehmen (41 Prozent), Anbieter von Krypto-Währungen (29 Prozent), Smart-Home-Technologie-Unternehmen (29 Prozent) und Online-Händler (20 Prozent) beäugt. "Fehler bei der Nutzung und beim Verarbeiten von Kundendaten kann sich jedoch kein Unternehmen erlauben, egal in welchem Geschäftsfeld", weiß Heinrich Welter, Vice President EMEA Central und General Manager DACH bei Genesys. "Denn annährend ein Drittel der Nutzer würden dem Unternehmen, das eine Datenpanne einräumen muss, nicht mehr vertrauen. Im Übererfüllen von Datenschutzvorgaben sowie im Transparentmachen der Datennutzung liegt daher die Chance, das Vertrauen bei den Nutzern zu stärken, sich klar zu positionieren und von der Konkurrenz abzuheben." ck ...