Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the articles of this issue

Published in: Standort 4/2015

27-11-2015 | Angewandte Geographie

Über die Bedeutung von Kulturveranstaltungen für die Quartiersentwicklung

Das Erzählfestival „Feuerspuren“ in Bremen-Gröpelingen als Begegnungsraum

Authors: Nils Hans, David Heidenreich, B.A., Dr. phil. Anna-Lisa Müller, Lisa Niggeweg, B.A., Constanze von Wrangel

Published in: Standort | Issue 4/2015

Log in

Auszug

Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse eines studentischen Forschungsprojektes in Bremen-Gröpelingen vor. Anhand des Erzählfestivals „Feuerspuren“ wird untersucht, welche Rolle einer kulturellen, einmal jährlich stattfindenden Veranstaltung für die lokale Quartiersentwicklung zukommt. Auf der Grundlage der Ergebnisse zweier quantitativer Fragebogenerhebungen unter den Besuchern und Besucherinnen des Festivals und den Bewohnern und Bewohnerinnen Gröpelingens sowie qualitativer Interviews mit Beteiligten des Festivals und Experten und Expertinnen werden drei Ergebnisse herausgearbeitet: Obwohl die Veranstaltung als mehrsprachiges Festival mit dem Ziel der interkulturellen Verständigung angelegt ist, wird sie insbesondere von deutschsprachigen Besuchern und Besucherinnen aus den umliegenden Bremer Stadtteilen besucht. Mit der Zusammenkunft verschiedener sozialer Gruppen und der Förderung der Identifikation mit dem Quartier werden von den Befragten die zentralen Wirkungen der Veranstaltung benannt. Schließlich kommt dem Festival in der Selbstwahrnehmung der Beteiligten eine Integrationsfunktion zu; diese kann allerdings auf der vorliegenden Datengrundlage lediglich partiell bestätigt werden. Abschließend wird für eine lokale Quartiersentwicklung vorgeschlagen, Kulturprojekte wie die „Feuerspuren“ zu verstetigen, um ihre Wirkungen für ein Quartier und eine Stadt zu festigen. Durch eine solche Verstetigung kann ihre Integrationsfunktion verstärkt werden. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bourdieu P (1982) Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Bourdieu P (1982) Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
go back to reference Bourdieu P (2010) Ortseffekte. In: Bourdieu P et al (Hrsg) Das Elend der Welt. Gekürzte Studienausgabe. UTB, Konstanz, S 117–123 Bourdieu P (2010) Ortseffekte. In: Bourdieu P et al (Hrsg) Das Elend der Welt. Gekürzte Studienausgabe. UTB, Konstanz, S 117–123
go back to reference Farwick A (2008) Behindern ethnisch geprägte Wohnquartiere die Eingliederung von Migranten? In: Schnur O (Hrsg) Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis. VS Verlag, Wiesbaden, S 209–239 Farwick A (2008) Behindern ethnisch geprägte Wohnquartiere die Eingliederung von Migranten? In: Schnur O (Hrsg) Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis. VS Verlag, Wiesbaden, S 209–239
go back to reference Fasselt J, Zimmer-Hegmann R (2008) Ein neues Image für benachteiligte Quartiere: Neighbourhood-Branding als wirksamer Ansatz? In: Schnur O (Hrsg) Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis. VS Research, Wiesbaden, S 233–254 Fasselt J, Zimmer-Hegmann R (2008) Ein neues Image für benachteiligte Quartiere: Neighbourhood-Branding als wirksamer Ansatz? In: Schnur O (Hrsg) Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis. VS Research, Wiesbaden, S 233–254
go back to reference Häußermann H, Siebel W (1993) Die Politik der Festivalisierung und die Festivalisierung der Politik. Große Ereignisse in der Stadtpolitik. In: Häußermann H, Siebel W (Hrsg) Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte. Westdeutscher, Opladen, S 7–31 CrossRef Häußermann H, Siebel W (1993) Die Politik der Festivalisierung und die Festivalisierung der Politik. Große Ereignisse in der Stadtpolitik. In: Häußermann H, Siebel W (Hrsg) Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte. Westdeutscher, Opladen, S 7–31 CrossRef
go back to reference Häußermann H, Siebel W (2001a) Integration und Segregation – Überlegungen zu einer alten Debatte. Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 1:68–79 Häußermann H, Siebel W (2001a) Integration und Segregation – Überlegungen zu einer alten Debatte. Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 1:68–79
go back to reference Häußermann H, Läpple D, Siebel W (2008) Stadtpolitik. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Häußermann H, Läpple D, Siebel W (2008) Stadtpolitik. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Metadata
Title
Über die Bedeutung von Kulturveranstaltungen für die Quartiersentwicklung
Das Erzählfestival „Feuerspuren“ in Bremen-Gröpelingen als Begegnungsraum
Authors
Nils Hans
David Heidenreich, B.A.
Dr. phil. Anna-Lisa Müller
Lisa Niggeweg, B.A.
Constanze von Wrangel
Publication date
27-11-2015
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Published in
Standort / Issue 4/2015
Print ISSN: 0174-3635
Electronic ISSN: 1432-220X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00548-015-0396-7

Other articles of this Issue 4/2015

Standort 4/2015 Go to the issue

Bücher

Bücher

DVAG intern

DVAG intern

Tagungen und Veranstaltungen

Tagungen und Veranstaltungen