Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2023 | OriginalPaper | Chapter

4. Trendsportarten und Stadt – neue Formen der Raumaneignung

Author : Stephanie Haury

Published in: Sportgeographie

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Rund zwei Drittel aller Sport- und Bewegungsaktivitäten finden selbstorganisiert statt und nehmen daher einen großen Stellenwert in der Gesellschaft ein. Informeller Sport entwickelt neue Bewegungsmuster und erschließt neue Räume in der Stadt auch außerhalb konventioneller Sportanlagen, vorwiegend im öffentlichen Raum. Durch seine konstante Transformation stellt er etablierte Vorstellungen zur Ausübung von Sport in Frage. Es kommt zu einer Überschreitung bekannter und eingeübter Grenzen des menschlichen Sich-Bewegens. Trendsport im öffentlichen Raum ist oft durch eine Uminterpretation, eine alternative Gebrauchsweise von Räumen und ein neues Raumverständnis gekennzeichnet. Bestehende Grenzen eines Raumes samt seines Mobiliars werden ausgelotet und Raum ständig aufs Neue verhandelt. Dieses Verhalten stellt Verwaltungen oft vor große Herausforderungen. Der Beitrag nimmt eine Definition von Trendsport vor und stellt die Trendsportlerinnen und Trendsportler und ihre Räume in der Stadt detailliert vor. Anhand von drei verschiedenen Typisierungen erklärt er die unterschiedlichen Ansätze von Raumaneignung anhand von Beispielen aus der Skaterszene.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Spaß- und szeneorientierte Nonkonformisten mit Fokus auf dem Leben im Hier und Jetzt.
 
