Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

Überlegungen zu Entrepreneurship Research und Entrepreneurship Education

Author : Heinz Klandt

Published in: Handbuch Entrepreneurship

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt eingangs dem Leitbild der traditionellen BWL das spezifische Leitbild des Entrepreneurshipansatzes entgegen. Er fordert ein, in der Forschung bei aller Fokussierung auf wissenschaftliche Exzellenz auch gleichzeitig in der Themenwahl der Praxisrelevanz angemessenen Raum zu geben. Die Bedeutung empirischer Forschungsmethoden für den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess wird betont. Schließlich wird auf Implikationen der Ergebisse der Unternehmerpsychologie für die Entrepreneurshipausbildung hingewiesen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die IntEnt Konferenz fand zwölfmal in Europa statt (unter anderem in UK, Frankreich, Niederlande, Österreich, Finnland, Polen, Bulgarien, Italien) und siebenmal in Übersee: zweimal in Nordamerika (USA), zweimal in Südamerika (Brasilien, Mexiko) sowie jeweils einmal in Afrika (Südafrika), in Asien (Malaysia) und in Australien. Im Rahmen dieser Konferenz wurden über 1000 empirische Forschungspapiere sowie Erfahrungsberichte aus der Unternehmer-Ausbildungspraxis überwiegend aus dem Hochschulbereich präsentiert. Ein großer Teil dieser Forschungspapiere ist unter den Internetseiten www.​IntEnt-conference.​org als Volltext direkt verfügbar. Ansonsten sind die besten Arbeitspapiere bei deutschen und UK-Verlagen als Proceedings publiziert oder in Sondernummern akademischer Journals erschienen. Die Quellen finden sich ebenfalls auf den zuvor genannten Internetseiten. (Beispielhaft seien die beiden folgenden Sammelbände benannt: Brockhaus et al. 2001 und Fayolle und Klandt 2006).
 
Literature
go back to reference Brockhaus, Robert H., Gerald E. Hills, Heinz Klandt, und Harald P. Welsch, Hrsg. 2001. Entrepreneurship education. A global view. Aldershot/Burlington/Singapore/Sydney: Ashgate. Brockhaus, Robert H., Gerald E. Hills, Heinz Klandt, und Harald P. Welsch, Hrsg. 2001. Entrepreneurship education. A global view. Aldershot/Burlington/Singapore/Sydney: Ashgate.
go back to reference Dörner, Dietrich. 1989. Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Hamburg: RoRoRo Verlag. Dörner, Dietrich. 1989. Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Hamburg: RoRoRo Verlag.
go back to reference Dörner, Dietrich, et al., Hrsg. 1983. Lohausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern/Stuttgart/Wien: Hans Huber Verlag. Dörner, Dietrich, et al., Hrsg. 1983. Lohausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern/Stuttgart/Wien: Hans Huber Verlag.
go back to reference Fayolle, Alain, und Heinz Klandt, Hrsg. 2006. International entrepreneurship education. Issues and newness. Cheltenham/Northampton: Edgar Elgar. Fayolle, Alain, und Heinz Klandt, Hrsg. 2006. International entrepreneurship education. Issues and newness. Cheltenham/Northampton: Edgar Elgar.
go back to reference Klandt, Heinz. 1984. Aktivität und Erfolg des Unternehmungsgründers. Eine empirische Analyse unter Einbeziehung des mikrosozialen Umfeldes. Bergisch Gladbach: Verlag Josef Eul. Klandt, Heinz. 1984. Aktivität und Erfolg des Unternehmungsgründers. Eine empirische Analyse unter Einbeziehung des mikrosozialen Umfeldes. Bergisch Gladbach: Verlag Josef Eul.
go back to reference Klandt, Heinz. 1999. „EVa“. Das Computer-Planspiel für Unternehmer und solche, die es werden wollen. Einführung und Beschreibung der Entscheidungsmöglichkeiten, 3. Aufl. Köln/Dortmund/Oestrich-Winkel: Förderkreis Gründungs-Forschung. Klandt, Heinz. 1999. „EVa“. Das Computer-Planspiel für Unternehmer und solche, die es werden wollen. Einführung und Beschreibung der Entscheidungsmöglichkeiten, 3. Aufl. Köln/Dortmund/Oestrich-Winkel: Förderkreis Gründungs-Forschung.
go back to reference Klandt, Heinz. 2004. Entrepreneurship education and research in German-speaking Europe. Academy of Management Learning & Education 3(3): 293–301. CrossRef Klandt, Heinz. 2004. Entrepreneurship education and research in German-speaking Europe. Academy of Management Learning & Education 3(3): 293–301. CrossRef
go back to reference Klandt, Heinz. 2006. Gründungs-Management. Der integrierte Unternehmensplan, 2. Aufl. München/Wien: Oldenburg Verlag. CrossRef Klandt, Heinz. 2006. Gründungs-Management. Der integrierte Unternehmensplan, 2. Aufl. München/Wien: Oldenburg Verlag. CrossRef
go back to reference Klandt, Heinz, und Sven Heidenreich. 2017. Empirische Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre: Von der Forschungsfrage zum Untersuchungsdesign. Eine Einführung. Berlin: De Gruyter, Oldenbourg Verlag. CrossRef Klandt, Heinz, und Sven Heidenreich. 2017. Empirische Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre: Von der Forschungsfrage zum Untersuchungsdesign. Eine Einführung. Berlin: De Gruyter, Oldenbourg Verlag. CrossRef
go back to reference Klaußner, Alexander. 2009. Phasenangepasste Führung von Wachstumsunternehmen. Eine empirische Untersuchung im deutschsprachigen Raum. Lohmar/Köln: Eul Verlag. Klaußner, Alexander. 2009. Phasenangepasste Führung von Wachstumsunternehmen. Eine empirische Untersuchung im deutschsprachigen Raum. Lohmar/Köln: Eul Verlag.
go back to reference Mc Clelland, David C. 1976. The achieving society. New York: Irvington Publishers. Mc Clelland, David C. 1976. The achieving society. New York: Irvington Publishers.
go back to reference Pümpin, Cuno, und Jürgen Prange. 1991. Management der Unternehmensentwicklung. Phasengerechte Führung und der Umgang mit Krisen. Frankfurt/New York: Campus Verlag. Pümpin, Cuno, und Jürgen Prange. 1991. Management der Unternehmensentwicklung. Phasengerechte Führung und der Umgang mit Krisen. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
go back to reference Rotter, Julian B. 1966. General expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychological Monographs 80(1): 1–28, Whole No. 609. CrossRef Rotter, Julian B. 1966. General expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychological Monographs 80(1): 1–28, Whole No. 609. CrossRef
go back to reference Vesper, Karl H. 2001. Missing links in entrepreneurship research. In Entrepreneurship education, Hrsg. Robert H. Brockhaus, Gerald E. Hills, Heinz Klandt und Harald P. Welsch, 3–13. Aldershot, UK: Ashgate Publishing Ltd. Vesper, Karl H. 2001. Missing links in entrepreneurship research. In Entrepreneurship education, Hrsg. Robert H. Brockhaus, Gerald E. Hills, Heinz Klandt und Harald P. Welsch, 3–13. Aldershot, UK: Ashgate Publishing Ltd.
Metadata
Title
Überlegungen zu Entrepreneurship Research und Entrepreneurship Education
Author
Heinz Klandt
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04994-2_3