Skip to main content
Top
Published in:

2025 | OriginalPaper | Chapter

1. Überblick

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Teile 1 und 2 dieses Einführungsbuches sind mit dem Titel „Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen“ überschrieben. Die Verknüpfung dieser drei organisationalen Binnenbereiche erklärt sich wie folgt: In ökonomischen und durch strukturell-herrschaftliche Asymmetrie gekennzeichneten Organisationen der Moderne sind die arbeitenden Subjekte als kapitalistische Nutzungsform lebendiger Arbeit innerhalb einer jeden Arbeitsorganisation stets den drei genannten Phänomenen ausgesetzt (was strukturell-herrschaftlich heißt, so ist dazu vom Verfasser eine Klärung im Verlauf der beiden Buchteile angestrebt). Die Eingrenzung, ökonomische Organisationen in den Blick zu nehmen, ist nicht nur eine pragmatische Entscheidung: Einen Großteil der organisationsbezogenen Beziehungen, die das moderne Subjekt heute unterhält, sind Beziehungen zu (oder in) ökonomischen Organisationen – als Arbeiter:in, als Angestellte(r), als Käufer:in, als Dienstleister:in oder einfach ‚nur‘ als Anbieter:in ihrer/seiner Arbeitskraft. Doch welche Auswirkungen ergeben sich für die arbeitenden Subjekte aus der Kopräsenz organisationaler Macht-, Kontroll- und Entscheidungsmodi? Lassen sich so etwas wie Subjektstrukturen – die immer auch Organisationsstrukturen repräsentieren und umgekehrt – ausmachen? Wie entsteht z. B. so etwas wie Macht überhaupt? Gibt es überhaupt die Macht? Und was können uns Organisationstheorien über nötige Differenzierungen lehren? Gibt es neben gängigen mikropolitischen Ordnungsrastern vielleicht noch weitere Formen, die höchst unterschiedlichen Ansätze und Theoriestränge, die sich mit Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen befassen, eben aufgrund ihrer höchst unterschiedlichen analytischen Gegenstandsbereiche angemessen schematisch zu ordnen? Lässt sich dafür ein Analyserahmen finden? Dieses sind Leitfragen für beide Teile dieses Buches. Der Untertitel „Eine Einführung in organisationale Mikro-, Meso- und Makropolitik“ weist auf eine erste Annäherung hin, wie ein Ordnungsrahmen gefunden und beschrieben werden könnte.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology" gives you access to:

  • more than 102.000 books
  • more than 537 journals

from the following subject areas:

  • Automotive
  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Electrical Engineering + Electronics
  • Energy + Sustainability
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Mechanical Engineering + Materials
  • Insurance + Risk


Secure your knowledge advantage now!

Springer Professional "Business + Economics"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics" gives you access to:

  • more than 67.000 books
  • more than 340 journals

from the following specialised fileds:

  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Insurance + Risk



Secure your knowledge advantage now!

Footnotes
This content is only visible if you are logged in and have the appropriate permissions.
Literature
This content is only visible if you are logged in and have the appropriate permissions.
Metadata
Title
Überblick
Author
Thomas Matys
Copyright Year
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46754-8_1

Premium Partner