2
Erfolgs- und lifestyleorientierte Networker auf der Suche nach neuen Grenzen und unkonventionellen Erfahrungen.
 
Literature
go back to reference Alkemeyer, T. (2002). Zeichen, Körper und Bewegung. Praxisformen der Vergemeinschaftung und der Selbst-Gestaltung im neuen Straßensport. Spektrum der Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik und Praxis, 24(2), 95–110. Alkemeyer, T. (2002). Zeichen, Körper und Bewegung. Praxisformen der Vergemeinschaftung und der Selbst-Gestaltung im neuen Straßensport. Spektrum der Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik und Praxis, 24(2), 95–110.
go back to reference Antes, W., Gaedicke, V., & Schiffers, B. (Hrsg.). (2020). Jugendstudie Baden-Württemberg 2020. Die Ergebnisse von 2011 bis 2020 im Vergleich und die Stellungnahme des 13. Landesschülerbeirats. Schneider. Antes, W., Gaedicke, V., & Schiffers, B. (Hrsg.). (2020). Jugendstudie Baden-Württemberg 2020. Die Ergebnisse von 2011 bis 2020 im Vergleich und die Stellungnahme des 13. Landesschülerbeirats. Schneider.
go back to reference BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (Hrsg.). (2020). Freiraumfibel – Wissenswertes über die selbstgemachte Stadt. BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (Hrsg.). (2020). Freiraumfibel – Wissenswertes über die selbstgemachte Stadt.
go back to reference Breuer, C., & Michels, H. (2003). Trendsport: Modelle, Orientierungen und Konsequenzen. Meyer & Meyer. Breuer, C., & Michels, H. (2003). Trendsport: Modelle, Orientierungen und Konsequenzen. Meyer & Meyer.
go back to reference Breuer, G., & Sander, I. (2003). Die Genese von Trendsportarten im Spannungsfeld von Sport, Raum und Sportstättenentwicklung. Feldhaus. Breuer, G., & Sander, I. (2003). Die Genese von Trendsportarten im Spannungsfeld von Sport, Raum und Sportstättenentwicklung. Feldhaus.
go back to reference Calmbach, M., Flaig, B., Edwards, J., Möller-Slawinski, H., Borchard, I., & Schleer, C. (2020). SINUS-Jugendstudie 2020. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. (Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe, 10531). Druck- und Verlagshaus Zarbock. Calmbach, M., Flaig, B., Edwards, J., Möller-Slawinski, H., Borchard, I., & Schleer, C. (2020). SINUS-Jugendstudie 2020. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. (Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe, 10531). Druck- und Verlagshaus Zarbock.
go back to reference Dobberstein, T. (2015). „Urbane Sport Hacks“ als sportbezogene Aneignungsformen städtischer Freiräume. In R. S. Kähler (Hrsg.), Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung (S. 185–194). Feldhaus. Dobberstein, T. (2015). „Urbane Sport Hacks“ als sportbezogene Aneignungsformen städtischer Freiräume. In R. S. Kähler (Hrsg.), Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung (S. 185–194). Feldhaus.
go back to reference Eichler, R., & Peters, C. (2015). Wie frei ist ‚Freiraum‘? – Zur praktischen Verhandlung von Freiraum in informellen Sport- und Bewegungskulturen. In R. S. Kähler (Hrsg.), Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung: 8. Jahrestagung der dvs-Kommission „Sport und Raum“ vom 29.-30. September 2014 in Mannheim (S. 17–28). Feldhaus. Eichler, R., & Peters, C. (2015). Wie frei ist ‚Freiraum‘? – Zur praktischen Verhandlung von Freiraum in informellen Sport- und Bewegungskulturen. In R. S. Kähler (Hrsg.), Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung: 8. Jahrestagung der dvs-Kommission „Sport und Raum“ vom 29.-30. September 2014 in Mannheim (S. 17–28). Feldhaus.
go back to reference El Khafif, M. (2011). Inszenierter Urbanismus als Konstruktion für den öffentlichen Raum? In Projektteam Temporäre Stadt an besonderen Orten 2008–2010 (Hrsg.), Temporäre Stadt an besonderen Orten (S. 22–31). Dortmund. El Khafif, M. (2011). Inszenierter Urbanismus als Konstruktion für den öffentlichen Raum? In Projektteam Temporäre Stadt an besonderen Orten 2008–2010 (Hrsg.), Temporäre Stadt an besonderen Orten (S. 22–31). Dortmund.
go back to reference Gebauer, G., Alkemeyer, T., Boschert, B., Flick, U., & Schmidt, R. (2004). Treue zum Stil. Die aufgeführte Gesellschaft. Transcript. CrossRef Gebauer, G., Alkemeyer, T., Boschert, B., Flick, U., & Schmidt, R. (2004). Treue zum Stil. Die aufgeführte Gesellschaft. Transcript. CrossRef
go back to reference Gehl, J. (2018). Städte für Menschen. Jovis. Gehl, J. (2018). Städte für Menschen. Jovis.
go back to reference Haury, S. (2014). Nomaden, Zwischenmieter und Siedler: Junge Raumaneigner in der Stadt. In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.), Tätigkeit – Aneignung –Bildung: Positionierungen zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit (S. 233–244). Springer. CrossRef Haury, S. (2014). Nomaden, Zwischenmieter und Siedler: Junge Raumaneigner in der Stadt. In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.), Tätigkeit – Aneignung –Bildung: Positionierungen zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit (S. 233–244). Springer. CrossRef
go back to reference Haury, S. (2020). Die Welt des selbstgemachten Sports. Die Bedeutung informeller Ansätze für die Sport- und Stadtentwicklung. RaumPlanung, 208(5), 32–37. Haury, S. (2020). Die Welt des selbstgemachten Sports. Die Bedeutung informeller Ansätze für die Sport- und Stadtentwicklung. RaumPlanung, 208(5), 32–37.
