Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Ubiquitäre Kommunikation und Kollaboration in Digitalen Arbeitsplätzen

Author : Christian Schwägerl

Published in: Handbuch Mitarbeiterkommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Interne Netzwerke, Wissensaustausch und selbstorganisierte Prozesse rücken vor dem Hintergrund eines unübersichtlichen Umfelds und technologischer Veränderungen zunehmend in den Fokus der Unternehmensentwicklung. Kommunikation und Zusammenarbeit, die Standorte, fachliche Grenzen, Bereichsinteressen und hierarchische Stellenrelationen überwinden soll, werden in Fachliteratur und Praxis im Zusammenhang mit Plattformen besprochen, die eine „ubiquitäre“ Arbeitsumgebung ermöglichen, auf die Mitarbeitende orts- und zeitunabhängig von unterschiedlichen Endgeräten aus zugreifen können. Ziel solcher Systeme ist, auf Informationsflüsse, die interpersonelle Kommunikation und Kollaboration einzuwirken.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bauer, W., & Hofmann, J. (2018). Arbeit, IT und Digitalisierung. In J. Hoffmann (Hrsg.), Arbeit 4.0 – Digitalisierung, IT und Arbeit (S. 1–16). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Bauer, W., & Hofmann, J. (2018). Arbeit, IT und Digitalisierung. In J. Hoffmann (Hrsg.), Arbeit 4.0 – Digitalisierung, IT und Arbeit (S. 1–16). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Beck, K. (2014). Soziologie der Online-Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Beck, K. (2014). Soziologie der Online-Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Buchholz, U., & Knorre, S. (2013). Grundlagen der Internen Unternehmenskommunikation (2. Aufl.). Berlin: Helios. Buchholz, U., & Knorre, S. (2013). Grundlagen der Internen Unternehmenskommunikation (2. Aufl.). Berlin: Helios.
go back to reference Buchholz, U., & Knorre, S. (2019). Interne Kommunikation und Unternehmensführung. Theorie und Praxis eines kommunikationszentrierten Managements. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Buchholz, U., & Knorre, S. (2019). Interne Kommunikation und Unternehmensführung. Theorie und Praxis eines kommunikationszentrierten Managements. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Einwiller, S. (2016). Messung des Kommunikationserfolges der Mitarbeiterkommunikation. In F. R. Esch, T. Langner & M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Controlling der Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (2. Aufl., S. 555–575). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Einwiller, S. (2016). Messung des Kommunikationserfolges der Mitarbeiterkommunikation. In F. R. Esch, T. Langner & M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Controlling der Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (2. Aufl., S. 555–575). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Einwiller, S., & Korn, S. (2015). Interne Kommunikation: Digitale Strategien für Mitarbeiter und Führungskräfte. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (2. Aufl., S. 237–252). Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft. Einwiller, S., & Korn, S. (2015). Interne Kommunikation: Digitale Strategien für Mitarbeiter und Führungskräfte. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (2. Aufl., S. 237–252). Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft.
go back to reference Einwiller, S., Klöfer, F., & Nies, U. (2008). Mitarbeiterkommunikation. In M. Meckel & B. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation: Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (2. Aufl., S. 221–260). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Einwiller, S., Klöfer, F., & Nies, U. (2008). Mitarbeiterkommunikation. In M. Meckel & B. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation: Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (2. Aufl., S. 221–260). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Ellison, N. B., Gibbs, J. L., & Weber, M. S. (2015). The use of enterprise social network sites for knowledge sharing in distributed organizations: The role of organizational affordances. American Behavioral Scientist, 59(1), 103–123.CrossRef Ellison, N. B., Gibbs, J. L., & Weber, M. S. (2015). The use of enterprise social network sites for knowledge sharing in distributed organizations: The role of organizational affordances. American Behavioral Scientist, 59(1), 103–123.CrossRef
go back to reference Fulk, J., & Yuan, Y. C. (2013). Location, motivation, and social capitalization via enterprise social networking. Journal of Computer-Mediated Communication, 19(1), 20–37.CrossRef Fulk, J., & Yuan, Y. C. (2013). Location, motivation, and social capitalization via enterprise social networking. Journal of Computer-Mediated Communication, 19(1), 20–37.CrossRef
