Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

3. Überblick, Energiequellen und Energiebedarf

Author : Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky

Published in: Energietechnik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Energietechnik wandelt natürliche Energievorkommen in für den Menschen nutzbare Formen um. Die in vier Klassen einteilbaren Energieformen lassen sich alle umwandeln.
Zwar führen Energieumwandlungen zu keinen Energieverlusten, jedoch entstehen meist auch unerwünschte, nicht nutzbare Energieformen. Der Umwandlungswirkungsgrad ηUm ist definiert zu
$$ \upeta _{\text{Um}} = \text{E}_{\text{i}}/\text{E}_{\text{ges}} $$
(3.1)
mit EGes: Gesamter Energieinhalt und Ei: Energieinhalt der Energieform, in die umgewandelt werden soll.
Die derzeit maximal erreichbaren Umwandlungswirkungsgrade einiger energetisch interessierender Prozesse sind aufgeführt. Es sind Anhaltswerte, die je nach angewandter Technik und Investitionsaufwand stark variieren. Der Umwandlungswirkungsgrad ist nur einer von vielen Parametern, nach denen ein technischer Prozess für einen Anwendungsfall ausgewählt wird. So sind Wirtschaftlichkeit, Leistungsgröße, Akzeptanz der Bevölkerung, Ökologie, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der umzuwandelnden Energieform Grundlage von Investitionsentscheidungen.
Ein hoher Umwandlungsgrad ist nicht gleichbedeutend mit hoher Wirtschaftlichkeit. Brennstoffzellen und Kombinationskraftwerke, die bei der Umwandlung von chemischer in elektrische Energie den höchsten Wirkungsgrad aufweisen, benötigen Erdgas, das deutlich teurer als der Festbrennstoff Kohle ist.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der Müll kann teilweise als erneuerbare Energie angesehen werden da der brennbare Anteil neben Kunststoffen zu einem Gutteil aus Papier, Pappe und sonstiger Biomasse besteht.
 
2
\( {{\dot{\text{Q}}}_{\text{Nutz}}}\) ist die genutzte Wärmeleistung, Pel die elektrische Leistung, \( {{\dot{\text{Q}}}_{\text{zu}}}\) der zuzuführende Wärmestrom.
 
Literature
1.
go back to reference Kesselring, P.: Bedeutung der Wasserkraft im Energieverbund. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung, Informationsschrift der VDI-GET. VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf (1998) Kesselring, P.: Bedeutung der Wasserkraft im Energieverbund. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung, Informationsschrift der VDI-GET. VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf (1998)
2.
3.
go back to reference Scherer, V.: Neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Karlsruhe. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung, Informationsschrift der VDI-GET. VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf (1998) Scherer, V.: Neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Karlsruhe. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung, Informationsschrift der VDI-GET. VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf (1998)
4.
go back to reference Finsterwalder, R.: Kraft-Wärme-Kopplung im kommunalen Einsatz. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung Informationsschrift der VDI-GET. VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf (1998) Finsterwalder, R.: Kraft-Wärme-Kopplung im kommunalen Einsatz. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung Informationsschrift der VDI-GET. VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf (1998)
5.
go back to reference Jensch, W.: IFE-München, aus Siemens-KWU Grafik UB KWU/9 362, Rtr./Le./18.01.89 Jensch, W.: IFE-München, aus Siemens-KWU Grafik UB KWU/9 362, Rtr./Le./18.01.89
6.
go back to reference Cap, F.: Österreichische Zeitschrift Für Elektrizitätswirtschaft 45(12), 507–518 (1992) Cap, F.: Österreichische Zeitschrift Für Elektrizitätswirtschaft 45(12), 507–518 (1992)
7.
go back to reference Czink, F., Hitz, J.: Energetische Verwertung angebauter und anfallender Biomasse. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung Informationsschrift der VDI-GET. VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf (1998) Czink, F., Hitz, J.: Energetische Verwertung angebauter und anfallender Biomasse. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung Informationsschrift der VDI-GET. VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf (1998)
8.
go back to reference Kugeler, K., Phlippen, P.-W.: Energietechnik, 3. Aufl. Springer, Berlin (2013) Kugeler, K., Phlippen, P.-W.: Energietechnik, 3. Aufl. Springer, Berlin (2013)
9.
go back to reference Strauß, K.: Kraftwerkstechnik, 6. Aufl. Springer, Berlin (2010) Strauß, K.: Kraftwerkstechnik, 6. Aufl. Springer, Berlin (2010)
10.
go back to reference Rebhan, E. (Hrsg.): Energiehandbuch. Springer, Berlin (2002) Rebhan, E. (Hrsg.): Energiehandbuch. Springer, Berlin (2002)
13.
go back to reference Ratliff, P., Garbett, P., Fischer, W.: Optimierter Nutzen für den Kunden durch die neue Siemens-Gasturbine SGT5-8000H. VGB Powertech, S. 128 (2007) Ratliff, P., Garbett, P., Fischer, W.: Optimierter Nutzen für den Kunden durch die neue Siemens-Gasturbine SGT5-8000H. VGB Powertech, S. 128 (2007)
16.
go back to reference Petermann, J.: Energie-Zukunft, Effizienz und Erneuerbare Energien im Wärmesektor, 2. Aufl. Fa. Viessmann Werke GmbH & Co. KG, Allendorf (Eder) (2010). ISBN 978-3981415506 Petermann, J.: Energie-Zukunft, Effizienz und Erneuerbare Energien im Wärmesektor, 2. Aufl. Fa. Viessmann Werke GmbH & Co. KG, Allendorf (Eder) (2010). ISBN 978-3981415506
Metadata
Title
Überblick, Energiequellen und Energiebedarf
Author
Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21847-8_3