go back to reference Haury, S., & Willinger, S. (2020). Junge Stadtmacher in der offenen Stadt – Urbane Transformation neu denken. Planerin, 2020(5), 9–11. Haury, S., & Willinger, S. (2020). Junge Stadtmacher in der offenen Stadt – Urbane Transformation neu denken. Planerin, 2020(5), 9–11.
go back to reference Kähler, R. S. (2014). Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung. Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2014(5), 267–270. Kähler, R. S. (2014). Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung. Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2014(5), 267–270.
go back to reference Kähler, R. S. (2016). Integrierte Stadtentwicklung und Sport – Kommunale Herausforderungen und Lösungen. Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2016(6), 287–293. Kähler, R. S. (2016). Integrierte Stadtentwicklung und Sport – Kommunale Herausforderungen und Lösungen. Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2016(6), 287–293.
go back to reference Kaschuba, W. (2017). Die Stadt, ein großes Selfie? Urbanität zwischen Bühne und Beute. Aus Politik und Zeitgeschichte, 67(48), 19–24. Kaschuba, W. (2017). Die Stadt, ein großes Selfie? Urbanität zwischen Bühne und Beute. Aus Politik und Zeitgeschichte, 67(48), 19–24.
go back to reference Klein, G. (2020). Soziale Choreografie. Bewegungsordnungen und -praktiken in urbanen Räumen. In I. Breckner, A. Göschel & U. Matthiesen (Hrsg.), Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 391–402). Nomos. CrossRef Klein, G. (2020). Soziale Choreografie. Bewegungsordnungen und -praktiken in urbanen Räumen. In I. Breckner, A. Göschel & U. Matthiesen (Hrsg.), Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 391–402). Nomos. CrossRef
go back to reference Lefebvre, H. (1974/2006). Die Produktion des Raums. In J. Dünne & S. Günzel (Hrsg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. (S. 330–342). Suhrkamp. Lefebvre, H. (1974/2006). Die Produktion des Raums. In J. Dünne & S. Günzel (Hrsg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. (S. 330–342). Suhrkamp.
go back to reference Löw, M. (2019). Raumsoziologie (10. Aufl.). Suhrkamp. Löw, M. (2019). Raumsoziologie (10. Aufl.). Suhrkamp.
go back to reference Oswalt, P., Overmeyer, K., & Misselwitz, P. (Hrsg.) (2013). Urban Catalyst. Mit Zwischennutzungen Stadt entwickeln. DOM Publishers. Oswalt, P., Overmeyer, K., & Misselwitz, P. (Hrsg.) (2013). Urban Catalyst. Mit Zwischennutzungen Stadt entwickeln. DOM Publishers.
go back to reference Peters, C., & Roth, R. (2006). Sportgeographie – Entwurf einer Systematik von Sport und Raum. (Schriftenreihe „Natursport und Ökologie“, 20). Institut für Natursport und Ökologie der Deutschen Sporthochschule. Peters, C., & Roth, R. (2006). Sportgeographie – Entwurf einer Systematik von Sport und Raum. (Schriftenreihe „Natursport und Ökologie“, 20). Institut für Natursport und Ökologie der Deutschen Sporthochschule.
go back to reference Rick, M. (2011). Die Kraft des Temporären. In Projektteam Temporäre Stadt an besonderen Orten 2008–2010 (Hrsg.), Temporäre Stadt an besonderen Orten (S. 32–41). Dortmund. Rick, M. (2011). Die Kraft des Temporären. In Projektteam Temporäre Stadt an besonderen Orten 2008–2010 (Hrsg.), Temporäre Stadt an besonderen Orten (S. 32–41). Dortmund.
go back to reference Roth, R., Türk, S., Kretschmer, H., Armbruster, F., & Klos, G. (2008). Menschen bewegen – Grünflächen entwickeln. Ein Handlungskonzept von Bewegungsräumen in der Stadt. LV Druck. Roth, R., Türk, S., Kretschmer, H., Armbruster, F., & Klos, G. (2008). Menschen bewegen – Grünflächen entwickeln. Ein Handlungskonzept von Bewegungsräumen in der Stadt. LV Druck.
go back to reference Rummel, D. (2017). Aneignung pur im Restraum und die Justierung des städtischen Freiraums. In T. E. Hauck, S. Hennecke & S. Körner (Hrsg.), Aneignung urbaner Freiräume – Ein Diskurs über städtischen Raum (S. 104–126). Transcript. Rummel, D. (2017). Aneignung pur im Restraum und die Justierung des städtischen Freiraums. In T. E. Hauck, S. Hennecke & S. Körner (Hrsg.), Aneignung urbaner Freiräume – Ein Diskurs über städtischen Raum (S. 104–126). Transcript.
go back to reference Schwier, J. (2003). Was ist Trendsport? In C. Breuer & H. Michels (Hrsg.), Trendsport. Modelle, Orientierungen und Konsequenzen (S. 18–31). Meyer & Meyer. Schwier, J. (2003). Was ist Trendsport? In C. Breuer & H. Michels (Hrsg.), Trendsport. Modelle, Orientierungen und Konsequenzen (S. 18–31). Meyer & Meyer.
go back to reference SenInn – Senatsverwaltung für Inneres und Sport (Hrsg.). (2018). Sportstudie Berlin 2017 – Untersuchung zum Sportverhalten. SenInn – Senatsverwaltung für Inneres und Sport (Hrsg.). (2018). Sportstudie Berlin 2017 – Untersuchung zum Sportverhalten.
go back to reference Telschow, S. (2000). Informelle Sportengagements Jugendlicher. (Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, 5). Sport und Buch Strauß. Telschow, S. (2000). Informelle Sportengagements Jugendlicher. (Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, 5). Sport und Buch Strauß.
go back to reference Wopp, C. (2006). Handbuch zur Trendforschung im Sport: Welchen Sport treiben wir morgen? Meyer & Meyer. Wopp, C. (2006). Handbuch zur Trendforschung im Sport: Welchen Sport treiben wir morgen? Meyer & Meyer.
Metadata
Title
Trendsportarten und Stadt – neue Formen der Raumaneignung
Author
Stephanie Haury
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66634-0_4