Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

22. Tweet

Author : Annika Schach

Published in: Starke Texte der Unternehmenskommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Twitter ist ein Microblogging-Dienst, der in der privaten Kommunikation, aber auch in der PR-Arbeit eine große Rolle spielt. Auf Twitter können schnell und aktuell Informationen an bestimmte Zielgruppen kommuniziert werden. Da Journalist:innen und Multiplikator:innen Twitter als Recherche- und Informationspool nutzen und Inhalte auch oftmals Eingang in die Berichterstattung der klassischen Medien finden, ist die Relevanz des Kanals hoch. Unternehmen können unterschiedliche Ziele auf Twitter verfolgen, die von einem Monitoring über die Verbreitung von Statements und Positionen bis zur Mobilisierung der Nutzer:innen reichen. In einer maximalen Tweet-Länge von 280 Zeichen werden Botschaften prägnant und in einer konzeptionellen Mündlichkeit verfasst. Dieses Kapitel zeigt die wesentlichen inhaltlichen und sprachlichen Kriterien von Twitter-Tweets auf und erläutert Erfolgskriterien anhand eines prämierten Beispiels.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Androutsopoulos, J. 2007. Neue Medien – neue Schriftlichkeit? MDGV 54: 72–97. Androutsopoulos, J. 2007. Neue Medien – neue Schriftlichkeit? MDGV 54: 72–97.
go back to reference Bender, V. 2021. Twitter in der PR. In PR Report Werkstatt 04/2021. Salzburg: Verlag Oberauer. Bender, V. 2021. Twitter in der PR. In PR Report Werkstatt 04/2021. Salzburg: Verlag Oberauer.
go back to reference Fink, S. 2012. Microblogging und Twitter-Strategien für die Online-Kommunikation. In Handbuch Online-PR: Strategische Kommunikation im Internet und Social Web, Hrsg. A. Zerfaß und T. Pleil. Konstanz: UVK. Fink, S. 2012. Microblogging und Twitter-Strategien für die Online-Kommunikation. In Handbuch Online-PR: Strategische Kommunikation im Internet und Social Web, Hrsg. A. Zerfaß und T. Pleil. Konstanz: UVK.
go back to reference Koch, P., und W. Oesterreicher. 1994. Schriftlichkeit und Sprache. In Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. An Interdisciplinary Handbook of International Research, Hrsg. H. Günther und L. Otto. Berlin: de Gruyter. Koch, P., und W. Oesterreicher. 1994. Schriftlichkeit und Sprache. In Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. An Interdisciplinary Handbook of International Research, Hrsg. H. Günther und L. Otto. Berlin: de Gruyter.
go back to reference Siever, T. 2011. Sprachveränderungen durch neue Vermittlungstechniken. In Veränderte Mediengewohnheiten – andere Technische Dokumentation? Hrsg. J. Hennig und M. Tjarks-Sobhani, 90–102. Lübeck: Schmidt-Römhild. Siever, T. 2011. Sprachveränderungen durch neue Vermittlungstechniken. In Veränderte Mediengewohnheiten – andere Technische Dokumentation? Hrsg. J. Hennig und M. Tjarks-Sobhani, 90–102. Lübeck: Schmidt-Römhild.
go back to reference Täubner, M. (2020). „Du darfst ihn auch Horst nennen“. In BrandEins, 02/2020. Täubner, M. (2020). „Du darfst ihn auch Horst nennen“. In BrandEins, 02/2020.
Metadata
Title
Tweet
Author
Annika Schach
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36709-1_22