Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

11. Über die unbewusste Fantasie in Organisationen und Teams – ein Bericht aus der Praxis

Author : Heribert Knott

Published in: Supervision und psychische Gesundheit

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff der unbewussten Fantasie spielt in der Diskussion innerhalb der gruppenanalytischen Supervision und Organisationsberatung bislang eine untergeordnete Rolle. Im Folgenden werden die Bedeutung der unbewussten Fantasie ebenso wie mögliche Gründe für deren Vernachlässigen skizziert. Nach der Schilderung eines missglückten Gruppenprozesses (Vignette 0) wird der Begriff der unbewussten Fantasie erläutert. In zwei geglückten Gruppenprozessen wird die unbewusste Fantasie nicht verbalisiert (Vignette 1 und 2). Als Ziel der gruppenanalytischen Supervision wird das Unterscheidenkönnen zwischen neurotischem und alltäglichem Leid postuliert; diese Fähigkeit ermöglicht es, aus einer kranken eine gesunde Organisation entstehen zu lassen. In zwei weiteren Vignetten (3 und 4) wird das Konzept der unbewussten Fantasie in der Supervision explizit auf seine Praxistauglichkeit im beruflichen Gesundheitsmanagement überprüft. Abschließend wird die Frage erörtert, ob das Erforschen der unbewussten Fantasie andere notwendige Aspekte der supervisorischen Arbeit beeinträchtigt oder fördert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
(z. B. Isaacs 1948; Hinshelwood 1993; Money-Kyrle 1978; Weiß 2013; Menzies-Lyth 1960; Joseph 1985 u. a.).
 
2
Hierarchie als solche ist nicht krankmachend. Es gibt sehr gesunde Hierarchien. In dieser Organisation verlangt die alltägliche Arbeit allerdings eine nicht-hierarchische Vorgehensweise.
 
Literature
go back to reference Garland, C. (2010). The groups book. London: Karnac. Garland, C. (2010). The groups book. London: Karnac.
go back to reference Hinshelwood, R. D. (1993). Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse. Stuttgart: Verl. Internat. Psychoanalyse. Hinshelwood, R. D. (1993). Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse. Stuttgart: Verl. Internat. Psychoanalyse.
go back to reference Isaacs, S. (1948). The nature and function of phantasy. The International Journal of Psychoanalysis, 29, 73–97. Isaacs, S. (1948). The nature and function of phantasy. The International Journal of Psychoanalysis, 29, 73–97.
go back to reference Joseph, B. (1985). Transference – the total situation. The International Journal of Psycho-Analysis, 66, 447–454. Joseph, B. (1985). Transference – the total situation. The International Journal of Psycho-Analysis, 66, 447–454.
go back to reference Knott, H. (2009). Verschwiegenheit über Sitzungen von Großgruppen? Öffentlichkeit – Containment – Denkräume in der analytischen Großgruppe. In R. Maschwitz, C. Müller, & H.-P. Waldhoff (Hrsg.), Die Kunst der Mehrstimmigkeit (S. 105–114). Gießen: Psychosozial. Knott, H. (2009). Verschwiegenheit über Sitzungen von Großgruppen? Öffentlichkeit – Containment – Denkräume in der analytischen Großgruppe. In R. Maschwitz, C. Müller, & H.-P. Waldhoff (Hrsg.), Die Kunst der Mehrstimmigkeit (S. 105–114). Gießen: Psychosozial.
go back to reference Knott, H. (2012). On analysing large groups. Group Analysis, 45(3), 289–309.CrossRef Knott, H. (2012). On analysing large groups. Group Analysis, 45(3), 289–309.CrossRef
go back to reference Knott, H. (2016). Countertransference and projective identification revisited and applied to the practice of group analytic supervision. International Journal of Group Psychotherapy, 66(3), 323–337.CrossRef Knott, H. (2016). Countertransference and projective identification revisited and applied to the practice of group analytic supervision. International Journal of Group Psychotherapy, 66(3), 323–337.CrossRef
go back to reference Lazar, R. (2007). „Führende schaffen Folgende schaffen Führende“ (Robert. F. Kelly): oder „The Leader-Follower-Loop“. Dimensionen des dynamischen Unbewussten in Gruppen und Institutionen. In F. Lang & A. Siedler (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung. Einblicke in eine neue Disziplin (S. 131–152). Gießen: Psychosozial. Lazar, R. (2007). „Führende schaffen Folgende schaffen Führende“ (Robert. F. Kelly): oder „The Leader-Follower-Loop“. Dimensionen des dynamischen Unbewussten in Gruppen und Institutionen. In F. Lang & A. Siedler (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung. Einblicke in eine neue Disziplin (S. 131–152). Gießen: Psychosozial.
go back to reference Meltzer, D. (1986). A Klein-Bion model for evaluating psychosomatic states. In D. Meltzer, M. Albergamo, E. Cohen, A. Greco, M. Harris, S. Maiello, & F. Scotti (Hrsg.), Studies in extended metapsychology. Clinical applications of Bion’s ideas (S. 34–37). Reading: Cluny Press. Meltzer, D. (1986). A Klein-Bion model for evaluating psychosomatic states. In D. Meltzer, M. Albergamo, E. Cohen, A. Greco, M. Harris, S. Maiello, & F. Scotti (Hrsg.), Studies in extended metapsychology. Clinical applications of Bion’s ideas (S. 34–37). Reading: Cluny Press.
go back to reference Menzies Lyth, I. (1960). Social systems as a defence against anxiety. An empirical study of the nursing service of a general hospital. Human Relations, 13, 95–121.CrossRef Menzies Lyth, I. (1960). Social systems as a defence against anxiety. An empirical study of the nursing service of a general hospital. Human Relations, 13, 95–121.CrossRef
go back to reference Money-Kyrle, R. (1978). Cognitive development. In D. Meltzer & E. OʼShaughnessy (Hrsg.), The collected papers of Roger Money-Kyrle Strath Tay (S. 416–433). Pertshire: Clunie Press. Money-Kyrle, R. (1978). Cognitive development. In D. Meltzer & E. OʼShaughnessy (Hrsg.), The collected papers of Roger Money-Kyrle Strath Tay (S. 416–433). Pertshire: Clunie Press.
go back to reference Schulze, S. (2016). Den Schmerz vermeiden. Psyche, 70(6), 508–529. Schulze, S. (2016). Den Schmerz vermeiden. Psyche, 70(6), 508–529.
go back to reference Weiß, H. (2013). Unbewusste Phantasien als strukturierende Prinzipien und Organisatoren des psychischen Lebens. Psyche, 67(9), 903–930. Weiß, H. (2013). Unbewusste Phantasien als strukturierende Prinzipien und Organisatoren des psychischen Lebens. Psyche, 67(9), 903–930.
Metadata
Title
Über die unbewusste Fantasie in Organisationen und Teams – ein Bericht aus der Praxis
Author
Heribert Knott
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22193-5_11