go back to reference Günther, J. (2017). Digital Workplace – Herausforderungen und Implikationen für die Gestaltung. HMD, 54(6), 859–873.CrossRef Günther, J. (2017). Digital Workplace – Herausforderungen und Implikationen für die Gestaltung. HMD, 54(6), 859–873.CrossRef
go back to reference Haas, A., & Brosius, H.-B. (2011). Interpersonal-öffentliche Kommunikation in Diskussionsforen: Strukturelle Äquivalenz zur Alltagskommunikation? In J. Wolling, A. Will & C. Schumann (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 103–119). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Haas, A., & Brosius, H.-B. (2011). Interpersonal-öffentliche Kommunikation in Diskussionsforen: Strukturelle Äquivalenz zur Alltagskommunikation? In J. Wolling, A. Will & C. Schumann (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 103–119). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
go back to reference Hartz, R. (2009). Die sprachliche Inszenierung von Konsens in Organisationen: Qualitative Befunde zu Mitarbeiterzeitungen. In S. Habscheid & C. Knobloch (Hrsg.), Einigkeitsdiskurse. Zur Inszenierung von Konsens in organisationaler und öffentlicher Kommunikation (S. 177–206). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hartz, R. (2009). Die sprachliche Inszenierung von Konsens in Organisationen: Qualitative Befunde zu Mitarbeiterzeitungen. In S. Habscheid & C. Knobloch (Hrsg.), Einigkeitsdiskurse. Zur Inszenierung von Konsens in organisationaler und öffentlicher Kommunikation (S. 177–206). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Hartz, R. (2018). Mitarbeiterkommunikation. In S. Habscheid, A. P. Müller, B. Thörle & A. Wilton (Hrsg.), Handbuch Sprache in Organisationen (S. 65–82). Berlin/Boston: de Gruyter.CrossRef Hartz, R. (2018). Mitarbeiterkommunikation. In S. Habscheid, A. P. Müller, B. Thörle & A. Wilton (Hrsg.), Handbuch Sprache in Organisationen (S. 65–82). Berlin/Boston: de Gruyter.CrossRef
go back to reference Herzog, C., & Richter, A. (2017). Soziale Medien in der internen Organisationskommunikation. In J. H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 151–168). Wiesbaden: Springer VS. Herzog, C., & Richter, A. (2017). Soziale Medien in der internen Organisationskommunikation. In J. H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 151–168). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Huck-Sandhu, S. (2013). Orientierung von Mitarbeitern – ein mikrotheoretischer Ansatz für die interne Kommunikation. In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 223–245). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Huck-Sandhu, S. (2013). Orientierung von Mitarbeitern – ein mikrotheoretischer Ansatz für die interne Kommunikation. In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 223–245). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Huck-Sandhu, S. (2016). Interne Kommunikation im Wandel: Entwicklungslinien, Status Quo und Ansatzpunkte für die Forschung. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 1–19). Wiesbaden: Springer VS. Huck-Sandhu, S. (2016). Interne Kommunikation im Wandel: Entwicklungslinien, Status Quo und Ansatzpunkte für die Forschung. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 1–19). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Leonardi, P. M., Huysman, M., & Steinfield, C. (2013). Enterprise social media: Definition, history, and prospects for the study of social technologies in organizations. Journal of Computer-Mediated Communication, 19(1), 1–19.CrossRef Leonardi, P. M., Huysman, M., & Steinfield, C. (2013). Enterprise social media: Definition, history, and prospects for the study of social technologies in organizations. Journal of Computer-Mediated Communication, 19(1), 1–19.CrossRef
go back to reference Majchrzak, A., Faraj, S., Kane, G. C., & Azad, B. (2013). The contradictory influence of social media affordances on online communal knowledge sharing. Journal of Computer-Mediated Communication, 19(1), 38–55.CrossRef Majchrzak, A., Faraj, S., Kane, G. C., & Azad, B. (2013). The contradictory influence of social media affordances on online communal knowledge sharing. Journal of Computer-Mediated Communication, 19(1), 38–55.CrossRef
go back to reference Mast, C. (2016). Unternehmenskommunikation (6. Aufl.). Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft. Mast, C. (2016). Unternehmenskommunikation (6. Aufl.). Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft.
go back to reference Mickeleit, T., & Pankatz, D. (2015). Social Intranets. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (2. Aufl., S. 363–372). Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft. Mickeleit, T., & Pankatz, D. (2015). Social Intranets. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (2. Aufl., S. 363–372). Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft.
go back to reference Müller, A. P. (2018). Sprache und Hierarchie. In S. Habscheid, A. P. Müller, B. Thörle & A. Wilton (Hrsg.), Handbuch Sprache in Organisationen (S. 105–125). Berlin/Boston: de Gruyter.CrossRef Müller, A. P. (2018). Sprache und Hierarchie. In S. Habscheid, A. P. Müller, B. Thörle & A. Wilton (Hrsg.), Handbuch Sprache in Organisationen (S. 105–125). Berlin/Boston: de Gruyter.CrossRef
go back to reference Oberg, A., & Walgenbach, P. (2007). Post-bürokratische Organisation – Utopie und Alltag. Eine Fallstudie zur IT-gestützten Kommunikation. ZfM Zeitschrift für Management, 2(2), 168–197.CrossRef Oberg, A., & Walgenbach, P. (2007). Post-bürokratische Organisation – Utopie und Alltag. Eine Fallstudie zur IT-gestützten Kommunikation. ZfM Zeitschrift für Management, 2(2), 168–197.CrossRef
go back to reference Perl, A., Zrinscak, S., & Robra-Bissantz, S. (2017). Situationsorientierte, ubiquitäre Arbeitsplatz-IT für Wissensarbeiter. HMD, 54(6), 917–934.CrossRef Perl, A., Zrinscak, S., & Robra-Bissantz, S. (2017). Situationsorientierte, ubiquitäre Arbeitsplatz-IT für Wissensarbeiter. HMD, 54(6), 917–934.CrossRef
go back to reference Pleil, T. (2015). Kommunikation in der digitalen Welt. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (2. Aufl., S. 17–38). Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft. Pleil, T. (2015). Kommunikation in der digitalen Welt. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (2. Aufl., S. 17–38). Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft.
go back to reference Rice, E. R., Evans, S. K., Pearce, K. E., Sivunen, A., Vitak, J., & Treem, J. W. (2017). Organizational media affordances: Operationalization and associations with media use. Journal of Communication, 67(1), 106–130.CrossRef Rice, E. R., Evans, S. K., Pearce, K. E., Sivunen, A., Vitak, J., & Treem, J. W. (2017). Organizational media affordances: Operationalization and associations with media use. Journal of Communication, 67(1), 106–130.CrossRef
go back to reference Rossmann, A., & Stei, G. (2016). Enterprise Social Networks – Einführung in die Thematik und Ableitung relevanter Forschungsfelder. In A. Rossmann, G. Stei & M. Besch (Hrsg.), Enterprise social networks (S. 3–23). Wiesbaden: Springer Gabler. Rossmann, A., & Stei, G. (2016). Enterprise Social Networks – Einführung in die Thematik und Ableitung relevanter Forschungsfelder. In A. Rossmann, G. Stei & M. Besch (Hrsg.), Enterprise social networks (S. 3–23). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Seibold, D. R., Hollingshead, A. B., & Yoon, K. (2014). Embedded teams and embedding organizations. In L. L. Putnam & D. K. Mumby (Hrsg.), The SAGE handbook of organizational communication. Advances in theory, research, and methods (3. Aufl., S. 327–349). Thousand Oaks: Sage. Seibold, D. R., Hollingshead, A. B., & Yoon, K. (2014). Embedded teams and embedding organizations. In L. L. Putnam & D. K. Mumby (Hrsg.), The SAGE handbook of organizational communication. Advances in theory, research, and methods (3. Aufl., S. 327–349). Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Szyszka, P., & Malczok, M. (2016). Interne Kommunikation – ein Begriff revisited. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 23–39). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Szyszka, P., & Malczok, M. (2016). Interne Kommunikation – ein Begriff revisited. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 23–39). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Treem, J. W., Dailey, S. L., Pierce, C. S., & Leonardi, P. (2015). Bringing technological frames to work: How previous experience with social media shapes the technology’s meaning in an organization. Journal of Communication, 65(2), 396–422.CrossRef Treem, J. W., Dailey, S. L., Pierce, C. S., & Leonardi, P. (2015). Bringing technological frames to work: How previous experience with social media shapes the technology’s meaning in an organization. Journal of Communication, 65(2), 396–422.CrossRef
go back to reference Urbach, N., & Ahlemann, F. (2018). Der Wissensarbeitsplatz der Zukunft: Trends, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. In J. Hoffmann (Hrsg.), Arbeit 4.0 – Digitalisierung, IT und Arbeit (S. 79–93). Wiesbaden: Springer Vieweg. Urbach, N., & Ahlemann, F. (2018). Der Wissensarbeitsplatz der Zukunft: Trends, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. In J. Hoffmann (Hrsg.), Arbeit 4.0 – Digitalisierung, IT und Arbeit (S. 79–93). Wiesbaden: Springer Vieweg.
go back to reference Zerfaß, A. (2022). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Handlungsfelder, Wertschöpfung. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Zerfaß, A. (2022). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Handlungsfelder, Wertschöpfung. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Metadata
Title
Ubiquitäre Kommunikation und Kollaboration in Digitalen Arbeitsplätzen
Author
Christian Schwägerl
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23152-1_20